Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Lebtag, Leben(s)tag
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1044f.
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1044f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Tag
Lebenszeit, meist in
Phraseologie
Phras.:
sein Lebtag / seiner Lebtage u.ä. zeit seines Lebens Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
üba Nåcht ka s Unglück üba oan kema a so, daß a seina Lebtåg z’trågn håt dra Pfarrkirchen PAN48.4340737, 12.9397371
fia mejläta kröiche a Rentn Altfalter NAB49.3961856, 12.206858
Neinadachzg is a woarn, und sa Lä’ta niat krank gwen Schwägerl Dalust 191 Schwägerl, Maria: Dalust und daspächt, Nabburg 31980.
*1895 Schwandorf, †1960 Nabburg; Hausfrau
daß wir das vorgenant Haws innhaben und niessen sullen, unser dreuer Lebtag München M48.139686, 11.578889, 1370 MB IX,205f. Monumenta Boica, 46 Bde, München 1763-1846, NF, Bd 47ff, 1902ff.
Ă wird wohl sei~ Lebtă nach Wien nimmă fragen Oberpfalz, 1683 Hartmann Volksl. II,61 Volkslieder. In Bayern, Tirol und Land Salzburg, ges. von August Hartmann, Bd 1: Volksthümliche Weihnachtlieder, Leipzig 1884.
*1846 München, †1917 ebd.; Dr.phil, Gymnasiallehrer, Oberbibliothekar
üba Nåcht ka s Unglück üba oan kema a so, daß a seina Lebtåg z’trågn håt dra Pfarrkirchen PAN48.4340737, 12.9397371
fia mejläta kröiche a Rentn Altfalter NAB49.3961856, 12.206858
Neinadachzg is a woarn, und sa Lä’ta niat krank gwen Schwägerl Dalust 191 Schwägerl, Maria: Dalust und daspächt, Nabburg 31980.
*1895 Schwandorf, †1960 Nabburg; Hausfrau
daß wir das vorgenant Haws innhaben und niessen sullen, unser dreuer Lebtag München M48.139686, 11.578889, 1370 MB IX,205f. Monumenta Boica, 46 Bde, München 1763-1846, NF, Bd 47ff, 1902ff.
Ă wird wohl sei~ Lebtă nach Wien nimmă fragen Oberpfalz, 1683 Hartmann Volksl. II,61 Volkslieder. In Bayern, Tirol und Land Salzburg, ges. von August Hartmann, Bd 1: Volksthümliche Weihnachtlieder, Leipzig 1884.
*1846 München, †1917 ebd.; Dr.phil, Gymnasiallehrer, Oberbibliothekar
(All) mein Lebtag / meiner Lebtage immer, seit jeher Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt:
mei Letta is a sua gwen und niat anascht Waldsassen TIR50.0053222, 12.3041123
öitz iss ehm’ aa söidhoas a’g’fall’n, daß daou in da Büld’seig’n [FN] schon ma Letta umgöiht NEW, Oberpfalz 65 (1977) 359 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.
mei Letta is a sua gwen und niat anascht Waldsassen TIR50.0053222, 12.3041123
öitz iss ehm’ aa söidhoas a’g’fall’n, daß daou in da Büld’seig’n [FN] schon ma Letta umgöiht NEW, Oberpfalz 65 (1977) 359 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.
Ausruf des Erstaunens od. Unwillens Oberbayern vereinzelt:
meina Seel! meina Lebtag! Rimsting RO47.880122, 12.338851
Má~ Lèttə’! „die etwas unwillige Antwort auf eine unnöthig-zweifelnde Frage“ Oberpfalz, Schmeller I,1408 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
meina Seel! meina Lebtag! Rimsting RO47.880122, 12.338851
Má~ Lèttə’! „die etwas unwillige Antwort auf eine unnöthig-zweifelnde Frage“ Oberpfalz, Schmeller I,1408 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Mein Lebtag / meiner Lebtage nicht u.ä. ganz u. gar nicht, niemals °Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach:
°ich woiß niat, des Fleisch wird ma Lätta niat woach Neuhaus NEW49.800989, 12.169603
des giz maleta net! Röckenhofen HIP49.076725, 11.340164
Des glab i meina Ledda … niad Velburg PAR49.2330244, 11.6716022, Schönwerth Leseb. 215 Das Schönwerth-Lesebuch. Volkskundliches aus der Oberpfalz im 19.Jh, hg. von Roland Röhrich, Regensburg 1981.
Schönwerth, Franz Xaver v, *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
Zerschd duad er reachd bressandd, und nocher kimmb ar maledda id [nicht] Wölzmüller Lechrainer 128 Wölzmüller, Martin: Der Lechrainer und seine Sprache, Landsberg am Lech 1987.
*1956 Prittriching LL
so bin I afer oll mein lebtag khainen schelmen nie holt gwöst Landshut LA48.545368, 12.145157, um 1650 Jb.Schmellerges. 2012, 38,24f. Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft, 1981ff.
°ich woiß niat, des Fleisch wird ma Lätta niat woach Neuhaus NEW49.800989, 12.169603
des giz maleta net! Röckenhofen HIP49.076725, 11.340164
Des glab i meina Ledda … niad Velburg PAR49.2330244, 11.6716022, Schönwerth Leseb. 215 Das Schönwerth-Lesebuch. Volkskundliches aus der Oberpfalz im 19.Jh, hg. von Roland Röhrich, Regensburg 1981.
Schönwerth, Franz Xaver v, *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
Zerschd duad er reachd bressandd, und nocher kimmb ar maledda id [nicht] Wölzmüller Lechrainer 128 Wölzmüller, Martin: Der Lechrainer und seine Sprache, Landsberg am Lech 1987.
*1956 Prittriching LL
so bin I afer oll mein lebtag khainen schelmen nie holt gwöst Landshut LA48.545368, 12.145157, um 1650 Jb.Schmellerges. 2012, 38,24f. Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft, 1981ff.
Jetzt g’lang i auf mein Lebtag! [meine Geduld ist am Ende] Welsch Mchn.Volks-Leben XI,11 Welsch, A[ndreas]: Münchener Volks-Leben in Lied und Wort. Sammlung komischer Ensemble-Solo-Scenen und Couplets, 18 Bde, München 1886-97.
Scherzreime:
Hea Vötta – sei Löbta Reisbach DGF48.5686163, 12.6298894, ähnlich DEG
a Fretta, mei Leta Fahlenbach PAF48.6332484, 11.5723698
Literatur
- Schmeller I,594f, 1408 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ IV,283-286 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Lebtag, Lebentag, Lede
Lebenszeit, nur in Phraseologie:
Sachgruppen
Zeit
Verbreitung
Schwaben vereinzelt
Phraseologie
mein / meiner / dein / deiner Leb(en)tage und ähnlich, zeit meines / deines Lebens, immer
malette so gmacht Auchsesheim DON48.6912951, 10.7821058, Neureiter Neureiter, Hildegard: Mundartwörter aus Auchsesheim und Umgebung (handschriftliche Wortliste), o.J.
selletta „sein Lebtag lang“, Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Ruf 47 Ruf, Hans: So schwätzt dr Schwaub, Türkheim, 1978
Des Weiblǝ haut ǝ Läǝbtag lang blos garbǝt Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Soo a domms Gsääch habbe doch meinr Lebde nonne gheart „So ein dummes Geschwätz habe ich noch nie gehört“, Belzheim NÖ48.9621483, 10.5285316, Ernst, Paul (Ergänzungen) Ernst, Paul: Typisch Belzheimer Ausdrücke mit Ergänzungen (Computerausdruck), 2001
A so epps Gspinnets hau i mei ganz Leabtaag no it drleabt „i.d.R. nur -taag“, Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 78 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
malette so gmacht Auchsesheim DON48.6912951, 10.7821058, Neureiter Neureiter, Hildegard: Mundartwörter aus Auchsesheim und Umgebung (handschriftliche Wortliste), o.J.
selletta „sein Lebtag lang“, Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Ruf 47 Ruf, Hans: So schwätzt dr Schwaub, Türkheim, 1978
Des Weiblǝ haut ǝ Läǝbtag lang blos garbǝt Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Soo a domms Gsääch habbe doch meinr Lebde nonne gheart „So ein dummes Geschwätz habe ich noch nie gehört“, Belzheim NÖ48.9621483, 10.5285316, Ernst, Paul (Ergänzungen) Ernst, Paul: Typisch Belzheimer Ausdrücke mit Ergänzungen (Computerausdruck), 2001
A so epps Gspinnets hau i mei ganz Leabtaag no it drleabt „i.d.R. nur -taag“, Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 78 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
Aufhebens, Lärm
Sachgruppen
Lautäußerungen (Lachen, Rufen usw.)
Verbreitung
Grosselfingen NÖ48.836986, 10.560737, Obergünzburg MOD47.8458763, 10.4192911, Schneckenhofen GZ48.4020231, 10.2254325
Dialektbelege
an Lääbadaag haaba „ein großes Theater machen, sich aufführen“, Grosselfingen NÖ48.836986, 10.560737, Steger, Wb. 105 Steger Hartmut: Wörterbuch der Rieser Mundarten. So hot ma sooscht gsagt. Fünf Grosselfinger erinnern sich an die Sprache ihrer Kinderzeit, Nördlingen, 1999, Auflage 1
Weags deam bißle brūcht ma au it glei' so an Leabtag aufschla' Obergünzburg MOD47.8458763, 10.4192911, Epplen 43 Epplen, Hermann: Obergünzburger Mundartbuch, Obergünzburg, 1972, Auflage 1
Freude, Vergnügen
Sachgruppen
Empfindung: positiv (Freude, Glück usw.)
Verbreitung
Ries vereinzelt
Dialektbelege
Fr os Buaba war s a Lebatag! Ries, Schupp-Schied, Bd. VI 165 Schupp-Schied, Gerda: Zwetschgagreat ond Biramichel. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben VI, Nördlingen, 2001
ǝn Lebdāg hābǝ „gut gehen lassen“, Marktoffingen NÖ48.9270866, 10.4748818, Groiß 21 Groiß, Josef Th.: Riasr Weardr oder So sechd ma em Rias (Marktoffingen) (Computerausdruck), 2000
Literatur
- Schwäb.Wb. IV 1078f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB III 1044-1047 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
- Schmeller I 594f,1408 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
- WBF 369f. Wagner, Eberhard/Klepsch, Alfred: Handwörterbuch von Bayerisch-Franken, Bamberg, 2007
verfasst von: EF
zum SeitenanfangCC-BY