Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

Kuhblume, Kühe-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1405f.
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Kompositum zu: Blume
Bedeutungen
1
Löwenzahn (Taraxacum officinale) (wie Blume, Bed.1cζ)
Diminutiv  
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Köihbluman Iber AM49.545982, 11.742602
„Löwenzahn = Kuahbleaml Winzer DEG48.7238833, 13.075986, Bayerwald 24 (1926) 163 Der Bayerwald. Zeitschrift des Bayer. Wald-Vereins für Heimatgeschichte und Volkstum, Naturschutz, Landschaftspflege und Wandern, 1910ff.
2
Anemonenart
2a
Buschwindröschen (Anemone nemorosa) (wie Blume, Bed.1cαi)
Kouhbluma Buschwindröschen Hersbruck HEB49.5084647, 11.4284769
Kuhblume Birnthon N49.412056, 11.262288, DWA IV[,K.1] Deutscher Wortatlas, hg. von Walther Mitzka u.a, 21 Bde, Gießen 1951-87.
2b
Gemeine Kuhschelle (Anemone Pulsatilla) (wie Gänseblume, Bed.1cβ)
Kouhblouma Wettelsheim GUN48.9826202, 10.8819593, Marzell Pfln. I,294 Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen, bearb. von Heinrich Marzell, 5 Bde, Leipzig (3./4. Bd Stuttgart/Wiesbaden) 1943-79.

*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil, Oberstudienrat
3
Sumpfdotterblume (Caltha palustris) (wie Bachblume, Bed.1)
Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Khuableame Mittich GRI48.440634, 13.396183
4
Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) (wie Blume, Bed.1cθ)
Niederbayern vereinzelt
Kiableamö Herbstzeitlose Ruprechtsberg VIB48.3801331, 12.2868721
  • WBÖ III,469 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. IV,805 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,80 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • DWB V,2552 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Berthold Fürther Wb. 118 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Braun Gr.Wb. 330 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Maas Nürnbg.Wb. 166 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.

    *1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Kuhblume

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: BlumeKuh
Bedeutung
1
Löwenzahn
Wiesenpflanze und Waldpflanze/sonstige Pflanze
Köiblumma=(e) [Umlaut], Leerstetten RH49.319292, 11.127261 ↗
Kūeblōeme Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
Koublummå „Kuhblume“, Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
Koublumma Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
Koublumma „Kuhlbume“, Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
Koublumma „Kuhblume“, Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
Kuhbluma Eyb AN49.297437, 10.600475 ↗ Kirchfarrnbach 49.444941, 10.736078 ↗ Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Roßtal 49.406286, 10.856505 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
Kuhblume Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
Koubluma Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
Koublumma „in Gem. Dietersdorf“, Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
Koublumä „die Blüte“, Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
Kouhbluma Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗ Ottensoos LAU49.508576, 11.340206 ↗ Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗ Volkersgau RH49.312928, 10.943663 ↗
Kouhblumer „w, MZ“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Kouhblūma Sack 49.502944, 11.016163 ↗
Kuhbluma „die“, Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗
Kuhblume „Löwenzahn“, Großgründlach N49.530345, 11.005738 ↗ Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗
Kuhblumme Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
Köibluma [Umlaut], Gustenfelden RH49.334600, 10.975342 ↗
Kühbloma Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Kuhblume

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗