Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

Lausallee, Läuse-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 270
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Kompositum zu: Allee
Bedeutung
scherzh. Scheitel
°Oberbayern mehrfach, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt
veralt.
°hådda da Bådawaschl dei Lausållee wieda zåmmgricht? Ebersberg EBE48.077749, 11.966843
Lausallee „Scheitel“ Schlappinger Niederbayer II,28 Schlappinger, Hans: Der Niederbayer im Spiegel seiner Sprache, 2 H, Straubing 1959-80.

*1882 Reisbach DGF, †1951 Straubing; Dr.phil, Studienprof, Heimatforscher
  • WBÖ I,144 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. IV,1051 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Singer Arzbg.Wb. 136 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
verfasst von: B.D.I.

Lausallee

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: LausAllee
Bedeutung
am Hinterkopf entlang gezogener Scheitel (scherzhaft)
Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
Wertingen WER48.5600523, 10.6807675
Dear mit seiner Laus=Allee Wertingen WER48.5600523, 10.6807675, Bertele 155 Bertele, Hermann: Volkstümliche Tiernamen Nordschwabens aus dem Zusamtal und dem angrenzenden Donautal, in: Bayerische Hefte für Volkskunde 2, S. 129-156, München, 1915
  • Schwäb.Wb. IV 1051 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB I 270 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Lausallee

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: AlleeLaus
Bedeutungen
1
gerade gezogener Scheitel (spöttisch)
Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
die Lausallee Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗ Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗ Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Lausallee Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗ Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗ Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗ Oberweißenbach WUN50.165547, 12.085493 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗ Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗ Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗ Stammbach HO50.145201, 11.690033 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗ Wilhelmsdorf NEA49.562940, 10.738135 ↗ Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
Leisallee „Lausallee“, Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
2
mit Kamm gezogener Scheitel
Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
Die macht sich ne Lausallee Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
a Lausallee zieng „eine Lausallee ziehen“ [Redensart], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
a Lausallee zīng Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
a Läusallee zieng Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
hot a Lausallee Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗