Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibs

Lederapfel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 470
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Apfel
Bedeutungen
1
graue u. braune Renette, Apfelsorte mit lederartiger Schale
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, Oberfranken mehrfach, Mittelfranken mehrfach, Schwaben mehrfach
°d’Lederepfl hoitn si lang Ihrlerstein KEH48.9382643, 11.8636713
Ledrapfl Friedberg FDB48.3549199, 10.9838928
wennst wieder a guats Morschanzgerl [Borsdorfer] oder an guatn Lederapfi magst Schlicht Bayer.Ld 470 Schlicht, Josef: Bayerisch Land und Volk, München 1875 (Nachdr. Straubing o.J.).

*1832 Geroldshausen PAF, †1917 Steinach SR; Geistlicher, Journalist, Schriftsteller
„Aus wars mit den Marischanzgerlen, mit Jaggas- und Lejderapfl Wölzmüller Lechrainer 128 Wölzmüller, Martin: Der Lechrainer und seine Sprache, Landsberg am Lech 1987.

*1956 Prittriching LL
Im Vergleich:
a Håd [Haut] wei a Ledaåbfe „gelblichbraun“ Kötzting KÖZ49.177008, 12.851353
°de hod a Gsicht wöi a Lederopfl „faltig“ Pemfling CHA49.2653429, 12.61139
auch Boskop
°Oberbayern vereinzelt
2
übertr. runzliges Gesicht
Leda:abfi „Gesicht mit runzeliger Haut“ Christl Aichacher Wb. 252 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

*1922 Pfaffenberg MAL
  • WBÖ I,281 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. IV,1086 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. I,372 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • DWB VI,492 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Braun Gr.Wb. 365 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Christl Aichacher Wb. 73, 252 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

    *1922 Pfaffenberg MAL
  • Fragebögen:
  • S-86F6, 107/226, M-63/24
verfasst von: J.D.

Lederapfel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: LederApfel
Bedeutung
Apfelsorte mit rauer Schale (z. B. Boskop)
Obstbaum, Fruchtbaum
Schwaben mehrfach
Dia Pfirsichg'sichtla wearat nau / zu scheana Leaderäpfel weara Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Schuhwerk, Wintersinna 119 Schuhwerk, Luitpold: 's Wintersinna. Gedichte in schwäbischer Sprache, Weißenhorn, 1998
A håt a Gsicht wiǝ a Leǝdrapfl „er hat ein runzliges Gesicht“, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 160 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
Die Äpfel müssen lange Zeit gelagert werden, da sie frisch gepflückt sehr hart (Schale und Fruchtfleisch) und deshalb nicht essbar sind. Gelagert bekommen sie eine runzlige Oberfläche. Es sind meist spät im Jahr reifende Apfelsorten.
  • Schwäb.Wb. IV 1086 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB I 470 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
verfasst von: BS