Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Mäusel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Maus
Bedeutungen
1
Musikantenknochen (in Redensart)
innere Körperteile (Knochen, Muskeln etc.)
mie iss dess maisla durchgfährn [Redensart], Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗
öiz is ma es Maisl hindagfoan [Redensart], Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
mia is ås Maisl fürågloffn [Redensart], Funkendorf BT49.811761, 11.690296 ↗
Mia is as Maisl ei'g'fahrn [Redensart], Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗
as Maisl is ma virigloffn [Redensart], Wölsau WUN50.005263, 12.116015 ↗
as Maisl is virg'loffm [Redensart], Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗
as Maisl neigfarn [Redensart], Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
das Maisl virigloffn [Redensart], Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
es Maisal Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
es Maisl is aigfåhrn [Redensart], Neuhaus a.d.Eger WUN50.103511, 12.168398 ↗
es Maisl is hintigfārn [Redensart], Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
es Maisl is ma duachgfarn [Redensart], Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
es Maisl lafft viri [Redensart], Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
es Maisl springt [Redensart], Ebelsbach HAS49.986738, 10.673609 ↗
es Måisl laft [Redensart], Affalterthal FO49.708280, 11.276019 ↗
es Meisl is hint(e)grennt [Redensart], Hüttstadl BT49.979314, 11.835065 ↗
es is mie es Maisl eigfaen [Redensart], Leupoldsdorf WUN50.028984, 11.933272 ↗ Vordorf WUN50.049678, 11.918928 ↗
mia is a Maisl vüregrutscht [Redensart], Neubau BT50.012954, 11.849389 ↗
mia is es Maisl eigfarn [Redensart], Oberweißenbach WUN50.165547, 12.085493 ↗
miaͤ feå(r)d å Maisl hinte [Redensart], Lorenzreuth WUN50.019484, 12.107718 ↗
miaͤ is ås Maisl hinte [Redensart], Lorenzreuth WUN50.019484, 12.107718 ↗
mie is as Maisla durchgfoan [Redensart], Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗
mie is es Maisl fiegloffm [Redensart], Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗
mie is es Meisl eigfgaen [Redensart], Kaiserhammer WUN50.127324, 12.082964 ↗
mir is as Meisl fürigloffn [Redensart], Leupoldsdorf WUN50.028984, 11.933272 ↗ Vordorf WUN50.049678, 11.918928 ↗
mir is as Meisl hintegfarn [Redensart], Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
ons Meisl gschtusn [Redensart], Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
s Maisl gschtoußn [Redensart], Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Böhming EI48.944398, 11.366861 ↗ Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗
s Maisl is gloffm [Redensart], Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗
s Maisl is hintegloffn [Redensart], Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗
s Maisl is hintigffoahn [Redensart], Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
2
Anrede unter Verliebten
Ausdruck oder Geste der Zuneigung
mei Meisl Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗
mei Mäusl Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗
Mäus'l Raumetengrün WUN50.137363, 11.965393 ↗
Mäusel Bronn BT49.727471, 11.463904 ↗