Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbwbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Mäntag

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Montag
Bedeutung
1
Montag
Zeit
Dä Mä>anda Sachsen AN49.292990, 10.661498 ↗
Ma>oëndich Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
Moé&ndich Burkardroth KG50.267865, 9.993347 ↗ Waldfenster KG50.261014, 9.956182 ↗
Mēnda Baudenbach NEA49.625686, 10.537836 ↗ Hagenbüchach NEA49.535989, 10.768946 ↗ Unterwinterbach ERH49.706924, 10.717332 ↗
Menda Alfeld LAU49.428955, 11.544055 ↗ Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗
Mēnda „und:“, Göddeldorf AN49.337363, 10.855467 ↗
der Mendi Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗ Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
Daer Mēntog Sugenheim NEA49.602279, 10.436036 ↗
Deͦ Menta Gutenstetten NEA49.616649, 10.628719 ↗
Der Mehnda Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
Der Mēndi Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗
Derr Mǟnde Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
Dä Mäͦ̄da Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗ Veitsaurach AN49.286693, 10.885858 ↗
Manta Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗
Me:nde „ältere Leute sagen noch:“, Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
Me?&nd? Preuntsfelden AN49.414531, 10.338946 ↗
Meanda Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗ Aurach AN49.246411, 10.415466 ↗ Hennenbach AN49.317567, 10.583810 ↗ Mosbach AN49.161576, 10.272518 ↗
Meandi Cronheim WUG49.096431, 10.663651 ↗ Oberschwaningen AN49.093255, 10.629133 ↗
Meanta Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
Meåndå Kloster Sulz AN49.261872, 10.309335 ↗
Meda Engelthal LAU49.471882, 11.398955 ↗ Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗ Offenhausen LAU49.448892, 11.411238 ↗
Meedi Schneeberg i.Odenwald MIL49.641099, 9.250801 ↗
Meende Hartmannshof LAU49.500187, 11.553957 ↗
Meender Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
Meenti Röttbach MSP49.803778, 9.525509 ↗
Meentig Sinbronn AN49.064229, 10.389089 ↗
Mehntag „oder:“, Unterlaimbach NEA49.638777, 10.487890 ↗
Mejnde=ö Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗
Menda „ganz selten noch:“, Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
Mendaͤ Pfaffenhofen RH49.267141, 11.082904 ↗
Mendi Cronheim WUG49.096431, 10.663651 ↗ Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗ Dürrwangen AN49.108611, 10.386291 ↗ Fünfbronn RH49.169461, 10.875979 ↗ Gnotzheim WUG49.059408, 10.713640 ↗ Gunzenhausen WUG49.120080, 10.731886 ↗ Haslach AN49.096131, 10.413766 ↗ Kalbensteinberg WUG49.176426, 10.846418 ↗ Krapfenau AN49.134407, 10.364914 ↗ Obererlbach WUG49.187176, 10.830888 ↗ Oberschwaningen AN49.093255, 10.629133 ↗ Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗ Stetten WUG49.083078, 10.683558 ↗
Menjta Oberdachstetten AN49.415491, 10.421242 ↗
Menta Diespeck NEA49.594492, 10.629665 ↗ Hirschaid BA49.819054, 10.992433 ↗ Kirchfarrnbach 49.444941, 10.736078 ↗ Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗
Menti Cadolzburg 49.459471, 10.858226 ↗ Gräfensteinberg WUG49.150790, 10.806367 ↗ Hasloch MSP49.790758, 9.485282 ↗ Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗
Mentich Effelter KC50.355958, 11.417758 ↗
Meta Ellenbach LAU49.489739, 11.443102 ↗ Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
Metä Buckenhofen FO49.731631, 11.046025 ↗
Mēda Gustenfelden RH49.334600, 10.975342 ↗
Mēdi Beuchen MIL49.599584, 9.230547 ↗
Mēnda „oder“, Schauerheim NEA49.572815, 10.560922 ↗
Mēndå Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
Mēndi Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗ Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
Mēndy „langes e“, Fünfbronn RH49.169461, 10.875979 ↗ Kalbensteinberg WUG49.176426, 10.846418 ↗ Obererlbach WUG49.187176, 10.830888 ↗
Mēt? Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
Miendi Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗
Mjentig Pflochsbach MSP49.961573, 9.601194 ↗ Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
Moentich Oberstreu NES50.403361, 10.288072 ↗
Muendich Fellen MSP50.153144, 9.590112 ↗ Unterweißenbrunn NES50.396429, 10.032069 ↗
Muĕndich Albertshausen KG50.207245, 9.991422 ↗ Oberthulba KG50.200604, 9.957593 ↗ Schlimpfhof KG50.217930, 9.973128 ↗
Mäͤnde Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
Mä?nda Weihenzell AN49.355632, 10.628237 ↗
Mäanda Buch a.Wald AN49.328071, 10.336170 ↗
Mäda Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
Mäende „nahes württembergisches Nachbarland“, Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
Mäendi Eyb AN49.297437, 10.600475 ↗
Mända Ipsheim NEA49.526455, 10.482758 ↗
Mändi Uffenheim NEA49.544997, 10.233801 ↗
Mändī Burk AN49.133339, 10.478920 ↗
Mändoch Auernhofen NEA49.523815, 10.104741 ↗
Mänti Pfofeld WUG49.104251, 10.835639 ↗ Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗
Mäta Volkersgau RH49.312928, 10.943663 ↗
Mǟe&nde Bettwar AN49.416622, 10.151476 ↗
Mǟnde Heilbronn AN49.167519, 10.362631 ↗ Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
Möta Igensdorf FO49.623212, 11.231539 ↗
Müendi „seltener“, Sommersdorf AN49.202343, 10.586658 ↗
d' Meidi Preunschen MIL49.585957, 9.184088 ↗
d' Mēter Schupf LAU49.444376, 11.481309 ↗
d'r Meede Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
d'r Mēndi Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
d? me:d? Engelthal LAU49.471882, 11.398955 ↗ Offenhausen LAU49.448892, 11.411238 ↗
d? meda
d? mehnt? „alte Form“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
da Me2da Dachstadt FO49.631848, 11.215672 ↗
da Meda Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗
da Meeda Kersbach LAU49.541640, 11.358722 ↗
da Meenda Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
da Meta Riegelstein BT49.632677, 11.420744 ↗
da Mēnda Schnaittach LAU49.557463, 11.338220 ↗
da Mēnta Altershausen NEA49.677739, 10.597251 ↗
da Mēra [Umschrift unsicher], Großenbuch FO49.617681, 11.159163 ↗ Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗
da Mo̯ändich Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗
da Mäda Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗ Weidenhüll BT49.711046, 11.386491 ↗
da Mǟda Oberehrenbach FO49.679251, 11.189796 ↗
da Mǟnda Wernsbach AN49.357840, 10.586615 ↗
da mēnda Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
daͤ Maͤndaͤ Breitenfurt EI48.873384, 11.103956 ↗ Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗
dar Mäehnti Erlach MSP49.929903, 9.575399 ↗ Neustadt a.M. MSP49.930843, 9.570681 ↗
då Medä Weidensees BT49.710156, 11.443018 ↗
de Meanda Vestenberg AN49.328193, 10.688649 ↗
de Meetė Pommer FO49.653169, 11.172505 ↗
de Menda Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗ Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
de Menta Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗
de Mēnda Veitsbronn 49.512014, 10.884572 ↗
de Mēta Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
de Muendich Aura a.d.Saale KG50.162273, 10.008279 ↗
de Mända Altheim NEA49.554304, 10.510126 ↗
de Më̄idi Ottorfszell MIL49.595206, 9.156678 ↗
de meande Dorfgütingen AN49.213989, 10.304610 ↗
de=örr Meenda Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗ Schwebheim NEA49.485109, 10.351603 ↗
dear Maenti Altbessingen MSP50.027817, 9.979812 ↗ Neubessingen MSP50.050474, 9.972677 ↗
der Me=änta Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗ Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗
der Meandich Pflochsbach MSP49.961573, 9.601194 ↗ Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
der Meda Kalchreuth ERH49.540377, 11.153590 ↗
der Medä Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
der Meeda Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗
der Meenda Roßbach NEA49.647444, 10.562098 ↗
der Meenter „alte Form“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
der Meeta Großenbuch FO49.617681, 11.159163 ↗ Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗
der Menda Beerbach NEA49.540560, 10.565177 ↗ Dettendorf NEA49.590680, 10.674107 ↗
der Mendi „Diesdi, Mietwucha, Dunnersdi, Freidi, Samsdi, Sunndi“, Hasselberg MSP49.805720, 9.482435 ↗
der Menta Immeldorf AN49.275092, 10.723495 ↗ Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗ Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗ Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗ Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
der Menti Ammelbruch AN49.095424, 10.467017 ↗ Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
der Meta Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗ Leerstetten RH49.319292, 11.127261 ↗ Lilling FO49.635805, 11.290417 ↗
der Meändi Esselbach MSP49.850932, 9.531021 ↗ Oberndorf MSP49.860578, 9.509805 ↗
der Mēēda Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗
der Mēta Burgthann LAU49.349257, 11.312761 ↗
der Mētå Großenbuch FO49.617681, 11.159163 ↗ Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗
der Mētig Frankenhofen AN49.030935, 10.474453 ↗
der Mēändi Aha WUG49.097231, 10.750669 ↗
der Mu/ėndich Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗
der Mu?ndich Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
der Muendich Leutershausen NES50.328880, 10.163434 ↗
der Mäati Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
der Mädar Bieberbach FO49.729121, 11.290886 ↗
der Mäendi Esselbach MSP49.850932, 9.531021 ↗ Oberndorf MSP49.860578, 9.509805 ↗
der Mänta Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗ Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗
der Mänti Wald WUG49.132580, 10.700777 ↗
der Mäntti Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
der Mǟnda Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗
der Mënda Seukendorf 49.487189, 10.876845 ↗
der mēndi Fünfbronn RH49.169461, 10.875979 ↗ Kalbensteinberg WUG49.176426, 10.846418 ↗ Obererlbach WUG49.187176, 10.830888 ↗
der möndi Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
derr Mēnta Rüdisbronn NEA49.564671, 10.435311 ↗
derr Mänta Jochsberg AN49.312264, 10.389592 ↗
derr mändi Dittenheim WUG49.055224, 10.792533 ↗
de̢ Mända Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗
dr Måentich Frauenroth KG50.263012, 10.019523 ↗ Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗
dr Mendi Unterschwaningen AN49.080179, 10.620036 ↗
dr Menta Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗
dr Menti Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
dr Mēndi Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗ Dürrwangen AN49.108611, 10.386291 ↗ Haslach AN49.096131, 10.413766 ↗ Illenschwang AN49.055582, 10.414042 ↗ Krapfenau AN49.134407, 10.364914 ↗
dr Mēnti Cronheim WUG49.096431, 10.663651 ↗ Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗ Oberschwaningen AN49.093255, 10.629133 ↗
dr Mēntōg Dutendorf ERH49.696377, 10.657293 ↗
dr Mīēndî Hechlingen a.See WUG48.976395, 10.732680 ↗
dr Muentich Bahra NES50.382414, 10.327774 ↗
dr Mäende Unterampfrach AN49.183926, 10.222681 ↗
dr Mänd Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
dr Mänti Steinhart DON48.960725, 10.668564 ↗
dr Mäti Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
dr Mé̄de Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
dr me:d? Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
d´Mändi Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗
dä Meda Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
dä Mēda Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗ Raitenberg LAU49.602877, 11.472418 ↗
dä Mēnda Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
dä Mēnti Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
dä Mäda „früher“, Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗
dä mēndä Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
r mēndä Buch N49.496794, 11.033255 ↗
dä̆r Mǟnda Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗
dö Möntich Breitensee NES50.353549, 10.542278 ↗
meda Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗ Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
mendi Gnotzheim WUG49.059408, 10.713640 ↗ Stetten WUG49.083078, 10.683558 ↗
mēda Affalterthal FO49.708280, 11.276019 ↗
mēndōch Haag KT49.750488, 10.476117 ↗
mēta Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
mända Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗ Hennenbach AN49.317567, 10.583810 ↗
mändi Altfeld MSP49.827378, 9.544390 ↗

Montag, Man-, Män-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1053–1056
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Tag
Bedeutungen
1
Montag
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
°da vergeaht koa Maada, wo der it [nicht] blaumacht Oberammergau GAP47.5966949, 11.0673611
da Moda i da Khoawocha Stadlern OVI49.5073704, 12.6145307
an Mada a da Früah gehst auf Holzkirch’ Haltmair Hartpenning 59 Haltmair, Barbara: Kindsein in Hartpenning. Augsburg 1991.

*1932 Hartpenning MB
der tac, der ander in der wochen, mântac BertholdvR I,53,20f. Berthold von Regensburg. Vollständige Ausgabe seiner deutschen Predigten, hg. von Franz Pfeiffer, 2 Bde, Wien 1862-80.

*um 1210 Regensburg, †1272 ebd.; Franziskanerprediger
An mantag nach dem Crist-tag turnierten die ritter vast wol Füetrer Lanzelot 96 Füetrer, Ulrich: Prosaroman von Lanzelot, hg. von Arthur Peter, Tübingen 1885 (Nachdr. Hildesheim 1972).

*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
Phras.:
blauer / †guter Montag arbeitsfreier Montag, Montag, an dem jmd nicht zur Arbeit erscheint °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Mittelfranken vereinzelt:
blo Möta Peiting SOG47.795462, 10.9235088

°hast wida an blaua Moda gmacht? Volkersgau SC49.312900, 10.943429

Frühers hat a Maurer am blauen Montag bei dem Wort ‘Arbat’ rot g’sehng Mchn.Stadtanz. 16 (1960) Nr.16,4 Münchner Stadtanzeiger (Beil. z. SZ), 1945ff.

Der Blâu Mæntag „jeder Montag … den die Handwerksleute zu einer kleinen Nachfeyer des Sonntags machen“ Schmeller I,1608 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek


daß auf vnsern Bergwerkh von keinen … Arbeithern … kein gueter Montag soll gehalten 1548 Lori Bergr. 260 Lori, Johann Georg [v.]: Sammlung des baierischen Bergrechts, mit einer Einleitung in die baierische Bergrechtsgeschichte, München 1764.

wie dann auch der sogenannte blaue Montag … gänzlich abgeschaft seyn solle 1779 Satzgn Landsbg 60 Satzungen hervorragender Handwerkervereinigungen in Landsberg am Lech aus der Zeit vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart, hg. von J[ohann] B[aptist] Krallinger, München 1880.

dö gånz Wocha blaua Måda „jeden Tag blau machen“ Aicha PA48.671978, 13.289834

Jmdm einen blauen Montag machen ein blaues Auge schlagen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt:
oan an blåum Mounta machn Naabdemenreuth NEW49.818131, 12.126801

Aha, heint is wieda Mouta! „wenn im Bäckerbrot Haare oder Steine sind“ Oberaudorf RO47.6484154, 12.1737799

Wer an Manda eisteht, der geht an Samsta scha wieder Oberbayern

Kime am Monda niad, na kime am Irda [spöttisch zu einem Trägen] Brunner Wdmünchen 396 Brunner, Johann: Geschichte der Grenzstadt Waldmünchen in der bayerischen Ostmark, Waldmünchen 1934.

Reime:
önn Moda gehd d Wocha-r-o, önn Iata hon-ö no nix do, önn Migga muas-ö mö schigga, önn Pfinzda is s schdogfinsta, önn Fraida gliab ö Schaida, önn Samsta muas ö mö butzn und schern, daß ö önn Sunda a heilögö Möß ko hean Reisbach DGF48.5686163, 12.6298894, ähnlich ROD, Kanz Heimat 78 Die Heimat auf der Zunge tragen. Mundart als Sprachschatz. Beiträge zur internationalen Dialektologentagung anlässlich des 70. Geburtstags von Ludwig Zehetner, Hetzenbach (Oberpfalz), März 2009, hg. von Ulrich Kanz, Nadine Kilgert und Ludwig Schießl, Regensburg 2012. Hager-Heyn Dorf 100 Hager, Franziska und Hans Heyn: Das alte Dorf. Vom Leben in der guten alten Zeit, Rosenheim 1977.

Hager, F., *1874 Traunstein, †1960 München; Volksschullehrerin. Heyn, H., *1922 Oberndorf WS, †2015 Rosenheim; Journalist

Am Monda da grond [murrt] er, am Irda da kiert (kehrt) er, am Micha da kiechert er, am Dunna da ruhmt (anschaffen) er, am Freida da schreit er, am Samsda da stampft er, am Sunnta kummt er hoam und hat Hosn voll Dreck Oberviechtach OVI49.4602721, 12.4189759, Dt.Gaue 15 (1914) 88 Deutsche Gaue, Zeitschrift für Gesellschaftswissenschaft und Landeskunde, 1899ff.

Wer z’Måunta schaut uu z’Däinsta gåfft, håut gwiis an Miitwa niat v(ü’ll gschåfft! Braun Gr.Wb. 394 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat

Moda, Irda, Miga, Pfinzta, Freida, Samsta – kimmt der Sunda bal „Spruch zum Schnellsprechen“ Oberpfalz
2
best. Montag im Kalenderjahr
2a
wie Tag, Bed.3dβ , in
Phras.:
unsinniger Montag °Oberbayern vielfach (AIB):
°usini Modog „Rosenmontag“ Tuntenhausen AIB47.9344081, 12.01462
am unsinnigen montag in der vasnacht Aventin V,271,5 (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber

°Der narisch Mora Haarbach GRI48.502107, 13.148804

Damischer Montag
°damischer Montag Rathsmannsdorf VOF48.659454, 13.248157
„Am … Damisch’n Monta’, wird in einzelnen Gebirgsorten der alte Vorfrühlingsbrauch des Blochziehen begangen“ Scheingraber Sternsingen 9 Scheingraber, Wernher und Maria Scheingraber: Vom Sternsingen zum Perchtenlauf., Freilassing 1976.

Schmalziger / geschmalzener Montag u.ä. °Oberbayern mehrfach (ED), °südliche Oberpfalz mehrfach (v.a. BUL), °Niederbayern vereinzelt:
°schmalziger Montag „weil es Krapfen gibt“ Hohenpolding ED48.3835774, 12.1305592
°der schmalzi Monda Wiefelsdorf BUL49.279512, 12.0765902
der schmalzreiche Monta 19.Jh. Oberpfalz 21 (1927) 47 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.

Feister Montag °Oberbayern vielfach (v.a. O), °Niederbayern vielfach (v.a. O), °Oberpfalz vielfach (v.a. ROD):
°heit is da Foastmåda, heit doama nix Limbach PA48.605053, 13.457114
°foister Moda Stamsried ROD49.2672703, 12.5310568
„Zur Bauernfasnacht am foasten Montag … gab es … Nudeln“ Hager-Heyn Drudenhax 136 Hager, Franziska und Hans Heyn: Drudenhax und Allelujawasser. Volksbrauchtum im Jahreslauf., Rosenheim 1975.

Hager, F., *1874 Traunstein, †1960 München; Volksschullehrerin. Heyn, H., *1922 Oberndorf WS, †2015 Rosenheim; Journalist

Fauler Montag
°am faulen Montag Rottach-Egern MB47.6909599, 11.7707109
„Nichts geschafft wurde am faulen Montag Brand WUN50.015119, 12.147158, Heimat 13 (2001) 175 Was uns die Heimat erzählt (Beil. z. Oberpfälzer Nachrichten), 1956ff.

Blinder Montag
°der blinde Mänta Ohlangen HIP49.083141, 11.1793401
„Wenn … der Sonntag der Haupttag des Faschings war … folgte ihm der blinde Montag. Da blieb es … staad im Dorf“ Hager-Heyn Drudenhax 137 Hager, Franziska und Hans Heyn: Drudenhax und Allelujawasser. Volksbrauchtum im Jahreslauf., Rosenheim 1975.

Hager, F., *1874 Traunstein, †1960 München; Volksschullehrerin. Heyn, H., *1922 Oberndorf WS, †2015 Rosenheim; Journalist

Blauer Montag °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt:
°da blau Mada Lenggries TÖL47.6831625, 11.5763967
Der Blâu Mæntag „Montag vor Aschermittwoch (von der Farbe der Altarumhängung in den Kirchen)“ Schmeller I,1608 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek

„in Bayern … der blaue Montag … da die Handwerksgesellen … alle Arbeit bey Seite legen“ Haltaus Jahrzeitb. 202 Haltaus, Christian Gottlob: Jahrzeitbuch der Deutschen des Mittelalters, in welchem die dunklen Namen der Monate, Wochentage, Heiligen- und anderer Feste, aus gedruckten und geschriebenen Urkunden und Schriften gesammlet und erklärt werden, In einer freyen Uebersetzung mit vielen Zusätzen und Berichtigungen aus den ältern und neuern Zeiten dargestellt, hg. von Wilhelm Ferdinand Ludwig Scheffer, Erlangen 1797.
2b
erster Montag der Fastenzeit, in
Phras.:
„Der Hauptmarkttag zu Nandlstadt [FS] … jetzt der blinde Mondtag genannt“ Prechtl Hallertau 199 Prechtl, Johann Baptist: Geschichte der vier Märkte Au, Wolnzach, Mainburg und Nandlstadt in der Hallertau, Freising 1864.
2c
Pfingstmontag, in
Phras.:
auf den nagsten möntag nach dem heiligen pfingsstag genant der stolz möntag München M48.139686, 11.578889, 1456 MB XX,498 Monumenta Boica, 46 Bde, München 1763-1846, NF, Bd 47ff., 1902ff.
2d
Montag nach dem Tag des hl. Michael (29. September), in
Phras.:
lichtblauer Montag
°lichtblauer Montag „weil man zum ersten Mal Licht braucht“ Reichenhall REI47.729564, 12.881491
„Am … lichtblauen Montag, gaben die Handwerksmeister frei, aus Anlaß des Wiederbeginns der Lichtarbeit“ Kriss Sitte 106 Kriß, Rudolf: Sitte und Brauch im Berchtesgadener Land, München 1947.
(n), -ō̃-, -dǭg u.ä. Oberbayern, Niederbayern, südliche Oberpfalz (dazu EIH; ND), må̄(n), -å̄̃-, -dǭg u.ä. Oberbayern, Niederbayern (dazu BEI, NM, RID, VOH, WÜM; ER, HIP), mādα (LL; DON), -di (DON), moundα u.ä. nördliche Oberpfalz (dazu PEG), mõudα u.ä. (GAP, TS), mūdα (M, RO), mōrα, -ō̃- (BOG, DGF, VOF), må̄rα, -å̄̃- (, LF; DEG, GRI, PA, REG, VOF), mōrog, må̄̃- u.ä. (BGD, LF), mondǭx, mån- (KEH; AM, BUL, NM, RID, WEN; PEG; , HIP, LAU, N, SC), unter schriftsprl. Einfluß mōndǭg, mondǫg u.ä. Oberbayern, Niederbayern, Schwaben (dazu R), ferner mit Uml. mạ̄(n), -ạ̄̃- Oberbayern, Schwaben (dazu BEI, NAB, NM, PAR; EIH, HIP, N, SC, WUG), -di (GUN, WUG), (n), -ē̃- u.ä. Mittelfranken (dazu FFB, DAH, LL, SOG, WM; SUL; FO; ND), -di (GUN; DON), mẽidα (FFB, LL, SOG, WM; FDB), mę̄dα (ER, HEB), mętα (KÖZ).
  • Kranzmayer Wochentage 18-25, K.1, 11 Kranzmayer, Eberhard: Die Namen der Wochentage in den Mundarten von Bayern und Österreich, Wien/München 1929.
  • Fs.Skála 361-397 Studien zum Frühneuhochdeutschen. Emil Skála zum 60. Geburtstag am 20. Nov. 1988, hg. von Peter Wiesinger, Göppingen 1988.

    WIESINGER in: [separat, Wiesinger als autor taggen]
  • Schmeller I,890, 963f., 1608 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Westenrieder Gloss. 151, 179, 368 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • WBÖ IV,291-300 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.