Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Lauf

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: laufen
Bedeutungen
1
schmale, vorn hochgebogene Schiene unter einem Schlitten
Schlitten und seine Teile
di bouchin Laaf [Flexionsbesonderheit], Ulsenheim NEA49.558085, 10.298035 ↗
der Laaf Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
die Laaf Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
Lauf Heilbronn AN49.167519, 10.362631 ↗ Röttbach MSP49.803778, 9.525509 ↗
Lauf „2m lang“ [Bild, Zeichnung], Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Rothenfels MSP49.892934, 9.585955 ↗
Lāf Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗ Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗
Läff „Mehrz.“, Heiligkreuz KG50.194771, 9.736469 ↗ Völkersleier KG50.181586, 9.775248 ↗
Läufe Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗ Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
2 Läufe Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
Laaf Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗ Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗ Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗
Laf Heiligkreuz KG50.194771, 9.736469 ↗ Völkersleier KG50.181586, 9.775248 ↗
Lauf Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗
Laäffa Retzbach MSP49.904722, 9.821759 ↗
Lāf Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗
Lĕff „= Läufe“, Dittlofsroda KG50.151596, 9.761366 ↗
Läff „bei kleinen Schlitten“, Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
Läffel Sulzthal KG50.133735, 10.034474 ↗
Läfə Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
Läufe „2 (Beleg) mit Eisen beschlagen (nicht immer)“ [Bild, Zeichnung], Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗
Lääf „Früher wurden die Schlitten vom Wagner angefertigt. Der Schmied hat dann die (Beleg) beschloage“, Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
di Laaf Schwanfeld SW49.922142, 10.137543 ↗ Ulsenheim NEA49.558085, 10.298035 ↗
die Läff Wiesenfeld MSP49.991757, 9.681281 ↗
2
Teil des Schlittschuhs, worauf man läuft
Sport
der Laaf „= Lauf“, Heiligkreuz KG50.194771, 9.736469 ↗ Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗ Völkersleier KG50.181586, 9.775248 ↗
der Lauf Gerlachshausen KT49.810375, 10.230739 ↗
die Lääf „oder“, Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
Laaf Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗ Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗ Heilbronn AN49.167519, 10.362631 ↗ Hergolshausen SW49.964410, 10.156720 ↗ Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗ Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗ Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
Laaf Umpfenbach MIL49.690041, 9.372485 ↗
Laf Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗
Lauf Dittlofsroda KG50.151596, 9.761366 ↗ Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗ Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
Lāfn Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
Läfə Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
Läuf Schwanfeld SW49.922142, 10.137543 ↗
dr Lāf Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
3
Eisen an der Unterseite der Schlittenkufe
Schlitten und seine Teile
der Laaf „Lauf“, Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗
der Laaf Billingshausen MSP49.872764, 9.719716 ↗ Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
de Laaf Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
Laaf Bettenfeld AN49.340467, 10.128075 ↗ Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗ Schwanfeld SW49.922142, 10.137543 ↗
Laaf „kein spezieller Name!“, Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗
Lauf Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗ Hösbach AB50.033859, 9.214833 ↗ Kleinwallstadt MIL49.866051, 9.179639 ↗ Martinsheim KT49.623887, 10.149733 ↗ Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗
Lääf „auch“, Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
Lå̄f Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗
di Lāf Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗
4
Siedlung
Ortsnamen (Ort u. Bewohner)
Der Gens-Krog'n vo Laff kam auf die Alfelder Kerwa Alfeld LAU49.428955, 11.544055 ↗
Dou siehchts aus, wie bām Bimba=(er)la z Laaf „Wenn es recht aussieht im Haus. Redensart.“ [Redensart], Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗
Schauts aus we-i ban Bimbêlă z Lăăf. [Kasusbesonderheit; Redensart], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
die Bimbala vo Laff Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
5
Ablehnung eines Heiratsantrags
Zustimmung, Ablehnung, LeugnenHochzeit/Ehestand (z.B. ledig, verheiratet)
si hotn än Laf gem „si hotn än Laf gem den Lauf gegeben“, Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
6
Bein (Mensch)
Mensch: Körperteile (äußere)
Ar hat sau langa Laf Oberschwarzach SW49.860317, 10.409854 ↗ Siegendorf SW49.836284, 10.406537 ↗
7
Bein des Schweins
Schwein
Låft Mönchröden CO50.297838, 11.046400 ↗ Wellmersdorf CO50.288926, 11.108511 ↗
8
Eisen an der Unterseite der Schlittenkufe (in Redensart)
Schlitten und seine Teile
eisere Lĕff [Redensart], Dittlofsroda KG50.151596, 9.761366 ↗
9
Handlungsfreiheit
is die Katz ausm Haus, ham die Mais freia Laaf [Umlaut], Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
10
Verlauf (Zeitspanne)
Zeit
im Laufe des Jahres Hundshaupten FO49.720703, 11.221860 ↗ Leutenbach FO49.709130, 11.172399 ↗
11
senkrecht oder leicht schräg auf den Schlittenkufen stehende Strebe (Abbildung 7-10)
Schlitten und seine Teile
die feidern Laaf Ulsenheim NEA49.558085, 10.298035 ↗