Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Lade
Behältnis
Schublade
Sachgruppen
Einrichtung
Verbreitung
Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Ries, Tussenhausen MN48.1019964, 10.5613528, Westallgäu, Willmatshofen A48.279196, 10.6548358
Dialektbelege
Zuiht ma da Gruscht us alte Laada Willmatshofen A48.279196, 10.6548358, Wörle 12 Wörle, Wilhelm: D' Welt ischt voller Melodeia. Mundartgedichte (mit Worterklärungen S. 322 - 330), Weißenhorn, 1979, Auflage 1
Laad „Brotschublade“, Tussenhausen MN48.1019964, 10.5613528, Beggel 59 Beggel, Adolf: Z' Anglberg dauhoi. Ein kleiner Dialektleitfaden für den Raum Angelberg bis Mindelheim, Nördlingen, 2009, Auflage 1
Kasten, Truhe, Schachtel
Sachgruppen
Einrichtung
Verbreitung
Grosselfingen NÖ48.836986, 10.560737, Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Westallgäu
Dialektbelege
D bescht Stuckla vo dr Aussteir wearǝd in ar eigne Lad auf-/uffghebbt Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 77 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
Bettgestell
Sachgruppen
Einrichtung
Verbreitung
Münsterhausen KRU48.3163285, 10.4493891
Dialektbelege
Sie macht alloih koi Bett meah und flaggat au nimma nei in ihra Lad Münsterhausen KRU48.3163285, 10.4493891, Bachmann, Zeit 40 Bachmann, Bärbel: Wia d' Zeit verrinnt. Gedichte und Geschichten, Münsterhausen, 1994
3
Käsepresse, Vorrichtung zum Pressen der aus dem Kessel genommenen Käsemasse
Sachgruppen
Milchwirtschaft (Milch, Käse)
Verbreitung
Allgäu
Dialektbelege
„Das Käsetuch wird nun an seinen vier Enden verknüpft und dann mit einem Flaschenzug ... auf die ... Lade gebracht“ Allgäu, König, Fachsprache 94 König, Werner: Untersuchungen zu Phonologie und Fachsprache im Schwäbisch-Alemannischen Mundartraum (Inaugural-Dissertation), Erlangen, 1970
Mund, Lippe (abwertend)
(großer, breiter) Mund
Sachgruppen
Mensch: Körperteile (äußere); Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.)
Verbreitung
Allgäu mehrfach, Mittelschwaben mehrfach, Nordschwaben mehrfach
Dialektbelege
Du saggscht zu meim Maul nimme Lad' Nördlingen NÖ48.8516578, 10.4885873, Jakob, G. 23 Jakob, Gottfried: Allerloi aus 'm Rias. Gedichte in Rieser Mundart (mit Worterklärungen), Nördlingen, 1960
Phraseologie
Halt dei Laad! sei still!, Grosselfingen NÖ48.836986, 10.560737, Steger, Wb. 105 Steger Hartmut: Wörterbuch der Rieser Mundarten. So hot ma sooscht gsagt. Fünf Grosselfinger erinnern sich an die Sprache ihrer Kinderzeit, Nördlingen, 1999, Auflage 1
seine/ihre Lade aufreißen angeben, wichtigtun Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Mödingen DLG48.6428643, 10.4320763:
Reißt der sei Lad auf Mödingen DLG48.6428643, 10.4320763, MG 198, 18 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
Reißt der sei Lad auf Mödingen DLG48.6428643, 10.4320763, MG 198, 18 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
Lippe
Sachgruppen
Mensch: Körperteile (äußere); Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.)
Verbreitung
Gremheim DLG48.636362, 10.6468817, Offingen GZ48.4837454, 10.3672851
Dialektbelege
d lād Gremheim DLG48.636362, 10.6468817, SBS 2 K13b König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Christine Feik. Band 2: Wortgeographie I, Heidelberg, 1996
Mensch mit großem Mund (abwertend)
Sachgruppen
Bez. von Menschen beiderlei Geschlechts nach phys./äußeren Eigenschaften
Verbreitung
Mittelschwaben vereinzelt, Nordschwaben mehrfach
Dialektbelege
lād Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 70 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
Etymologie
Literatur
- Schwäb.Wb. IV 912f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schmeller II 607 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: JW
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Lade
Lade
Sachgruppen
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Dialektbelege
Schokolade
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY