Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Leber
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Genus: Femininum
Leber (in Redensart)
Sachgruppen
innere Körperteile (Knochen, Muskeln etc.); Verdauung u. diverse Ausscheidungen
Dialektbelege
dem is a Laus über die Leber gloffen „der ist schlecht gelaunt, irgendwas paßt ihm nicht“ [Redensart], Wirsberg KU50.104629, 11.604210 ↗
dem is a Laus über die Leber gloffn „wenn ein Mensch verärgert ist“ [Redensart], Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
den is a Laus ieber die Läbern gloffn „der ist schlecht gelaunt, enttäuscht, niedergeschlagen“ [Umlaut], Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗
a Laus iber die Läwern gloffm „verärgert, griesgrämig“ [Umlaut], Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
a Laus über Lebbern gloffa „wenn einer missgelaunt ist“ [Redensart], Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
dan is a Laus übe de Laabe gegrochn „wenn jemand mürrisch und unverträglich reagiert“ [Redensart], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
dann is e Laus üwer die Lawer gelaffe „der ist nicht gut gelaunt“ [Redensart], Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
dann it a Laus uwer die Laber geloffa „macht ein mieses Gesicht“ [Umlaut], Eßleben SW49.944953, 10.076055 ↗
dean is a Laus über die Lebern gloffn „jemand ist beleidigt“ [Redensart], Erkersreuth WUN50.186854, 12.140253 ↗
dem is a Laus über die Leber geloffn „jemand ärgert sich über etwas geringfügiges“ [Redensart], Kümmersreuth LIF50.045377, 11.095432 ↗
dem is a Laus über die Leber gloffen „der ist beleidigt“ [Redensart], Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
dem is a Laus über die Lebern gloff'n „dem ist eine Laus über die Leber gelaufen“ [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
dem is a Laus über die Läbern gelaffn „der is sich selber net gut, mißmutig schlecht gelaunt“ [Umlaut], Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
dem is a Laus üwer die Lewer geloffe „der hat sich geärgert“, Waldbüttelbrunn WÜ49.787150, 9.838575 ↗
dem is heid ? Laus iww? die Läww?n g?laaf? „der ist heute nicht gut drauf“ [Umlaut], Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
dem is scheinbor a Laus iber di Leber gloff'n „wenn jemand schlecht aufgelegt ist“ [Umlaut], Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
dem iss ae Laus über di Leber gloff'n „er iss grantig“ [Redensart], Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
dem ist a die Laus über die Leber gelaufen „er ist verärgert, beleidigt“ [Redensart], Kühlenfels BT49.734415, 11.420263 ↗
dem ist wohl eine Laus über die Leber gelaufen „nicht gut gelaunt“ [Redensart], Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
den Mou is a Laus über die Lebern g'loffen „Ärgernis“ [Redensart], Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
den is a Laus ieber die Läbern gloffn „der ist nicht gut gelaunt“ [Umlaut], Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
den is a Laus iwwer d Lewer gloffâ „schlecht aufgelegt“ [Umlaut], Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
den is a Laus üba da Leber gloffn „er ist beleidigt“ [Redensart], Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
den is a Laus übers Leberla gloffn „der ist schlecht aufgelegt“ [Redensart], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
den iss scheints a Laus über die Leber geloffen „wenn eine Person schlecht Laune hat“ [Redensart], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
den ist a Laus über die Leber gelaufen „dieser Person ist etwas unpassendes passiert und ist schlecht gelaunt“ [Redensart], Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗
den ist eine Laus über die Leber gelaufen „er hat sich geärgert“ [Redensart]
den it a Laus über di Leber gloffa „er ist totbeleidigt“ [Redensart], Enheim KT49.632874, 10.137485 ↗
denn is ä Laus iwê d'Lêwên gloffä „verstimmt, verärgert, beleidigt“ [Umlaut], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
denn iss a Laus übe die Lebe geloffn „schlechte Laune“ [Redensart], Nedensdorf LIF50.116417, 10.971597 ↗
dera is a Laus über die Leber gloffn „sie ist unleidlich, schlecht gelaunt“ [Redensart], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
dir ist wohl a Laus über die Lewa g'loff'n „gereizt sein“ [Redensart], Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
dom is a Laus übä die Lebä gloffen „beleidigt“ [Umlaut], Höchstadt a.d.Aisch ERH49.709569, 10.812836 ↗
gall dir id heud a Laus über die Lawer gloffa „ein grittlicher Mensch“ [Redensart], Höttingen WÜ49.606606, 9.907297 ↗
ihm is a Laus ieber die Leber g'loffen „er ist verärgert“ [Umlaut], Rückersdorf LAU49.497677, 11.242914 ↗
ihm is a Laus über d'Läbern gloffm „er ist verstimmt“ [Redensart], Leinburg LAU49.451285, 11.306628 ↗
ihm is a Laus über die Leber gelaufen „schlechte Laune“ [Redensart], Fischbrunn LAU49.542320, 11.510090 ↗
ist dir eine Laus über die Leber gelaufen „wenn verärgert reagiert wird“ [Redensart], Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
mir is a Laus über die Leber gloffn „habe schlechte Laune“ [Redensart], Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
Leber
Sachgruppen
Organe und ihre Funktion
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
Leber
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY