Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Männel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: Mann
Bedeutungen
1
aufgestellte Getreidegarben
aaf denn Acker hâuts vül Mandl gebm Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
ahf dänn agg? houts vlh mandl gehm Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Manndeln bei Kurn und Waz „bei Kurn und Waz (bei Korn und Weizen)“, Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
Mandl Aurach AN49.246411, 10.415466 ↗ Buch a.Wald AN49.328071, 10.336170 ↗ Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗ Burk AN49.133339, 10.478920 ↗ Büttelbronn WUG48.889337, 10.898638 ↗ Dettenheim WUG48.985492, 10.946100 ↗ Diebach AN49.309143, 10.191333 ↗ Dombühl AN49.254224, 10.290983 ↗ Dorfgütingen AN49.213989, 10.304610 ↗ Eichstätt EI48.878456, 11.171781 ↗ Immeldorf AN49.275092, 10.723495 ↗ Kloster Sulz AN49.261872, 10.309335 ↗ Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗ Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗ Roßtal 49.406286, 10.856505 ↗ Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗ Sinbronn AN49.064229, 10.389089 ↗ Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Wald WUG49.132580, 10.700777 ↗ Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
Mandl „Wintergetreide“, Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
Mandl „wenn die Garben zusammengebunden sind“, Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗
Mandl „Weizenhaufen“, Priegendorf BA50.003374, 10.793185 ↗ Reckendorf BA50.019850, 10.825997 ↗
Mandl „verschieden ist die Zahl der aufgestellten Gärbchen; Roggen hat wegen der Länge des Strohs mehr als etwa Weizen. Wort erst eingeführt, als man nicht mehr mit der Sichel arbeitete, etwa 1908“ [Bild, Zeichnung], Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
Mandl „Korn; 12 Garben senkrecht“, Pfofeld WUG49.104251, 10.835639 ↗ Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗
Mandl „Korn“, Unterampfrach AN49.183926, 10.222681 ↗
Mandl „hier wird oben drüber eine Garbe mit den Ähren nach unten gestellt“, Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
Mandl „Hafer, Gerste; Ähren ungebunden (Menge 1- 2 Garben) zusammengestellt, oben mit Getreidehalm (2-4) zusammengebunden“, Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗
Mandel Ammelbruch AN49.095424, 10.467017 ↗ Simmershofen NEA49.532404, 10.125327 ↗
Madl Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗
Mand'ln „Das Zusammenstellen von ca. je 9 Garben nennt man Mand'ln. Bei der Gerste werden je 5 gemandelt u. 2-3 Garben obenauf gelegt.“, Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
Mandel „15 Stück, Getreidehaufen gibt es hier nicht“, Obersulzbach AN49.378349, 10.427936 ↗
Mandel „bei allen Arten“, Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
Mandel „bei Hafer und Gerste wid die Mandobn mit einer Garbe abgedeckt (Roggen)“, Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗ Hennenbach AN49.317567, 10.583810 ↗
Mandel „Roggen und Weizen, aufmandeln“, Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗
Mandeln Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗ Döhlau HO50.285258, 11.968321 ↗ Hennenbach AN49.317567, 10.583810 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗ Weihenzell AN49.355632, 10.628237 ↗
Mandl „bei Weizen 5 Garben, Roggen 8 Garben, Hafer 1 oder 5 Garben (1 groß), Gerste 4 Garben, Gemisch 8 Garben“, Dombühl AN49.254224, 10.290983 ↗ Kloster Sulz AN49.261872, 10.309335 ↗
Mandl „früher, für 1 Hafergarbe“ [Umschrift unsicher], Dutendorf ERH49.696377, 10.657293 ↗
Mandl „für alle Getreidearten“, Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Böhming EI48.944398, 11.366861 ↗ Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗
Mandl „Für alle Getreidearten gibt es nur ein und dieselbe Art des Aufstellens“, Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
Mandl „Gerste mit Hut, bei Weizen und Korn ohne Hut (Garbe)“ [Bild, Zeichnung], Dörndorf EI48.942146, 11.478631 ↗
Mandln [Bild, Zeichnung], Aha WUG49.097231, 10.750669 ↗ Unterwurmbach WUG49.108133, 10.729815 ↗
Mandln „kein untersch. Bez.“, Döberschütz BT49.911112, 11.714689 ↗ Seybothenreuth BT49.894025, 11.705175 ↗
Mandln Eyb AN49.297437, 10.600475 ↗ Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Geißlingen NEA49.604296, 10.107458 ↗ Geslau AN49.366340, 10.315449 ↗ Heideck RH49.134127, 11.125674 ↗ Jochsberg AN49.312264, 10.389592 ↗ Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗ Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗
Mannd(el)n Oberdachstetten AN49.415491, 10.421242 ↗
Manndl Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
Manndln Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
Mantel Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗ Haslach AN49.096131, 10.413766 ↗ Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗ Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗ Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗
Manteln „nach der Form“, Gnodstadt KT49.640548, 10.123496 ↗ Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗
Manteln Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
Mantl Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗ Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗ Volkersgau RH49.312928, 10.943663 ↗
Mendel Krapfenau AN49.134407, 10.364914 ↗
Mendl Sack 49.502944, 11.016163 ↗
Má̆ndl „auch“, Schambach EI48.910567, 11.367195 ↗
a Mandl Gustenfelden RH49.334600, 10.975342 ↗
a Mandln „wenn es G. von der Sense sind“, Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗
a Manl Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗ Walting WUG49.102349, 11.058956 ↗
d' Mandl Illenschwang AN49.055582, 10.414042 ↗
d' mändl Fünfbronn RH49.169461, 10.875979 ↗ Kalbensteinberg WUG49.176426, 10.846418 ↗ Obererlbach WUG49.187176, 10.830888 ↗
der Mandl Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
di Mandeln Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
di Mandl Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗ Leerstetten RH49.319292, 11.127261 ↗ Wassermungenau RH49.217646, 10.884218 ↗ Wernfels RH49.198815, 10.880255 ↗
di Manl [Umschrift unsicher], Neubau BT50.012954, 11.849389 ↗
di mandeln „5,7 oder 9 Garben werden zusammengestellt“, Dittenheim WUG49.055224, 10.792533 ↗
die Mändl Gustenfelden RH49.334600, 10.975342 ↗
dī manndln „Für alle Getreidearten dieselbe Art des Aufstellens und dieselben Bezeichnungen; alle drei Bezeichnungen werden gleichwertig gebraucht.“, Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
mandl „Kue*n, woazn, geschde*“, Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
manndl „nein“, Behringersdorf LAU49.484153, 11.203296 ↗
mannl „Korn“ [Umschrift unsicher], Leupoldsdorf WUN50.028984, 11.933272 ↗ Vordorf WUN50.049678, 11.918928 ↗
mantl Absberg WUG49.144858, 10.871571 ↗
ä Mandl Ottersdorf RH49.294529, 11.035092 ↗
2
besonders kleiner und magerer Mann
Mann: kleinMann: dünn/hager
a klas dörs Mendl Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
a klans Männdl Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗
a dörs Mendl Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
Manal Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗
a Mänl Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
3
Mann (ironisch)
Mann allgem. Bez.
Hitziges Mennl Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
4
alter, runzliger Mann
Mann: alt
a alds Männl Marktleuthen WUN50.128442, 12.005249 ↗
5
gebrechlicher Mann
Mann: alt
a alts Männl Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗