Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Märzenblume

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: BlumeMärz
Bedeutungen
1
Huflattich
Wiesenpflanze und Waldpflanze/sonstige Pflanze
Märzabluma Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
2
Löwenzahn mit weißer Samenkugel
Wiesenpflanze und Waldpflanze/sonstige Pflanze
Mäzäbluma Neuses a.Berg KT49.826862, 10.175986 ↗

März(en)blume

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1409
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Kompositum zu: Blume
Bedeutungen
1
im März blühende Blume
Mirznbleame „z.B. Frühlingskrokusse, Frühlingsknotenblumen, Schneeglöckchen“ Baumgarten FS48.5265222, 11.8267138
2
Pfln.
2a
Anemonenart
2aα
Buschwindröschen (Anemone nemorosa) (wie Blume, Bed.1cαi)
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Mirznbleaml Mitterfischen WM47.933972, 11.155814
Märzblume Niederalteich DEG48.7655635, 13.0254067, DWA IV[,K.1] Deutscher Wortatlas, hg. von Walther Mitzka u.a, 21 Bde, Gießen 1951-87.
Auch in fester Fügung:
de weißn Mörznbloama Derching FDB48.408873, 10.963980
2aβ
Leberblümchen (Anemone Hepatica) (wie Blume, Bed.1cαii)
Oberbayern vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Märznbleamin Oberalting STA48.036479, 11.214592
„Leberblume, Märzenbleaml Ber.Botan.Verein Landshut 7 (1879) 5 Bericht des Botanischen Vereines in Landshut, Landshut 1866-1901.
2b
Maßliebchen (Bellis perennis) (wie Gänseblume, Bed.1a)
meist Diminutiv  
Miatznbleamö Aicha PA48.671978, 13.289834
2c
Schneeglöckchen (Galanthus nivalis) (wie Gänseblume, Bed.1f)
Mittelfranken vereinzelt
Märzerblammer Schneeglöckchen Thalmässing HIP49.0879604, 11.2199593
Märzbleameln Dingler bair.Herz 18 Dingler, Max: Das bairisch Herz. Gesänge in der Mundart, Erfurt 1940.

*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil, Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
2d
Huflattich u. dessen Blüte
2dα
Huflattich (Tussilago farfara) (wie Blatschenblume)
°Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Märznblümla Schupf HEB49.443818, 11.481941
Märznblüml als wirksames Heilmittel gegen Wassersucht“ Neukirchen KÖZ49.254479, 12.968590, 1831 Stadlbauer Heilpflanzen Opf. 116 Stadlbauer, Ferdinand: „Reibet die Fußsohlen mit weißem Senf ...“ Heilpflanzen in der Oberpfalz, Regensburg 1979.

*1922 Waldmünchen, †1993 Bamberg; Dr.med, Medizinaldirektor
2dβ
Huflattichblüte (wie Hustenblume, Bed.1b)
°Mäazablümla „als Hustentee verwendet“ Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291
3
Sommersprosse (wie Blume, Bed.3b)
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°der hat’s Gsicht voller Märznblümerl Sommersprossen Dingolfing DGF48.6300801, 12.4977434
  • WBÖ III,471 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. IV,1506f, VI,2532 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,83f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • DWB VI,1691 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Fragebögen:
  • W-36/27
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Märzenblume

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗