Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Mauche2, Mauchel, Mauchelein, Mäuchelein, Mäuchtelein, Mauke2

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: mauchen
Bedeutung
Kellerassel (Porcellio scaber), Mauerassel (Oniscus asellus)
auch Diminutiv  
Krebstier
MN, SMÜ, Holzhausen LL48.048377, 10.783267, ILL vereinzelt, Allgäu vielfach
Im Kellr kreisǝt a(n) Haufǝ Muucha umand Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 88 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
Das Meichele lebt als Krebs auf dem Land Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, König König, Werner: mündliche Nachfrage, Graben
a Mauchale Schwabmünchen SMÜ48.1840821, 10.7580502, MG 42, 28 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
mêixtǝlǝ Markt Wald MN48.1371051, 10.5816965, SBS 8 K 63 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 8: Wortgeographie II, Heidelberg, 2000
môukǝ Daxberg MM48.0586171, 10.3196798, SBS 8 K 63 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 8: Wortgeographie II, Heidelberg, 2000
zu ahd. mūhhōn 'weglagern, räubern', mhd. mûchen 'verstecken, verbergen', verwandt mit nhd. meucheln; vgl. Pfeifer 868Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
In Kreuzthal KE47.7158111, 10.1189795 endet das Wort auf -el. Die Form Mauke findet sich in Daxberg MM48.0586171, 10.3196798, Lauben MM48.057695, 10.2903168, Ronsberg MOD47.8965316, 10.4144412, Ruderatshofen MOD47.8179715, 10.5898277 und Bernbeuren SOG47.7376437, 10.7769144.
Das Wort erscheint als Diminutiv in Döpshofen A48.2774788, 10.7017059, Willmatshofen A48.279196, 10.6548358, Kirchheim MN48.1726755, 10.4748942, SMÜ und KF (vereinzelt) und mit eingeschobenem t (mêixtǝlǝ) in Markt Wald. Hier kann eine Anlehnung an mäuchtelen nicht ausgeschlossen werden.
  • Schwäb.Wb. IV 1529 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 2537 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller I 1561 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS