Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Kornsieb

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: KornSieb
Bedeutung
1
Getreidesieb
Deß Kornsieb „Deß Kornsieb z. Siebn v. Weizen u. Frucht. Auch Kärnsieb genan_t, die ´Reitern´ ist ein Sieb zum Spreu u. Ähren abzusondern. ´Mehlsieb´ u.s.w. u.s.w.“, Glattbach AB50.006186, 9.147261 ↗
Kō=aarnsīb „es Sīb (Schdāb-, Rodl-, Māl-, Kō=aarn- u.a.) Runder Spanholzrahmen mit verschieden weitem Maschendraht bespannt, zum Durchsieben von Getreide, Mehl.“ [Bild, Zeichnung], Rundelshausen SW50.007463, 10.094400 ↗ Stettbach SW50.000826, 10.066597 ↗
das Kornsieb „Beim männlichen und weiblichen Geschlechtswort kommt es auf die Betonung an. Es kann heißen: der = de° oder dea, die = di oder de2i2"; "das Kornsieb nennt man ´Reiteͦ´, sonst Verbindung mit ´Se2i2b“, Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Straßdorf HO50.295259, 11.629048 ↗
Kora-Sieb Marktbreit KT49.666462, 10.142098 ↗ Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗
Kornsieb Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗ Schöllkrippen AB50.086214, 9.244760 ↗ Wörth a.M. MIL49.795558, 9.154730 ↗
das Kornsieb „de Kernreitern (fem.) = das Kornsieb“, Altershausen NEA49.677739, 10.597251 ↗
Kooresieb Hasloch MSP49.790758, 9.485282 ↗
Koornseib Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
Kora-Sieb „Dret-Sieb Kora-Sieb f. Sand, Korn“, Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
Korasieb „Korasieb (Roggen)“, Gollhofen NEA49.569477, 10.192092 ↗
Koresieb „Koresieb (mittel“, Lindflur 49.711177, 9.930570 ↗
Kornsieb „e*s Sieb (z.B. Kornsieb = Reitern genannt; Sandsieb“, Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗
Kōrnsieb „Kōrnsieb (mittel)“, Seybothenreuth BT49.894025, 11.705175 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Kornsieb

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗