Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Lutscher

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: lutschen
Bedeutungen
1
Schnuller aus Tuch
dör Lutsch(ö)r Leerstetten RH49.319292, 11.127261 ↗
derr Ludscher „war ein Stück Zucker in ein Leinentuch gebunden“, Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
d'r Lutsch'r „nein“, Gnodstadt KT49.640548, 10.123496 ↗ Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗
Lutscher Altbessingen MSP50.027817, 9.979812 ↗ Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗ Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗ Großwallstadt MIL49.874680, 9.136015 ↗ Hahnhof LAU49.386845, 11.260510 ↗ Haslach AN49.096131, 10.413766 ↗ Hornungsreuth KU50.025604, 11.491580 ↗ Irlahüll EI48.974548, 11.422859 ↗ Kleinwallstadt MIL49.866051, 9.179639 ↗ Lengfeld 49.807951, 9.986417 ↗ Neubessingen MSP50.050474, 9.972677 ↗ Oberpleichfeld 49.876770, 10.085147 ↗ Pfofeld WUG49.104251, 10.835639 ↗ Römershofen HAS50.074356, 10.520925 ↗ Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗ Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
Lutscher „selten“, Sinbronn AN49.064229, 10.389089 ↗
Lutscher „seit 30 Jahren nicht mehr“, Pfahldorf EI48.959291, 11.332574 ↗
Lutscher „kaum noch“, Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗ Stetten LIF50.149924, 11.009021 ↗
Lutscher „ja“, Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗
Lutscher „In meiner Jugendzeit war dieser Lutscher noch gebräuchlich. Ebenso harte Brotrinde.“, Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
Lutscher „heute nicht mehr gebräuchlich“, Pfaffenhofen RH49.267141, 11.082904 ↗
Ludscher Übermatzhofen WUG48.916506, 10.960839 ↗ Zimmern WUG48.925822, 10.986575 ↗
Lutsch Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
Lutscha Birkenreuth FO49.789284, 11.234879 ↗ Brunn BA49.893737, 11.166765 ↗ Wohlmannsgesees FO49.790344, 11.263668 ↗
An Lūtscha Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
Ludscha Breitenfurt EI48.873384, 11.103956 ↗ Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗
Ludscher „nein“, Dombühl AN49.254224, 10.290983 ↗ Kloster Sulz AN49.261872, 10.309335 ↗
Luetscher Hasloch MSP49.790758, 9.485282 ↗
Lutsch „Nicht mehr üblich, hieß früher auch der Lutsch“, Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
Lutsch? Baudenbach NEA49.625686, 10.537836 ↗
Lutscha „nur noch bei älteren Leuten bekannt“, Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
Lutschaͤ Breitenfurt EI48.873384, 11.103956 ↗ Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗
Lutschå „nein“, Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
Lutsche Arnstein LIF50.042005, 11.203857 ↗
Lutscher „den alten Leuten noch bekannt“, Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
Lutscher „gibt es nimmer“, Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
Lutschr Eyb AN49.297437, 10.600475 ↗ Madenhausen SW50.135938, 10.299523 ↗
Lutschä „nein“, Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗
Lutschä Altenplos BT49.986397, 11.506659 ↗ Unterwaiz BT49.979007, 11.518800 ↗
Lūtsche Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗
Lötschå Sondernau NES50.422437, 10.092886 ↗
a' Lutscha „nicht mehr gebräuchlich“, Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
da Lutschä Buckenhofen FO49.731631, 11.046025 ↗
de Lutsche „gibt es heute nicht mehr“, Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗
de Lutsche Mainleus LIF50.101380, 11.380662 ↗ Willmersreuth LIF50.095855, 11.357471 ↗
der Lutscha Treunitz FO49.965040, 11.200554 ↗
dä Lutschä2 Döhlau BT49.961284, 11.657059 ↗
luhtsch? Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
2
Saugbeutel für Kleinkinder
Säugling, Kleinkind
dea Ludscha „der Lutscher“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Luutscher „alt“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Lůtschär Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗
Lutschä Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗ Unterhaid BA49.935452, 10.787894 ↗
Lutscher Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗ Buchbach KC50.422393, 11.291097 ↗ Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗ Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗ Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗ Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗ Karlburg MSP49.980111, 9.757956 ↗ Kreuth AN49.359477, 10.335298 ↗ Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗ Limbach SC49.337383, 11.046519 ↗ Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗ Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Pilgramsreuth HO50.222401, 12.029007 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗ Sack 49.502944, 11.016163 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗ Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗ Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗ Windheim KC50.427057, 11.336836 ↗
Lutschä „meines Wissens?“, Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
Ludscha Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
Ludscher Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗ Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
Ludschä Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
Ludschə Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
Luetsche Knellendorf KC50.266600, 11.304263 ↗
Lutsch'a Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
Lutscha Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗ Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗ Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗
Lutsche Peesten KU50.062362, 11.367247 ↗ Retzbach MSP49.904722, 9.821759 ↗
Lutscher „de“, Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
Lutscheə Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Lutschä [Umlaut], Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗
lutscher Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
3
Schnuller aus Gummi
då Lūtscher Gesees BT49.899817, 11.537413 ↗ Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Lutsche=?(r) Baudenbach NEA49.625686, 10.537836 ↗
de lūtsche Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
Lutscher Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Cadolzburg 49.459471, 10.858226 ↗ Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Glattbach AB50.006186, 9.147261 ↗ Pühlheim LAU49.410468, 11.385953 ↗ Schwarzenbach a.d.Saale HO50.207021, 11.907052 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
dä Lutsche Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Königshofen a.Kahl AB50.061083, 9.206273 ↗ Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗
De Lutsche Höfles KC50.233589, 11.364534 ↗
Ludsch? Schwanfeld SW49.922142, 10.137543 ↗
Ludschä Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
Lutscha Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗ Krapfenau AN49.134407, 10.364914 ↗
Lutsche [Vorlage unterstrichen], Kremmeldorf BA49.937717, 11.010080 ↗ Lohndorf BA49.916365, 11.046757 ↗
Lutscher „verschiedene Namen sind in Gebrauch, richtet sich wohl nach der Herkunft der Mutter“, Oberwerrn SW50.070742, 10.156384 ↗
Lutschä „auch“, Göddeldorf AN49.337363, 10.855467 ↗
Lutschär Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗
da Lutschä Lichtenstein HAS50.141556, 10.781355 ↗
de Lutsch Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗
dr Lutscher Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
dr Lutschr Obernburg a.M. MIL49.838178, 9.132359 ↗
dä Lutsche [Vorlage unterstrichen], Herreth CO50.127080, 10.931331 ↗
dä Lutscher Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗ Tiefengrün HO50.400364, 11.794529 ↗
dä Lutschä Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
dä Lūtsche Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
däer Lutsch Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗
lu:t??r Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
4
Zigarette (Spott)
Rauchen
Lutscher Bronn BT49.727471, 11.463904 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Lutscher

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗