Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Latwerge

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Bedeutungen
1
Brotaufstrich aus dick eingekochten Pflaumen
fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel)
di Ladwärschə Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
Latwerscher Kleinwallstadt MIL49.866051, 9.179639 ↗
Latweriche Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗
Laddwerŋ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Ladwäche Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗
Latwerch Sack 49.502944, 11.016163 ↗
Latwerche Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
Latwerga Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
Latwerge Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Elsenfeld MIL49.843717, 9.161323 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Waldbrunn 49.465704, 9.080790 ↗ Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
Latwesche Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗
Latwäche [Umlaut], Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗
Latwärge Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗
2
Kompott aus gekochten Apfelscheiben und gedörrten Zwetschgen
fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel)
die Lattwerng „ein steif. Brei aus gedörrt. Zwetschgen u. Holunderbeeren; diente als Abführmittel und als Arzneimittel zum Auflegen aus geschwollene Hände.“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Laddwercha Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
Latwercha „und“, Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
Latwag Hürbel a. Rangen AN49.333654, 10.489026 ↗
Latwerge Amorbach MIL49.644291, 9.219108 ↗ Kreuzwertheim MSP49.766943, 9.519593 ↗
Latwersch „musartig“, Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
3
Marmelade, Konfitüre
fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel)Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
Ladwerche Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
Latwerche Blankenbach AB50.065723, 9.229897 ↗
Latwerge Kreuzwertheim MSP49.766943, 9.519593 ↗
4
Marmelade
Ernährung (Essen)
Ladwärche „Kaffee mit Butterbrot u. Marmelade“, Großblankenbach AB50.066957, 9.228183 ↗