Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Laterne
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Genus: Femininum
Laterne, offene Lichtquelle, die in einem Gehäuse geschützt ist
Sachgruppen
Beleuchtung
Verbreitung
Schwaben
Dialektbelege
z'maul gauht ietz d' Ladeare aus Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Miller, Schwäb. Bauernbibel 12 Miller, Arthur Maximilian: Schwäbische Bauernbibel. Predigten des Pfarrers Honorat Würstle von Spitzespui über die Genesis, Worterklärungen S. 79 - 83, Dillingen, 1997, Auflage 5
d' Lateanǝ a(n)zindǝ die zur Staßenseite gehende Laterne am Wirtshaus anzünden, Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Martk. : Allgäuer Mundartkartei, Stadtarchiv Kempten (Allgäu)
Phraseologie
Wemma vunar Lateane seit, išt gwenle a Liecht drin Das ist eine Selbstverständlichkeit, Weiler LI47.583409, 9.915440, Reiser III 654 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
Ausruf:
bei unangenehmen Vorkommnissen
Hoi Latärǝ, dau konnt oinr 's Teufels wäre Ausruf bei unangenehmen Vorkommnissen, Bayersried MOD47.9244404, 10.4691058, Martk. : Allgäuer Mundartkartei, Stadtarchiv Kempten (Allgäu)
Hoi Latärǝ, dau konnt oinr 's Teufels wäre Ausruf bei unangenehmen Vorkommnissen, Bayersried MOD47.9244404, 10.4691058, Martk. : Allgäuer Mundartkartei, Stadtarchiv Kempten (Allgäu)
übertragen: wohl abgeblühter Löwenzahn (Taraxacum officinale) mit den Samenständen
Grammatik
Diminutiv
Sachgruppen
Wiesenpflanze und Waldpflanze/sonstige Pflanze
Verbreitung
Oettingen NÖ48.9524578, 10.6036824
Dialektbelege
Latearala Oettingen NÖ48.9524578, 10.6036824, John, Pflanzen 197 John, Lothar: Von Gnarzastöck und Wurastengl. Pflanzennamen in Rieser Mundart, in: Nordschwaben 3 (1975), S. 150 - 152; 4 (1975), S. 196 - 199; 1 (1976), S. 41 - 43, Nördlingen, 1975/1976
übertragen: Spottnamen
Mensch mit rotem Haar
Sachgruppen
Bez. von Menschen beiderlei Geschlechts nach phys./äußeren Eigenschaften
Verbreitung
Staufen DLG48.6590518, 10.2806733
Dialektbelege
Ladeara Staufen DLG48.6590518, 10.2806733, MG 91, 23 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
Spottname für die Bewohner von Berg, Stadtteil von Donauwörth
Sachgruppen
Ortsnecknamen (Ort u. Bewohner)
Verbreitung
Nordheim DON48.701569, 10.7977948
Dialektbelege
Latera Nordheim DON48.701569, 10.7977948, Willi 382 Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999
Spottname für die Bewohner von Löpsingen
Sachgruppen
Ortsnecknamen (Ort u. Bewohner)
Verbreitung
Löpsingen NÖ48.8757433, 10.5348925, Nördlingen NÖ48.8516578, 10.4885873
Dialektbelege
Latääǝr Nördlingen NÖ48.8516578, 10.4885873, Goschenhofer 38 Goschenhofer, Eugen: Wörter der Nördlinger und der Rieser Sprache, wie ich sie gelernt und gebraucht und wie ich sie von anderen Leuten gehört habe (Wortliste in Maschinenschrift), 1999
Etymologie
mhd. latërn, latërne, lantërne, aus spätlat. laterna bzw. lat. lanterna, das aus griech. lampter 'Leuchter, Fackel, Laterne' hervorgegangen ist; Pfeifer 770Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
Literatur
- Schwäb.Wb. IV 1012 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schwäb.Wb. VI 2433 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schmeller I 1526 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Laterne
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Genus: Femininum
weiße Samenkugel des Löwenzahns
Sachgruppen
Wiesenpflanze und Waldpflanze/sonstige Pflanze
Dialektbelege
Laterne Burgthann LAU49.349257, 11.312761 ↗ Cadolzburg FÜ49.459471, 10.858226 ↗ Diepersdorf LAU49.460820, 11.290109 ↗ Hartmannshof LAU49.500187, 11.553957 ↗ Leinburg LAU49.451285, 11.306628 ↗ Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗ Oberthölau WUN50.033700, 12.080957 ↗ Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗ Windischbuchen MIL49.657569, 9.340539 ↗ Wölsau WUN50.005263, 12.116015 ↗
Latern Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗ Bieberbach FO49.729121, 11.290886 ↗ Buchau LIF50.076331, 11.321293 ↗ Büttelbronn WUG48.889337, 10.898638 ↗ Diespeck NEA49.594492, 10.629665 ↗ Döhlau HO50.285258, 11.968321 ↗ Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Friesen KC50.267688, 11.362760 ↗ Gnotzheim WUG49.059408, 10.713640 ↗ Gunzenhausen WUG49.120080, 10.731886 ↗ Hennenbach AN49.317567, 10.583810 ↗ Hofheim HAS50.138460, 10.537431 ↗ Höllrich MSP50.066859, 9.792947 ↗ Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗ Igensdorf FO49.623212, 11.231539 ↗ Ipsheim NEA49.526455, 10.482758 ↗ Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗ Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗ Lendershausen HAS50.135304, 10.507956 ↗ Lilling FO49.635805, 11.290417 ↗ Oberdachstetten AN49.415491, 10.421242 ↗ Ostheim HAS50.123785, 10.534454 ↗ Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗ Pühlheim LAU49.410468, 11.385953 ↗ Raitenberg LAU49.602877, 11.472418 ↗ Roßtal FÜ49.406286, 10.856505 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗ Schwarzenbruck LAU49.357141, 11.242053 ↗ Stetten WUG49.083078, 10.683558 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗ Unterrodach KC50.248395, 11.386306 ↗ Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
Laterne
Sachgruppen
Beleuchtung
Dialektbelege
dies is a Lojdan mit an Fleischhaoung und daou hengd Ladahn druuh. Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
Latern Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗ Engelthal LAU49.471882, 11.398955 ↗ Ergersheim NEA49.510737, 10.327960 ↗ Frenshof BA49.874306, 10.719665 ↗ Glattbach AB50.006186, 9.147261 ↗ Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗ Heideck RH49.134127, 11.125674 ↗ Kasendorf KU50.037052, 11.353011 ↗ Kettenhöfstetten AN49.391133, 10.540759 ↗ Kruppach LAU49.468329, 11.431768 ↗ Münchsteinach NEA49.639896, 10.595092 ↗ Pietenfeld EI48.860703, 11.240058 ↗ Reinhardshofen NEA49.626230, 10.652145 ↗ Streit a.M. MIL49.808431, 9.214606 ↗ Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
Lotern Förbau HO50.211071, 11.909075 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗ Hartenstein LAU49.596700, 11.524976 ↗ Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗ Kühlgrün WUN50.204764, 12.171523 ↗ Lempertshausen CO50.358563, 10.766871 ↗ Meeder CO50.320954, 10.907428 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗ Seehöflein BA49.870370, 10.835818 ↗ Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
Löwenzahn
Dialektbelege
Löwenzahn mit weißer Samenkugel
Sachgruppen
Wiesenpflanze und Waldpflanze/sonstige Pflanze
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY