Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbwbf

Kuhpilz, Kühe-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 831f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Pilz
Bedeutungen
1
Steinpilz (Boletus edulis) (wie Pilz, Bed.1b)
Substantiv, auch Femininum  NEW
Kuhpilz „alter Steinpilz“ Lauf LAU49.5118126, 11.2813381
Ortsneckerei
Graoßnstärtza hoaißn Köybülßn … Steinpilze“ Wondreb TIR49.9085429, 12.385174, um 1860/70 Stadtarch. Rgbg Schönwerth-Nachlaß XII/4 Stadtarchiv Regensburg
2
Rotkappe (Boletus rufus) (wie Pilz, Bed.1c)
°Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Köihpilz Falkenberg TIR49.8584745, 12.224902
„Die Rotkappe … Kejpelzerl Zwiebelturm 6 (1951) 229 Der Zwiebelturm. Monatsschrift für das bayerische Volk und seine Freunde, 1946-71.
3
Birkenröhrling (Boletus scaber) (wie Birkenpilz, Bed.1)
°Niederbayern vereinzelt
Kouhpuiserl Kötzting KÖZ49.177008, 12.851353
4
Butterröhrling (Boletus luteus) (wie Augustpilz)
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Kuhapoisterl Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
5
Kuhröhrling (Boletus bovinus)
der Kuhpilz Endlhausen WOR47.9428042, 11.5760235
„Die Buͤlze mit zimmetroter Wabe, und eben so gefaͤrbten Stielen heißen … Kuhpuͤlßen Regensburg R49.013904, 12.100040, Popowitsch Mda. 78 Popowitsch, Johann Siegmund Valentin: Versuch einer Vereinigung der Mundarten von Teutschland, Wien 1780.

*1705 Arclin/Untersteiermark (heute Slowenien), †1774 Perchtoldsdf/Niederösterreich; Sprach- und Naturforscher
  • WBÖ III,1353 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Fragebögen:
  • S-85M9,_W-26/30
verfasst von: J.D.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Kuhpilz

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: KuhPilz
Bedeutungen
1
Pilzart
Pilze (essbar u. nicht essbar)
Kiehpilzn [Umlaut], Großenbuch FO49.617681, 11.159163 ↗ Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
Koubilzn Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
Kouhbilz Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
Kouhpilz Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
Koupils Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
Koupilzn „„Koupilzn (auch Keïpilzn) [Kuhpilz]““, Hüttstadl BT49.979314, 11.835065 ↗
Kubilz „Kubilz = Kuhpilz“, Großenau HO50.141273, 11.734903 ↗ Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
Kubilzn Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗
Kuhbils Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗ Stetten LIF50.149924, 11.009021 ↗
Kuhbilz Franken WUN50.089723, 11.919001 ↗
Kuhpilz Dettendorf NEA49.590680, 10.674107 ↗ Igensdorf FO49.623212, 11.231539 ↗ Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗ Sparneck HO50.162598, 11.843145 ↗ Trogen HO50.363578, 11.952831 ↗ Weißenohe FO49.630234, 11.255233 ↗
Kuhpüiz Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗
Kübilzn Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗
2
Butterpilz
Pilze (essbar u. nicht essbar)
Koupilzn „(= Butterpilze)“, Burgfarrnbach 49.490530, 10.923973 ↗
3
Champignon
Pilze (essbar u. nicht essbar)
Dei Kuhpils Morschreuth FO49.755276, 11.264969 ↗ Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
4
Schafeuter (Pilzart)
Pilze (essbar u. nicht essbar)
Kuhpilz „„Boluteus = Kuhpilz, Schafeuter““, Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
5
Maronenröhrling
Kuapilz „eßbar (Maronenröhrlinge?)“, Illenschwang AN49.055582, 10.414042 ↗
6
Pilzart, essbar
Pilze (essbar u. nicht essbar)
Kuapilz „eßbar (Maronenröhrlinge?)“, Illenschwang AN49.055582, 10.414042 ↗