Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbwbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Läuseblume

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: BlumeLaus
Bedeutungen
1
Löwenzahn
Wiesenpflanze und Waldpflanze/sonstige Pflanze
die Wiese iss voller Läisblumme „Läuseblumen“, Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
Lǟūsblumme Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
Låisblumma „di“, Unterrodach KC50.248395, 11.386306 ↗
Läusblumma Neundorf KC50.261438, 11.213691 ↗ Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
Leisblumme Eschau MIL49.821969, 9.255192 ↗ Sommerau MIL49.823433, 9.252721 ↗
Läusbluma Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗ Ketschenbach CO50.332037, 11.101355 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Neukenroth KC50.321044, 11.284916 ↗ Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗ Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗
Läusblumma „die Blüte“, Neustadt b.Coburg CO50.327216, 11.119032 ↗
Laisbluma „di“, Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Straßdorf HO50.295259, 11.629048 ↗
Laisblumma Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Straßdorf HO50.295259, 11.629048 ↗
Lausbluma Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
Lausblumma Feilitzsch HO50.362288, 11.934163 ↗ Schwarzenbach a.d.Saale HO50.207021, 11.907052 ↗
Laîsblamme Rothenbuch AB49.966079, 9.398668 ↗
Leisbluma Hasloch MSP49.790758, 9.485282 ↗
Leisblummao Großwallstadt MIL49.874680, 9.136015 ↗
Leisblumme „Läuse“
Leusbluma Hasloch MSP49.790758, 9.485282 ↗ Horbach KU50.212071, 11.643114 ↗
Loisbluma „gelbe Blüte“, Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗
L´äusblumma „di“, Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
Läuisblumme Eichenbühl MIL49.701789, 9.333380 ↗
Läusbluma „di“, Unterrodach KC50.248395, 11.386306 ↗
Läusblume Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗
Läusblumm Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
Läusblumma „di“, Stockheim KC50.306781, 11.281807 ↗
Läusblumme Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
Läusblummä Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Zimmern MSP49.892064, 9.597432 ↗
Läwsbluma „Läuseblumen“, Schmachtenberg MIL49.783235, 9.239447 ↗
Läüsbluma „Läuseblume“, Hasselberg MSP49.805720, 9.482435 ↗
laisblumạ „jünger, vor allem die Pflanze mit reifer Blütenstand“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
2
Löwenzahnblüte
Läusblumma „die Blüte“, Neustadt b.Coburg CO50.327216, 11.119032 ↗
Loisbluma „gelbe Blüte“, Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗

Lausblume, Läuse-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1406
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Kompositum zu: Blume
Bedeutungen
1
Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) (wie Blume, Bed.1cθ)
°Oberbayern mehrfach, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Lausbliama Fischbach RO47.713230, 12.141258
„mit dem Saft der auch als Lausblume bezeichneten Herbstzeitlose ... wird die Kopfhaut eingerieben, um die Läuse zu vertreiben“ Marzell Volksbot. 143 Marzell, Heinrich: Bayerische Volksbotanik, Nürnberg [1925].

*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil, Oberstudienrat
2
Löwenzahn (Taraxacum officinale) (wie Blume, Bed.1cζ)
Diminutiv  
Oberbayern vereinzelt, Oberfranken vereinzelt
Leisbleame Rechtmehring WS48.1238948, 12.1598525
„Gedörrter und dann gekochter Löwenzahn dient zum Vertreiben der Läuse beim Vieh; daher … Lausblume Marzell Volksbot. 189 Marzell, Heinrich: Bayerische Volksbotanik, Nürnberg [1925].

*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil, Oberstudienrat
3
Skabiose (Scabiosa)
Lausblämla heißen mehrere Skabiosenarten, in deren Blüten sich gerne kleine Käfer tummeln“ Singer Arzbg.Wb. 136 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
  • Schmeller I,1511 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,469f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. IV,1051 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,82 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Braun Gr.Wb. 363 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
verfasst von: A.R.R.