Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Lätsche, Lätsch3, Lätschen
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum,
Genus: Femininum,
Maskulinum
Wortfamilie: latsch
Mund, Mundpartie, Gesicht
(verzogener, auffallender) Mund (häufig abwertend)
Sachgruppen
Mensch: Körperteile (äußere); Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.)
Verbreitung
Schwaben mehrfach
Dialektbelege
lē̜tš „Mund, besonders großer oder durch vorgestülpte Lippen entstellter Mund“, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 70 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
lē̜tšǝ „durch Zorn, Trotz, Weinen entstellter und verzogener Mund“, Buchloe KF48.0361382, 10.7241879, Kirsch 139 Kirsch, Brigitte: Untersuchungen zur Mundart von Buchloe (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1972
Phraseologie
eine Lätsche hinab-/herabhängen, hinabmachen aus Verdruss, Trotz einen Mund mit aufgeworfenen Lippen machen Allgäu mehrfach, Mittelschwaben mehrfach, Nordschwaben vereinzelt:
d' lē̜dš nāhẽŋgǝ Ellzee KRU48.3396204, 10.318908, Ritter 124 Ritter, Maria Anna: Phonologische Untersuchungen zur Mundart von Ellzee a. d. Günz (Günzburg) (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1973
Do braugsch fei dei Lätsch net so raahangga lossa! Belzheim NÖ48.9621483, 10.5285316, Ernst, Paul 58 Ernst, Paul: Typisch Belzheimer Ausdrücke (Computerausdruck), 1999
a Lätscha namache Lengenfeld KF47.9471711, 10.7784996, Morhardt Morhardt, Nikolaus: Das kleine Mundart-Wörterbuch (Manuskript, soll in der Ortchronik von Lengenfeld erscheinen), o.J.
d' lē̜dš nāhẽŋgǝ Ellzee KRU48.3396204, 10.318908, Ritter 124 Ritter, Maria Anna: Phonologische Untersuchungen zur Mundart von Ellzee a. d. Günz (Günzburg) (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1973
Do braugsch fei dei Lätsch net so raahangga lossa! Belzheim NÖ48.9621483, 10.5285316, Ernst, Paul 58 Ernst, Paul: Typisch Belzheimer Ausdrücke (Computerausdruck), 1999
a Lätscha namache Lengenfeld KF47.9471711, 10.7784996, Morhardt Morhardt, Nikolaus: Das kleine Mundart-Wörterbuch (Manuskript, soll in der Ortchronik von Lengenfeld erscheinen), o.J.
seine Lätsche halten still sein, nichts mehr sagen Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Langenneufnach SMÜ48.2646867, 10.6064224:
Dês woisz i schõ, drum halt deĩ Lätsch Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Birlinger Wb. 305 Birlinger, Anton: Schwäbisch-Augsburgisches Wörterbuch, Vaduz, 1988, Auflage 3
Dês woisz i schõ, drum halt deĩ Lätsch Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Birlinger Wb. 305 Birlinger, Anton: Schwäbisch-Augsburgisches Wörterbuch, Vaduz, 1988, Auflage 3
hadē̜ǝr ǝ vre̜xhǝ lē̜dš der hat ein freches Mundwerk, Stoffenried KRU48.3160248, 10.2948877, SBS 2 KK 13b König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Christine Feik. Band 2: Wortgeographie I, Heidelberg, 1996
Dös kriagsch scho no amaol recht d' Lätscha voll! Prügel in Aussicht stellen, Kempten KE47.7267063, 10.3168835, Jall Jall, Artur: Allgäuer Wörterbüchle von A - Z, Altusried, 1996, Auflage 1
(auffallende, hängende) Lippe (häufig abwertend)
Sachgruppen
Mensch: Körperteile (äußere)
Verbreitung
Schwaben mehrfach
Dialektbelege
le̜tš „wulstige, vorstehende, schlaffe Unterlippe“, Westallgäu, Gruber 85 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, II. Teil Wörterbuch, Heidelberg, 1987
Phraseologie
eine Lätsche herabhängen aus Verdruss, Trotz einen Mund mit aufgeworfenen Lippen machen Belzheim NÖ48.9621483, 10.5285316, Kaufbeuren KF47.8803788, 10.622246, Lindau LI47.559172, 9.692652:
Do braugsch fei dei Lätsch net so råhangga lossa Belzheim NÖ48.9621483, 10.5285316, Ernst, Paul 58 Ernst, Paul: Typisch Belzheimer Ausdrücke (Computerausdruck), 1999
Do braugsch fei dei Lätsch net so råhangga lossa Belzheim NÖ48.9621483, 10.5285316, Ernst, Paul 58 Ernst, Paul: Typisch Belzheimer Ausdrücke (Computerausdruck), 1999
Gesicht, Mundpartie (häufig abwertend)
Sachgruppen
Mensch: Körperteile (äußere)
Verbreitung
Allgäu vereinzelt, Mittelschwaben vereinzelt
Dialektbelege
Wenn i deam sẽi Läätschǝ sig/siich, kriag i an Grant „Partie um Mundwinkel (abwertend); scherfh.: Gesicht“, Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 76 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
Oberlippe des Rindes
Sachgruppen
Tier: Körperteile u.a.; Rind
Verbreitung
Lengenwang MOD47.7007804, 10.6043502
Dialektbelege
„Die Nase des Rindes geht über die Oberlippe, die Lätsche“ Lengenwang MOD47.7007804, 10.6043502, König, Fachsprache 106 König, Werner: Untersuchungen zu Phonologie und Fachsprache im Schwäbisch-Alemannischen Mundartraum (Inaugural-Dissertation), Erlangen, 1970
Personenbezeichnungen
Mensch mit großem Mund
Sachgruppen
Bez. von Menschen beiderlei Geschlechts nach phys./äußeren Eigenschaften
Verbreitung
Allgäu vereinzelt, Mittelschwaben mehrfach, Nordschwaben mehrfach
Dialektbelege
a Letscha Jettingen GZ48.3871636, 10.4361054, MG 160, 14 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
a Letsch Aislingen DLG48.5041705, 10.4542077, MG 160, 14 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
3b
dummer, ungeschickter Mensch
Sachgruppen
Bez. für Menschen nach geistiger/moralischer/ charakterlicher Wertung
Verbreitung
Allgäu mehrfach
Dialektbelege
lē̜tšǝ Westallgäu, Gruber 31 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, II. Teil Wörterbuch, Heidelberg, 1987
Etymologie
Literatur
- Schwäb.Wb. IV 1013 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schwäb.Wb. VI 2434 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schmeller I 1543 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
- WBF 339f. Wagner, Eberhard/Klepsch, Alfred: Handwörterbuch von Bayerisch-Franken, Bamberg, 2007
verfasst von: JW
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Lätsche
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Genus: Femininum
vor Gram schief hängender Mund
Sachgruppen
Mimik
Dialektbelege
a Lätschn Alfershausen RH49.107779, 11.187165 ↗ Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Aurach AN49.246411, 10.415466 ↗ Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗ Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗ Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗ Hochholz WUG48.901836, 11.030524 ↗ Kinding EI49.000547, 11.382224 ↗ Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗ Külsheim NEA49.514648, 10.422967 ↗ Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗ Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗ Schwanstetten RH49.300753, 11.121767 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗ Vogtsreichenbach FÜ49.429758, 10.824047 ↗ Wolkersdorf SC49.360314, 11.021765 ↗
eine Lätschen
Mund (in Redensart)
Sachgruppen
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
Dialektbelege
sie laßt d' Läitschn no henga
beleidigtes Gesicht
Sachgruppen
Mimik
Dialektbelege
herabhängende Unterlippe
Sachgruppen
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
Dialektbelege
Unterlippe
Sachgruppen
Mensch: Körperteile (äußere)
Dialektbelege
Mund (pejor)
Sachgruppen
Mensch: Körperteile (äußere)
Dialektbelege
Gesicht eines Menschen, den man für einen Verbrecher hält
Sachgruppen
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
Dialektbelege
Grimasse
Dialektbelege
beleidigt herabhängender Mund
Sachgruppen
Mimik
Dialektbelege
hässlicher Mund
Sachgruppen
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
Dialektbelege
mürrisches Gesicht
Dialektbelege
nicht energische weibliche Person
Sachgruppen
faule/fleißig, liederliche/ordentliche Frau
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY