Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf

Lätsche, Lätsch3, Lätschen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum, 
Maskulinum 
Wortfamilie: latsch
Bedeutungen
1
Mund, Mundpartie, Gesicht
1a
(verzogener, auffallender) Mund (häufig abwertend)
Mensch: Körperteile (äußere)Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.)
Schwaben mehrfach
lē̜tš „Mund, besonders großer oder durch vorgestülpte Lippen entstellter Mund“, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 70 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
lē̜tšǝ „durch Zorn, Trotz, Weinen entstellter und verzogener Mund“, Buchloe KF48.0361382, 10.7241879, Kirsch 139 Kirsch, Brigitte: Untersuchungen zur Mundart von Buchloe (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1972
eine Lätsche hinab-/herabhängen, hinabmachen aus Verdruss, Trotz einen Mund mit aufgeworfenen Lippen machen Allgäu mehrfach, Mittelschwaben mehrfach, Nordschwaben vereinzelt:
d' lē̜dš nāhẽŋgǝ Ellzee KRU48.3396204, 10.318908, Ritter 124 Ritter, Maria Anna: Phonologische Untersuchungen zur Mundart von Ellzee a. d. Günz (Günzburg) (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1973

Do braugsch fei dei Lätsch net so raahangga lossa! Belzheim 48.9621483, 10.5285316, Ernst, Paul 58 Ernst, Paul: Typisch Belzheimer Ausdrücke (Computerausdruck), 1999

a Lätscha namache Lengenfeld KF47.9471711, 10.7784996, Morhardt Morhardt, Nikolaus: Das kleine Mundart-Wörterbuch (Manuskript, soll in der Ortchronik von Lengenfeld erscheinen), o.J.

seine Lätsche halten still sein, nichts mehr sagen Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Langenneufnach SMÜ48.2646867, 10.6064224:
Dês woisz i schõ, drum halt deĩ Lätsch Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Birlinger Wb. 305 Birlinger, Anton: Schwäbisch-Augsburgisches Wörterbuch, Vaduz, 1988, Auflage 3

hadē̜ǝr ǝ vre̜xhǝ lē̜dš der hat ein freches Mundwerk, Stoffenried KRU48.3160248, 10.2948877, SBS 2 KK 13b König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Christine Feik. Band 2: Wortgeographie I, Heidelberg, 1996

Dös kriagsch scho no amaol recht d' Lätscha voll! Prügel in Aussicht stellen, Kempten KE47.7267063, 10.3168835, Jall Jall, Artur: Allgäuer Wörterbüchle von A - Z, Altusried, 1996, Auflage 1
1b
(auffallende, hängende) Lippe (häufig abwertend)
Mensch: Körperteile (äußere)
Schwaben mehrfach
le̜tš „wulstige, vorstehende, schlaffe Unterlippe“, Westallgäu, Gruber 85 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, II. Teil Wörterbuch, Heidelberg, 1987
eine Lätsche herabhängen aus Verdruss, Trotz einen Mund mit aufgeworfenen Lippen machen Belzheim 48.9621483, 10.5285316, Kaufbeuren KF47.8803788, 10.622246, Lindau LI47.559172, 9.692652:
Do braugsch fei dei Lätsch net so råhangga lossa Belzheim 48.9621483, 10.5285316, Ernst, Paul 58 Ernst, Paul: Typisch Belzheimer Ausdrücke (Computerausdruck), 1999
1c
Gesicht, Mundpartie (häufig abwertend)
Mensch: Körperteile (äußere)
Allgäu vereinzelt, Mittelschwaben vereinzelt
Wenn i deam sẽi Läätschǝ sig/siich, kriag i an Grant „Partie um Mundwinkel (abwertend); scherfh.: Gesicht“, Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 76 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
2
Oberlippe des Rindes
Tier: Körperteile u.a.Rind
Lengenwang MOD47.7007804, 10.6043502
„Die Nase des Rindes geht über die Oberlippe, die Lätsche Lengenwang MOD47.7007804, 10.6043502, König, Fachsprache 106 König, Werner: Untersuchungen zu Phonologie und Fachsprache im Schwäbisch-Alemannischen Mundartraum (Inaugural-Dissertation), Erlangen, 1970
3
Personenbezeichnungen
3a
Mensch mit großem Mund
Bez. von Menschen beiderlei Geschlechts nach phys./äußeren Eigenschaften
Allgäu vereinzelt, Mittelschwaben mehrfach, Nordschwaben mehrfach
a Letscha Jettingen GZ48.3871636, 10.4361054, MG 160, 14 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
a Letsch Aislingen DLG48.5041705, 10.4542077, MG 160, 14 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
3b
dummer, ungeschickter Mensch
Bez. für Menschen nach geistiger/moralischer/ charakterlicher Wertung
Allgäu mehrfach
lē̜tšǝ Westallgäu, Gruber 31 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, II. Teil Wörterbuch, Heidelberg, 1987
  • Schwäb.Wb. IV 1013 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 2434 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller I 1543 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
  • WBF 339f. Wagner, Eberhard/Klepsch, Alfred: Handwörterbuch von Bayerisch-Franken, Bamberg, 2007
verfasst von: JW
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Lätsche

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: latschlatschen
Bedeutungen
1
vor Gram schief hängender Mund
Mimik
Der läßt sei Latsch'n nohänger Thannhausen WUG49.108651, 10.890038 ↗
dea hängt die Lätschn nunta Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
Der laßt sei Lätschn henga Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
Lädschn Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
a Lätschn Alfershausen RH49.107779, 11.187165 ↗ Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Aurach AN49.246411, 10.415466 ↗ Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗ Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗ Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗ Hochholz WUG48.901836, 11.030524 ↗ Kinding EI49.000547, 11.382224 ↗ Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗ Külsheim NEA49.514648, 10.422967 ↗ Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗ Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗ Schwanstetten RH49.300753, 11.121767 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗ Vogtsreichenbach 49.429758, 10.824047 ↗ Wolkersdorf SC49.360314, 11.021765 ↗
Der hengt sei Lätschn Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
Där hengt di Lätschn noo Neuhöflein AN49.339075, 10.791975 ↗
Lädschn „oder“, Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
Lätsch'n Wilhelmsthal KC50.311064, 11.373617 ↗
Lätschn Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗ Ramsberg WUG49.118158, 10.931490 ↗
a Latsch'n Thannhausen WUG49.108651, 10.890038 ↗
a Ledschn Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
a Letschn Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
a Lēdschn Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
a Lä:tschn Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗ Külsheim NEA49.514648, 10.422967 ↗
a Lädschn Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗ Germersberg LAU49.581490, 11.291542 ↗ Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗ Lonnerstadt ERH49.700414, 10.766628 ↗ Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗ Trautskirchen NEA49.458618, 10.592969 ↗
a Lähtschn Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗ Buttenheim BA49.824022, 11.067230 ↗
a Lätsch'n Stein 49.398902, 10.981156 ↗
a Lätsche nou Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
a Lätschen Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗
a Lätschn Cottenbach BT49.971037, 11.552847 ↗
a Léitsch'n Wilhelmsthal KC50.311064, 11.373617 ↗
a krumme Letschn Böhmfeld EI48.861005, 11.366818 ↗
å Leådschn Lorenzreuth WUN50.019484, 12.107718 ↗
d'Lädschn henga loun Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗
der hatt Lädschn nohänga Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
die Lätschen hängen lassen Mörnsheim EI48.847186, 11.026107 ↗
dä läßd sai Lädschn henga „und“, Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
ein Lätsche Oberhaidelbach LAU49.450225, 11.348444 ↗
eine Let'schn Bubenreuth ERH49.626994, 11.016704 ↗
eine Lätsch'n Hartenstein LAU49.596700, 11.524976 ↗
eine Lätschen
2
Mund (in Redensart)
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
ä?& läßt sei Lǟdschn häng?& Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗
do lest sa iha Ledschn (nunda)hänga Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
der laßt sei Lätschn schöi hänga Irlahüll EI48.974548, 11.422859 ↗
Eiz lout a sei Läitschn henga Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
Lǟtschn henga Rehdorf 49.414992, 10.950690 ↗
a hengt sei Lüdschn nuntä Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
a hängt di Lüodschn no Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
a hängt sei Lötschn nunda Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗
ā laßt d' Lätschn häng? Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Böhming EI48.944398, 11.366861 ↗ Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗
d' Lädschn ladda nōhēnga Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
de-i läßt d' Lätsch henka Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
der hengt sei Lätschn Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗
der hängt die Lätschn nunter Weidesgrün HO50.300198, 11.737952 ↗
der hängt sei Lädschn nunda Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
der hängt sei Lätschn nundä Wintersdorf 49.427052, 10.908494 ↗
der leßd die Lädschn henga Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗ Hennenbach AN49.317567, 10.583810 ↗
der läßt di Lädschn hänga Wallesau RH49.189939, 11.109191 ↗
der läßt sei Letschn hänga Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
deâ hängt â lädschn no Sankt Veit WUG49.103716, 10.955098 ↗
dä? hängt d' Lätschn no Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗
där hängd sei Lädschn na Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
ear hengd sei Lädschn no Übermatzhofen WUG48.916506, 10.960839 ↗
er hängt sei Lädschn nunter Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗
er leßd sein Lätschn henga Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
er läßt di Lätschn hänga Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗ Hennenbach AN49.317567, 10.583810 ↗
er läßt die Laatschn hänga Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
er läßt die Läätschn hänga Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
etz hängt sei Lāātschn no Absberg WUG49.144858, 10.871571 ↗
hengt die Lätschn runtä Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
lạsst lä2tschn he2nge Röttenbach RH49.152926, 11.031960 ↗
leßd die Lätschn nunder henga Großweingarten RH49.166263, 10.939725 ↗
leßt die Lätschn henga Georgensgmünd RH49.196692, 11.002884 ↗
si hengt ihä Lätschn nuntä Buckenhofen FO49.731631, 11.046025 ↗
si hängt di Lötschn nō Neida CO50.310039, 10.866740 ↗
si laßt Lätschn no hänga Dettenheim WUG48.985492, 10.946100 ↗
si leßd di Lētschn henga Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗
si leßd di lätschn nunde henga Rieshofen EI48.934783, 11.306300 ↗
si leßd die Lätschen hänge Wasserberndorf KT49.768298, 10.528559 ↗
si leßt die Lötschn nund heng [Flexionsbesonderheit], Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗ Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗
si lässt iă Lätschn hänga Eckersdorf BT49.933467, 11.499092 ↗
si läßt die Lätschn hängă Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
si läßt ihr Lätschn hänga Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
sie laßt Läitschn nohänga Geislohe WUG49.145407, 10.785473 ↗
sie laßt d' Läitschn no henga
sie läßt die Lötschn hänga Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗
ä hengd sei lädschn nunda Fiegenstall WUG49.074251, 11.022299 ↗
ä hängt die Lȫtschn Uchenhofen HAS50.071699, 10.478880 ↗
3
beleidigtes Gesicht
Mimik
der hat a schöini Lätschn gmacht Irlahüll EI48.974548, 11.422859 ↗
dĕr mēcht ä̆ lǟtsch Neubau BT50.012954, 11.849389 ↗
di Lätschn sche>im Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
Lädschn Dörndorf EI48.942146, 11.478631 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗
Lädschn „seltener“, Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
Lätschen Sichersreuth WUN50.018991, 12.028919 ↗
a Letschn macha Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
a Lätschn Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗
a Lätschn machn Diepersdorf LAU49.460820, 11.290109 ↗
a Lötsch Unterlauter CO50.301410, 10.981782 ↗
å macht å Lötschn Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
de zīchd a letschn Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗
de-i macht a Lätschn Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
der macht a Lädschn „meist gebraucht“, Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗
der macht a Lätschn Meckenhausen RH49.170793, 11.288335 ↗ Offenhausen LAU49.448892, 11.411238 ↗
der macht a lötschn Waltershausen NES50.338679, 10.386347 ↗
die macht á Lötsch „á: helles a wie in "fahren“, Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗
dä machd a lǟdschn Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
dä ziechd a Lädschen Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
där ziecht a Lädschn Rügland AN49.401026, 10.594407 ↗
ea macht a Lätschn Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗
er macht a Latschn Zell RH49.139831, 11.186506 ↗
er macht a Lätsch'n Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗
er macht a Lätschn Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
macht dei a Lätschn Ottensoos LAU49.508576, 11.340206 ↗
si macht a Lädschn Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Böhming EI48.944398, 11.366861 ↗ Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗
si macht a Lǟtschn Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗
sie macht ä Lötschen Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗
sie mācht a Latschn Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗
ä macht a Lötschn Großheirath CO50.176046, 10.951030 ↗
ä macht ä Lätschn Biburg WUG49.038939, 11.181938 ↗
ä zēicht a Lätschn Barnsdorf RH49.221479, 11.070654 ↗
4
herabhängende Unterlippe
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
der macht a Läätschn ! „w, Schmollmund nach Beleidigung“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Dea ha-ut a Lätschen Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
Der hatt a Läitsch'n Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
Lätschen „unterfr. Aschaffenb.“, Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
? (alt?) Lätschn Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
Dá mit seinë Lötsch Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
Er hout å Lätschn Marktleuthen WUN50.128442, 12.005249 ↗
Let'schn Bubenreuth ERH49.626994, 11.016704 ↗
Lätschen Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗
a Letschn droah ! Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
a alta Lätschn Warmensteinach BT49.994652, 11.778241 ↗
der hot en Latsche Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗
der hout a Lätschn Kinding EI49.000547, 11.382224 ↗
däa hod a Ledschn Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
5
Unterlippe
Mensch: Körperteile (äußere)
schau na wie dänn sei Lätschn runtahängt Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
Er läßt eine Lätschen herabhängen Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗ Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗
Der mit seiner hängerten Lätschn Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
Der hengd sei Lätschn runda Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
der hängt die Lätschn oi Wampen WUN50.060749, 12.108556 ↗
6
Mensch mit herabhängender Unterlippe
Bez. von Menschen beiderlei Geschlechts nach phys./äußeren Eigenschaften
is a Löötschn Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
Ein Lätsche Dinkelsbühl AN49.067019, 10.325940 ↗
a Lätschen Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
7
Mund (pejor)
Mensch: Körperteile (äußere)
dahoim schaugt er ais wenn eah d'Henna s Broud gnomma häd, aba fuat geht eahm d Letschn ausananda „de weiß er, wos er song mouß“ [Umschrift unsicher], Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
lässt die Löitzschn nohänga Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
Halt dei Lätschn Rieshofen EI48.934783, 11.306300 ↗
8
Mundwinkel
Mensch: Körperteile (äußere)
Letschen Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Lätschoa Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
Letschn Georgensgmünd RH49.196692, 11.002884 ↗
9
Gesicht eines Menschen, den man für einen Verbrecher hält
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
Lätschn Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
10
Grimasse
lätschn Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
11
beleidigt herabhängender Mund
Mimik
hängt d'Lätschn oi Nagel WUN49.977899, 11.919610 ↗
12
hässlicher Mund
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
döi hat a richtia Läätschn „wenn jmd einen häßl. Mund hat“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
13
mürrisches Gesicht
sche>ibt ? Lätschn2 [Redensart], Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
14
nicht energische weibliche Person
faule/fleißig, liederliche/ordentliche Frau
a Lätschn Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗