Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Kranz
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Kranz des Speichenrads
Dialektbelege
Kranz Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Altenhof CO50.240237, 10.881032 ↗ Brand ERH49.583848, 11.185311 ↗ Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗ Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗ Destuben BT49.907601, 11.579882 ↗ Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗ Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗ Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗ Gochsheim SW50.021871, 10.277437 ↗ Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗ Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗ Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗ Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗ Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗ Lengfeld WÜ49.807951, 9.986417 ↗ Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗ Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗ Neundorf CO50.225202, 10.843600 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗ Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗ Rohrbach MSP49.969040, 9.696929 ↗ Roßtal FÜ49.406286, 10.856505 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗ Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗ Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗ Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗ Stadtlauringen SW50.186352, 10.362691 ↗ Stetten MSP49.943002, 9.829090 ↗ Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗ Wasserberndorf KT49.768298, 10.528559 ↗ Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗ Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗ Wildflecken KG50.377159, 9.912861 ↗ Wilhermsdorf FÜ49.482048, 10.717551 ↗ Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗
Kranz [Vorlage unterstrichen], Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗ Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗ Treunitz FO49.965040, 11.200554 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
de Kranz Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗ Buch a.Forst LIF50.185786, 11.011639 ↗ Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗ Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗ Rüdisbronn NEA49.564671, 10.435311 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗
kranzförmiges Kirchweihgebäck aus Hefeteig
Sachgruppen
fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel); Kirchweih; Bäcker
Dialektbelege
Krōōnz „(Kranz) auch Zopf genannt. Drei oder fünf Stränge werden ineinander geflochten.“, Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
Kranz „müsste eigentlich Zopf heißen, wird aus 3 o. 5 Teigwürsten geflochten (etwa 80 cm lang)“, Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
Kranz „Als Hefegebäck gab es einen geflochtenen Kranz, wie man solche in jedem Bäckerladen sehen kann. Außerdem in meiner Kindheit einen Zwetschgenkuchen mit Zwetschgenmus, genannt Zwetschgenkrapfa, mit Teigstreifen. Die gibt es heute nicht mehr, dafür Torten.“, Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
Kirchweihkuchen, der im Gemeindebackofen gebacken wird
Sachgruppen
fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel); Kirchweih; Bäcker
oberste Balkenlage, auf der der Dachstuhl ruht
Sachgruppen
Hefekuchen der traditionell zu Kirchweih gebacken wird
Sachgruppen
fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel); Kirchweih; Bäcker
Dialektbelege
Gebäck in Kranzform (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten)
Sachgruppen
Ernährung (Essen); Feste im Jahreslauf
Dialektbelege
Brautkranz
Sachgruppen
Hochzeit/Ehestand (z.B. ledig, verheiratet)
Dialektbelege
Kranz, der oben am Kirchweihbaum angebracht ist
Sachgruppen
Kirchweih
Dialektbelege
Rosenkranz
Dialektbelege
gezackte Umrandung der Briefmarke
Sachgruppen
Post
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
Kranz
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY