Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Männlein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Mann
Bedeutungen
1
besonders kleiner und magerer Mann
Mann: kleinMann: dünn/hager
a klaans mogers Mannla Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
a klees därrsch Mannla Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
a zhammghuzelts Männla Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗
Des is a klass Mennla Buchau LIF50.076331, 11.321293 ↗
Maanla Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
Mannla Thüngersheim 49.880196, 9.844319 ↗
Mennla Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗
Männla Almoshof N49.491475, 11.061712 ↗ Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗ Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗ Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗
a Klans Mànnla Schwarzenbach a.d.Saale HO50.207021, 11.907052 ↗
a Mennla Kirchlauter HAS50.043902, 10.717948 ↗
a Männla Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗ Ebelsbach HAS49.986738, 10.673609 ↗ Eckersmühlen RH49.215828, 11.142661 ↗ Geutenreuth LIF50.088592, 11.285922 ↗
a Măndla Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
a derrs Mennla Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗
a döas Mennla Burk FO49.716691, 11.040113 ↗ Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
a dörrs Männla Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗
a gring`s Männla Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗
a hutzleds Männl Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
a klās Männlə Collenberg MIL49.771903, 9.332297 ↗
a schmuchtis Mannla Markt Herrnsheim KT49.659452, 10.244553 ↗
a verhutzelt`s Mannla Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
a zamghuzlds Mennla Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗
a zsammghutzlts Männlä Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
dörrsch Mannla Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
dürrs Mannla Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
glaans dürrs Männla Erlach BA49.808350, 10.953992 ↗
gschmachdis Maandla Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
mannla Rohrbach MSP49.969040, 9.696929 ↗
männla Krögelstein BT49.976727, 11.273513 ↗
s Mennle Birnfeld SW50.200931, 10.429764 ↗
ä klee Männle Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
ə derrs Mennla Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
2
aufgestellte Getreidegarben
Māla mit Hoͣut „eine Garbe oben darauf“, Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Pühlheim LAU49.410468, 11.385953 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
Mândla>e „mehrere Garben zu je 4 Sammlet“, Hechlingen a.See WUG48.976395, 10.732680 ↗
Dei Mānla Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Böhming EI48.944398, 11.366861 ↗ Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗
Mannla Biburg WUG49.038939, 11.181938 ↗ Oesterberg RH49.099076, 11.340361 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
Mannla „vor allem bei Roggen“, Wölsau WUN50.005263, 12.116015 ↗
Männla Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗ Bärenbrunn HO50.234347, 11.658218 ↗ Burgthann LAU49.349257, 11.312761 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗ Schnaittach LAU49.557463, 11.338220 ↗ Schwarzenbruck LAU49.357141, 11.242053 ↗ Siegritz BA49.852377, 11.212127 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗
Mannla „sind allerdings die kleinen Büschel gemeint, so heißen die aufgest. Kornhaufen Mannla“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
Männla „nein“, Diepersdorf LAU49.460820, 11.290109 ↗
Mandla Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
Mannla „Korn (Roggen)“, Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗
Männla „eine besonders dicke Garbe“, Reicholdsgrün WUN50.121485, 11.951964 ↗
Maala „in der Mitte der Halme und oben gebunden“, Hartmannshof LAU49.500187, 11.553957 ↗
Mala Ellenbach LAU49.489739, 11.443102 ↗
Mandeln Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
Mandla „Weizen und Roggen“, Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
Mannla „aufgestellte Korngarben, jede einzeln gebunden“, Leupoldsdorf WUN50.028984, 11.933272 ↗ Vordorf WUN50.049678, 11.918928 ↗
Māndla Altdorf EI48.987114, 11.280395 ↗
Mānlā „verschiedene Aufstellung“, Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
Mānnla „bei Roggen, mehrere (6-9) Garben“, Hüttstadl BT49.979314, 11.835065 ↗
Må̄ler „ja/nein“, Schupf LAU49.444376, 11.481309 ↗
Mändeli Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
Mänla Windischenlaibach BT49.866114, 11.754844 ↗
Männla „bei Korn (9 Stück)“, Großreuth N49.433242, 11.025135 ↗
Männla' „1 Garbe stehend (Hafer)“, Faßmannsreuth HO50.275798, 12.124484 ↗
Männlaͦ „In Garben gebundenes Getreide (langes!), Roggen und Weizen“, Funkendorf BT49.811761, 11.690296 ↗
Männle „bei Korn“, Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
Männli Döckingen WUG48.932959, 10.760901 ↗
Männlä(h) Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
as Mannl [Bild, Zeichnung], Kaiserhammer WUN50.127324, 12.082964 ↗ Thierstein WUN50.107239, 12.101226 ↗
di Mannla [Bild, Zeichnung], Kaiserhammer WUN50.127324, 12.082964 ↗ Thierstein WUN50.107239, 12.101226 ↗
di Männla Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
es Mannla Tröstau WUN50.028529, 11.928259 ↗
mannla Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
mendl? „Garben“, Engelthal LAU49.471882, 11.398955 ↗ Offenhausen LAU49.448892, 11.411238 ↗
männler „bei Roggen“, Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
s Manndl Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Pühlheim LAU49.410468, 11.385953 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
3
alter Mann
a schrumpə&lichs Männlə Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
a alds zammkutzlst Maͤnnla „oder“, Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
a alts, verhutzelts Männla Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗ Wolkersdorf SC49.360314, 11.021765 ↗
alts Männla Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗
A alt's Morrle Gaukönigshofen 49.633288, 10.002287 ↗
Mënnla Herbolzheim NEA49.560076, 10.347453 ↗
a alds Männla Berg HO50.374296, 11.779869 ↗
a alds vehutzlts Männlä Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
a alt's Mendla Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
a alts Mennla Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
a alts Männla Buchau LIF50.076331, 11.321293 ↗ Oberschleichach HAS49.949351, 10.596638 ↗ Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗ Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
a dadderis Mennla Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
a hu'zlerts Männler Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
a schrumbligs Männla Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
a vahuzlts Männla Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗ Wolkersdorf SC49.360314, 11.021765 ↗
a vehutzlts Mennla Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
a verhutzlst Mennla Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗
a vähudzlds Mennla Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
a zamghutzlds Männla „oder“, Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
a zamkutzlz Män̄dl Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
altes Männlein Röbersdorf BA49.798973, 10.926802 ↗
alts Mennla Kirchlauter HAS50.043902, 10.717948 ↗
alts Männla „oder“, Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
alts buckliges Männle Maßbach KG50.183312, 10.276084 ↗
alts' Männla „oder“, Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗
ålt's Mennla Geiselwind KT49.773093, 10.470571 ↗
a̢ alds runzligs mennla̢ Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
ein dürrt's Mäntla Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
ĕ vĕrhutzlds menlĕ Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗
oald Mäanlä [außersprachlich], Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗
verhutzeltes Männla Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
verhutzelts Männla Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗
verhutzelts Männle Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗
zammghutzelds Mennla Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
zammkuzelts Männle Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
zu sammen Kutzls Männla Prünst RH49.321055, 10.912290 ↗
4
Form, die entsteht, wenn man sich mit ausgebreiteten Armen in den Schnee legt
Kinderspiele
Mennlich machen [Redensart], Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
Männlich machen „noch nie gesehen, gibt es nicht; Im Nachbarort:“ [Redensart], Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗
a Männla machn [Redensart], Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
Männla machn „(?)“ [Redensart], Türkelstein FO49.752501, 11.320902 ↗
Manla machen [Redensart], Schwanfeld SW49.922142, 10.137543 ↗
Mannla mach [Redensart], Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
Mändla machen [Redensart], Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
Mändle mache [Redensart], Heilbronn AN49.167519, 10.362631 ↗
Männla machen [Redensart], Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗ Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗
Männla machn [Redensart], Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Unterrodach KC50.248395, 11.386306 ↗ Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗
Männle machen [Redensart], Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
Männle machn „.“ [Redensart], Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗
Männli machn [Redensart], Seukendorf 49.487189, 10.876845 ↗
Månnlå machen „.“ [Redensart], Mönchröden CO50.297838, 11.046400 ↗
mʌnlə machn [Redensart], Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
5
gebrechlicher Mann
Mann: alt
a recht lidschäftigs Männla Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗
a alts lidscheftis Menndla Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
a alts klapperets Männle Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
"a dappelichs Mannle" Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
a alts Mannle Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
a alts Mennla Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
a alts Männla Hochstadt a.M. LIF50.150485, 11.172694 ↗ Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
a alts Mòla Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗
a alts tåblis Männle Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
a wacklads Männla Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
6
Hund
Hund
Mei Hund is a Mannla [Umlaut], Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
Mannla un Fräla Altbessingen MSP50.027817, 9.979812 ↗ Neubessingen MSP50.050474, 9.972677 ↗
Māennlae „männl. Hund“, Ahlstadt CO50.371299, 10.857263 ↗
Mennla „bzw.“, Kleinbardorf NES50.276251, 10.403011 ↗
7
Dachsparren, mit Zapfen versehen
holzverarb. Handwerk
as Männli „(s) weil diese Balken oben verzapft werden, gibt es "Männli" und "Weibli"; d.h. also männliche und weibliche Zapfen“ [Bild, Zeichnung], Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Männla Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
8
Mann (in Redensart)
Mann allgem. Bez.
des is a leichdsinnis Mannla Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗
a Männla wie David! Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
9
Mann, männlicher Erwachsene (in Redensart)
Mann allgem. Bez.
Der kunn Mennla u. Waibla nedd' asanander halda „# ähnlich“, Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
Der waß nit wos Männla und Weibla is Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
10
Anrede unter Verliebten
Ausdruck oder Geste der Zuneigung
mei Mennla Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
11
Grimassen, Faxen
Männla Schwand KU50.203839, 11.516051 ↗
12
Kind, Junge
Mann: jung
a budsigs Mennla Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
13
Kunststückchen eines Hundes (in Redensart)
dar mecht Mannla Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
14
Mann
verfrorns Mannla Dipbach 49.898652, 10.124385 ↗
15
Mann (in Redensart))
Mann allgem. Bez.
a Mennla Wichtig [Redensart], Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗
16
Mann, Bauer (in Redensart)
a Mennla wej Moses Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗ Langenau KC50.434734, 11.288664 ↗
17
Männchen
Mannla [Umlaut], Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
18
Sparren, der mit einem Zapfen versehen ist
holzverarb. Handwerk
Mannla [Bild, Zeichnung], Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
19
auf Hinterpfoten aufrecht stehendes Tier
Mannla „Haösnmaa“ [Umlaut], Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
20
aufgestellte Garben
Acker-, Getreidebau
Männla machen Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
21
aufgestellte Getreidegarbe
dä Manndla Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Pühlheim LAU49.410468, 11.385953 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
22
männlicher Fisch
Wassertier, Fisch
a Männlä Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Männlein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗