Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Leiterwagen
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Leiterwagen
Sachgruppen
Wagen und Gespann
Dialektbelege
Laddäwōng Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗ Kauernhofen FO49.767629, 11.081687 ↗ Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗ Neufang KU50.121186, 11.600739 ↗ Pinzberg FO49.691240, 11.102708 ↗ Poxdorf FO49.663810, 11.070237 ↗ Raitenberg LAU49.602877, 11.472418 ↗ Rettern FO49.755083, 11.101103 ↗ Rügland AN49.401026, 10.594407 ↗ Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗
Laddawong Absberg WUG49.144858, 10.871571 ↗ Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗ Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗ Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Dachstadt FO49.631848, 11.215672 ↗ Dettenheim WUG48.985492, 10.946100 ↗ Diepersdorf LAU49.460820, 11.290109 ↗ Eckersdorf BT49.933467, 11.499092 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗ Kauernhofen FO49.767629, 11.081687 ↗ Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗ Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗ Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗ Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗ Rettern FO49.755083, 11.101103 ↗ Schnaittach LAU49.557463, 11.338220 ↗ Sondernohe AN49.439991, 10.522648 ↗ Treunitz FO49.965040, 11.200554 ↗ Tüchersfeld BT49.785318, 11.360570 ↗ Virnsberg AN49.423053, 10.511248 ↗ Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗ Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗ Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
Laddawōng Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗ Creez BT49.882013, 11.502114 ↗ Fiegenstall WUG49.074251, 11.022299 ↗ Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Gosberg FO49.704572, 11.115658 ↗ Gössenreuth KU50.058434, 11.630605 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗ Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗ Hetzelsdorf FO49.726912, 11.204640 ↗ Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗ Neustetten AN49.415706, 10.524845 ↗ Niedermirsberg FO49.783371, 11.146233 ↗ Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗ Oberweilersbach FO49.752766, 11.125016 ↗ Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Pinzberg FO49.691240, 11.102708 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗ Poxdorf FO49.663810, 11.070237 ↗ Seybothenreuth BT49.894025, 11.705175 ↗ Siegritz BA49.852377, 11.212127 ↗ Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗ Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗ Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
Ladderwōng „der kleinere Leiterwagen für Futter- und Holztransport“, Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗
Laddewoung Au KC50.198651, 11.292340 ↗ Burggrub KC50.291729, 11.264293 ↗ Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗ Fischbach KC50.216746, 11.379893 ↗ Förtschendorf KC50.388101, 11.347228 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Haig KC50.281024, 11.276967 ↗ Marienroth KC50.363831, 11.344761 ↗ Neukenroth KC50.321044, 11.284916 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗ Seelach KC50.250043, 11.300148 ↗ Staffelbach BA49.945267, 10.752315 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗ Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗ Stockheim KC50.306781, 11.281807 ↗ Trunstadt BA49.927288, 10.750518 ↗ Unterzaubach KU50.173754, 11.497482 ↗ Viereth BA49.923016, 10.775385 ↗ Wallenfels KC50.268380, 11.471746 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗
Laddewōng Altenkunstadt LIF50.128039, 11.239557 ↗ Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗ Baiersdorf ERH49.661089, 11.034583 ↗ Buch a.Wald AN49.328071, 10.336170 ↗ Busbach BT49.941249, 11.402680 ↗ Cadolzburg FÜ49.459471, 10.858226 ↗ Dittenheim WUG49.055224, 10.792533 ↗ Drosendorf BT49.927621, 11.218285 ↗ Ebneth LIF50.160873, 11.245726 ↗ Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Eschen BT49.943760, 11.442680 ↗ Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Georgensgmünd RH49.196692, 11.002884 ↗ Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Glosberg KC50.287984, 11.319075 ↗ Göddeldorf AN49.337363, 10.855467 ↗ Gremsdorf ERH49.695158, 10.833467 ↗ Guttenberg KU50.156145, 11.564724 ↗ Hainbronn BT49.744916, 11.560771 ↗ Hennenbach AN49.317567, 10.583810 ↗ Immeldorf AN49.275092, 10.723495 ↗ Lettenreuth LIF50.176831, 11.158798 ↗ Lösten HO50.150091, 11.782458 ↗ Melkendorf BA49.898859, 11.029945 ↗ Modschiedel LIF50.032256, 11.267001 ↗ Neustetten AN49.415706, 10.524845 ↗ Rehdorf FÜ49.414992, 10.950690 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗ Stechendorf BT49.908325, 11.315764 ↗ Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗ Untersteinbach HAS49.890287, 10.548691 ↗ Veitsbronn FÜ49.512014, 10.884572 ↗ Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗ Wölkendorf BA50.004195, 11.176003 ↗ Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
Ladderwong Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗ Barnsdorf RH49.221479, 11.070654 ↗ Geislohe WUG49.145407, 10.785473 ↗ Hennenbach AN49.317567, 10.583810 ↗ Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Langenzenn FÜ49.493464, 10.794883 ↗ Lilling FO49.635805, 11.290417 ↗ Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗ Roßtal FÜ49.406286, 10.856505 ↗ Ruppertsgrün WUN50.108782, 11.848202 ↗ Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗ Übermatzhofen WUG48.916506, 10.960839 ↗ Wallesau RH49.189939, 11.109191 ↗ Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗
Laddewong Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗ Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Großvichtach KC50.243159, 11.402937 ↗ Großweingarten RH49.166263, 10.939725 ↗ Hegnabrunn KU50.089133, 11.577998 ↗ Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗ Kirchfarrnbach FÜ49.444941, 10.736078 ↗ Markersreuth HO50.217894, 11.820921 ↗ Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗ Redwitz a.d.Rodach LIF50.171996, 11.208283 ↗ Schwand KU50.203839, 11.516051 ↗ Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗ Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗ Tschirn KC50.395818, 11.449242 ↗ Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗ Wolfsloch LIF50.142090, 11.181294 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
Letterwogn Breitbach SW49.847233, 10.428427 ↗ Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗ Gleismuthhausen CO50.239916, 10.742206 ↗ Grasmannsdorf BA49.837970, 10.763915 ↗ Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗ Nassach HAS50.187859, 10.459158 ↗ Oberschwarzach SW49.860317, 10.409854 ↗ Prölsdorf HAS49.874454, 10.625713 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗ Schwebheim NEA49.485109, 10.351603 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
Läddawong Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗ Dankenfeld HAS49.906620, 10.673377 ↗ Ebing BA50.008667, 10.905596 ↗ Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Heuchelheim BA49.761339, 10.569179 ↗ Hüttenheim KT49.647871, 10.258802 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Rattelsdorf BA50.014659, 10.890204 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schneckenlohe KC50.208960, 11.196897 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Unterspiesheim SW49.954387, 10.262411 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
Lädderwong Etzelskirchen ERH49.715870, 10.819357 ↗ Frensdorf BA49.815856, 10.866075 ↗ Gottsmannsgrün HO50.384279, 11.801382 ↗ Laub KT49.825455, 10.318685 ↗ Prüßberg SW49.913215, 10.442899 ↗ Reundorf BA49.824372, 10.887585 ↗ Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗ Staffelbach BA49.945267, 10.752315 ↗ Trunstadt BA49.927288, 10.750518 ↗ Uffenheim NEA49.544997, 10.233801 ↗ Viereth BA49.923016, 10.775385 ↗
Lädderwōchn Birnfeld SW50.200931, 10.429764 ↗ Brünn HAS50.120866, 10.717444 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Hesselbach SW50.110088, 10.319836 ↗ Laub KT49.825455, 10.318685 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Neuses HAS50.201992, 10.564492 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗ Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗ Rügshofen SW49.938991, 10.412143 ↗ Serrfeld NES50.213160, 10.570448 ↗ Untertheres HAS50.018116, 10.418689 ↗ Wetzhausen SW50.194731, 10.412018 ↗
Läddäwong Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Birkach LIF50.066131, 10.902270 ↗ Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗ Dippach HAS49.955962, 10.710659 ↗ Kirchschletten BA50.013810, 10.977731 ↗ Limbach BA49.753023, 10.814623 ↗ Lussberg HAS50.011851, 10.737291 ↗ Pettstadt BA49.829469, 10.930021 ↗ Pommersfelden BA49.769936, 10.820324 ↗ Stappenbach BA49.818347, 10.807526 ↗ Vorbach HAS50.101210, 10.733085 ↗
Läddäwōng Eggenbach LIF50.102800, 10.899388 ↗ Schlüsselfeld BA49.757513, 10.622893 ↗ Staffelbach BA49.945267, 10.752315 ↗ Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗ Trunstadt BA49.927288, 10.750518 ↗ Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗ Viereth BA49.923016, 10.775385 ↗ Wonfurt HAS50.012566, 10.469183 ↗ Würgau BA49.979151, 11.091920 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗ Zentbechhofen ERH49.761338, 10.894156 ↗
Lätterwang
hölzerner Ackerwagen mit Heuleitern
Sachgruppen
Wagen und Gespann
Dialektbelege
eiserner Lattawogn ein hölzerner Lattawong hat Hulzax u. a eiserna hat eiserna Äcks „eiserner Lattawogn ein holzerner Lattawong hat Hulzax u. a eiserna hat eiserne Ächs“, Wohlmannsgesees FO49.790344, 11.263668 ↗
der hulzana Lattawong is durchng eisana verdrängt worn um Johrtausendwend „der hulzerner Lattawong is durchng eiserna verdrängt worn um Johrtausendwend“, Wohlmannsgesees FO49.790344, 11.263668 ↗
Leiterwagen „Leitewagen oder Heuwagen. Ob es diesen Wagen heute noch dort gibt, kann ich nicht sagen, weil ich schon ca. 40 Jahre nicht mehr in meiner Heimat gewesen bin. Ich kann daher heute über Ort Kirchenlaibach keine bestimmten Angaben mehr machen.“, Kirchenlaibach BT49.875998, 11.768683 ↗
Leiterwagen „ja; auch der beschriebene Leiterwagen wird von Jahr zu Jahr weniger. Die größeren Bauern benützen nur noch Gummiwagen. Nur in Notfällen (z. B. bei der Heuernte) wird auch der Leiterwagen noch gebraucht. Kleinbauern haben nur den Leiterwagen.“, Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
Leiterwagen „Ja, noch erhalten, wenig mehr gebraucht;“
Leiterwagen „Ja, Leiterwagen, ohne Leitern und Leisten heißt er Lenzwagen z. Langholzfahren“, Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗
Leiterwagen „Ja, es gibt ihn in unserem Ort. Es gibt keine andere Bezeichnung.“, Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗
Dä La(tt)räwoong „(Einzelheiten auf dem Bild stimmen nicht überein.)“, Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
Ladd?wōng „ja, sehr selten! Kleinstbauern haben ihn noch (eisenbereift)“, Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
Ladd?wōng „seit etwa 1950 nur noch ganz selten zur Aushilfe beim Dreschen verwendet“, Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
Laddawong „nur noch 5 Laddawong. Diese Leitern gehören zum Heufahren od. Getreidf, darum Heiladdan“, Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
Ladde?wōng „ja, nach 1948, wegen Motorisierung der Landwirtschaft (Gummiwagen). Bei Gālbauern ist der Laddee*wōng heut noch in Gebrauch.“, Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Ladderwoogn „Diesen Leiterwagen gab es in Heilsbronn und Umgebung.“, Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Ladderwōng „ja, nach 1948, wegen Motorisierung der Landwirtschaft (Gummiwagen). Bei Galbauern ist der Ladderwōng heute noch in Gebrauch.“, Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗
Laiderwong „ja; etliche Wagen noch, sehr wenig noch benützt, da mit Schlepper nicht gut zu benützen“, Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗
Latt(e)rwācha „ja, aber sie führen nurmehr ein Aschenputteldasein“, Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
Latt?wogn „Diesen Wagen hat es bis vor etwa 20 Jahren gegeben. Er hieß Latte*wogn, wenn mit Leitern ausgestattet; er hieß Triwe*wogn (Treberwagen), wenn statt der Leitern Bretterwände aufgesetzt waren oder "Odlwogn", wenn auf den Kipfstöcken das Jauchefass aufgebockt war.“, Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗
Lattawang „Ja, er feiert aber jetzt in den Scheunen ein mehr oder weniger nutzloses Dasein. Lattawong, je nach Verwendung u. Größe“, Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
Latterwācha „Ja. Man nannte ihn Latterwācha oder Heiwacha, weil er zum Einfahren des Heus verwendet wurde.“, Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
Latterwågn „nur noch selten“
Lattörwong „Nur einige, die nicht mehr im Gebrauch sind, Name:“, Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗
Låddrwochâ „Ja (vereinzelt) (seit etwa 4 Jahren mit Einführung der Mähdrescher)“, Königshofen i.Gr. NES50.301348, 10.466277 ↗
Leiterwagen „der gezeigte Leiterwagen existiert nur noch in wenigen Exemplaren, da er durch den Gummiwagen (gummibereift) verdrängt wurde“, Stetten MSP49.943002, 9.829090 ↗
Leiterwagen „Der Leiterwagen ist noch heute im Gebrauch, vorwiegend für Gespanntiere, in Einzelfällen wird er jetzt auch von Einachs-Schleppern gezogen.“, Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗
Leiterwagen „Diese Leiterwagen gab es bei uns. Wenn die großen Leitern aufgesetzt wurden heiß er Heuwagen. Die beiden kleinen Leitern hieß es Streuwagen. Denn dann wurde entweder Gras oder Waldstreu darauf“, Buckenhofen FO49.731631, 11.046025 ↗
Leiterwagen „Diesen Leiterwagen kann man heute noch vorfinden. Vor 20 Jahren wurde ausschließlich mit diesem Wagen gefahren.“, Brunn BA49.893737, 11.166765 ↗
Leiterwagen „ja“, Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗ Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗ Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗ Röttbach MSP49.803778, 9.525509 ↗ Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
Leiterwagen „ja, aber etwas anders. In der Mitte der Leitern befanden sich noch sogenannte Bäuche. Man nennt ihn Leiterwagen.“, Wampen WUN50.060749, 12.108556 ↗
Lenzwagen „Ja, Leiterwagen, ohne Leitern und Leisten heißt er Lenzwagen z. Langholzfahren“, Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗
Läddawōng „es gibt 2 Arten: Leiterwagen, ist kürzer als der Heuwagen“, Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗
Lädderwochn „Von diesem Wagentyp existieren nur noch wenige Exemplare, die jedoch nicht mehr benutzt werden. Diese Wagen wurden Lädderwochn genannt.“, Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗
Läddr=woocha „Ja. Die verwendeten Wagen weichen ja etwas von Ihrer Zeichnung ab, aber unwesentlich, Bezeichnungen sind aber die gleichen.“, Kleinbardorf NES50.276251, 10.403011 ↗
Lätterwooge „ja (ist zum Umbauen auf Mist-, Rüben-, Kartoffelwagen eingerichtet)“, Irmelshausen NES50.364409, 10.470980 ↗
Lättäwoong „Es gab ihn. Der gummibereifte Brückenwagen und der Traktor haben ihn verdrängt. Man nannte ihn:“, Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗
da Leutawong „ja, da Leutawong, allerdings auch meist mit "Bäuchen" (s. beil. Skizze)“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
den Loadöwaga awerfa „Wenn man den Mieschtwaga brauchte, dann musste man“, Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
des war der Lättrwoaga „Den Leiterwagen gab es vor 7 bis 8 Jahren.“, Stadtlauringen SW50.186352, 10.362691 ↗
n Loaderwaga herrichta! „Der Vater sagte: ... Dann dachte man an alle Einzelteile.“, Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
Wagen, auf den früher beim Heiraten die Mitgift der Braut geladen wurde
Sachgruppen
Hochzeit/Ehestand (z.B. ledig, verheiratet); Wagen und Gespann
Dialektbelege
Wagen, der in schlechter Verfassung, kaum noch zu gebrauchen ist
Sachgruppen
Wagen und Gespann; Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
Dialektbelege
Leiterwagen für die Heuernte
Sachgruppen
Wagen und Gespann
Hölzerner Ackerwagen
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
Leiterwagen
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY