Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Krätze

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Bedeutungen
1
Gefäß, in das man Äpfel pflückt
Gartenbau(Haushalts-)Gefäße
in die Grätzn „In R. werden Äpfel u. Birnen immer in das „Blödtūch“ gepflückt, ein viereck. Tuch das man auf dem Rücken trägt. Sonstige Früchte werden in die „Grätzn“ gepflückt.“, Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗
Die Kretzn „Pflückkorb mit Haken zum Aufhängen“, Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
die Grätzn Drosendorf BA49.945815, 10.972885 ↗
Grätzn Dachstadt FO49.631848, 11.215672 ↗ Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗ Grafenreuth WUN50.056124, 12.118416 ↗ Mechlenreuth HO50.171366, 11.800699 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
Di Kretzn Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
Gratzn Gochsheim SW50.021871, 10.277437 ↗
Gretzn Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗ Stechendorf BT49.908325, 11.315764 ↗
Grätz Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
Grätza Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
Grätzn „weibl.“, Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗
Kratzen Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
Kretz'n „(= Korb)“, Wachstein WUG49.075616, 10.830834 ↗
Kretzen Kleukheim LIF50.034240, 11.005172 ↗
Kretzn Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Buckenhofen FO49.731631, 11.046025 ↗ Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Rudendorf HAS50.001529, 10.743599 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
Krezn Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
Krätz'n Pödeldorf BA49.909773, 10.990464 ↗
Krätze Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗ Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
Krätzn Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗ Brunn BA49.893737, 11.166765 ↗ Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗ Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗ Grafenreuth WUN50.056124, 12.118416 ↗ Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗
Kräzn Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗
a Krätzn Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
di Krazzn „Korb“, Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
die Kretzn Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗
2
Korb, der bei der Apfelernte Verwendung findet
Gartenbau
Gråtzn zum Fahren Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Gr^ätza>e Hechlingen a.See WUG48.976395, 10.732680 ↗
a Grätzn Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
Krätzn Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗ Lettenreuth LIF50.176831, 11.158798 ↗ Raitenberg LAU49.602877, 11.472418 ↗ Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗ Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗
Krätzn „ebenso“, Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗
Gretzn Stechendorf BT49.908325, 11.315764 ↗
Grätsa Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
Grätz Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
Grätzn Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗ Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗ Weidmes KU50.181004, 11.594007 ↗
Kratze Schaippach MSP50.079114, 9.666934 ↗
Kretz'n „(= Korb)“, Wachstein WUG49.075616, 10.830834 ↗
Kretza Beyerberg AN49.113622, 10.505385 ↗ Oberschwaningen AN49.093255, 10.629133 ↗
Kretzen Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
Kretzer Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗
Kretzn Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗
Krezn Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗
Krätz Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗
Krätz'n Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
Krätze Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Krätzen Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Wittelshofen AN49.059873, 10.479702 ↗
Krätzn Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
Kräzn Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
Krötz Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗
a Kretza Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
a Kretzn Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
an Gräzn „(= Korb)“, Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
3
Tragegefäß, um abgerutschte Ackererde wieder nach oben zu tragen
Strassen und Verkehr/Transport (auch körperlich)
die Gränse „Weidenkorb mit einem Griff, flach, mit der Hawa (Haue) wurde die Erde eingeräumt. Inhalt: ungefähr 35 Pfund Erde“ [Bild, Zeichnung], Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
Grätzn Breitenlesau BT49.862247, 11.293189 ↗
Krezen Ebern HAS50.097000, 10.800082 ↗
4
Gefäß für Essen auf dem Feld
(Haushalts-)Gefäße
Kratzn Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗
5
Korb
(Haushalts-)Gefäße
Krätzen „Krätzen, Steigla } Korb“, Burk FO49.716691, 11.040113 ↗ Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
6
Korb (in dem Ferkel transportiert werden)
(Haushalts-)Gefäße
di Händlă hamsa in Grädzn zä uns gebrochd Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
7
Rückentragkorb
(Haushalts-)Gefäße
Gretze „Huckelkorb“, Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
8
auffallend hässlicher, kitschiger Damenhut
Kopfbedeckungen
Krätze Bad Kissingen KG50.200734, 10.080392 ↗