Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf

Maulschelle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: Maulschellen
Bedeutung
Ohrfeige
hauen, verprügelnAusdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
Schwaben vereinzelt
môulšellǝ Bertoldshofen MOD47.7847199, 10.6598217, SBS 2 K 55 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Christine Feik. Band 2: Wortgeographie I, Heidelberg, 1996
Auf a Lug g'heart a ... Maulschell Mittelschwaben, Schindlmayr 90 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
  • Schwäb.Wb. IV 1547 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 2542 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller II 397 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Maulschelle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: MaulSchelle
Bedeutungen
1
Ohrfeige
hauen, verprügeln
die Maulschelln is auf fruchtbar'n Bŭdn g'falln Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
er hat eine (Maulschelln) gelangt kriegt „kriegen-gekriegt, dazu der Konjunktiv: krögt -gekrögt“, Bieberbach CO50.242140, 11.120248 ↗
Den ho i di Maulschelln owa ogagelt „für bezahlen und rächen“, Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
Da hast ne' Maulschelle Albertshausen 49.693385, 9.931369 ↗
Dar hat e Maulschelln kriecht Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
Der hot a Drum Mauschelln kriegt Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗
Der hot a Maulschelln grigt Streitau BT50.113172, 11.703797 ↗
Der hout a Maulschelln gröicht Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
Dä hot a Mauschälln kreicht Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
Er hat eine Maulschelle bekommen Harsdorf KU50.027784, 11.569008 ↗
Maulschelln gebm. Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
Mauschelln dawischt „od.:“, Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
a Maulschalln Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
a Mauschalln Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗ Lempertshausen CO50.358563, 10.766871 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗
a poa Trümma Maúschelln gem Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
deä kriecht à Mau-schelln Schneckenlohe KC50.208960, 11.196897 ↗
dä hodd a Maulschelln grëicht
däeä hot a Maulschelln griggt Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
hä hoatt e Mauschell kriegt Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗
ä Moulschelle ga [schlecht lesbar], Wechterswinkel NES50.385156, 10.220048 ↗
2
Gebäcksorte
Maulschell´n [schlecht lesbar], Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
Maulschelln „Lesen Sie bitte beiliegendes ´Gschichtla´: Brötchen und Brettchen". "Es gibt hier: ´Laabla´ (Laibchen) = runde Form (dieser Ausdruck ist hier am häufigsten gebräuchlich für die gewöhnlichen Semmeln) Früher gab es hier nur die Brötchen in Stollenform, die es neuerdings auch wieder gibt; diese heißen: ´Schtölla´. Ferner gibt es hier u.a. Weißgebäck (mit Milchzusatz/ und zwar: ´Härrnla´, ´Weckla´ und ´Maulschelln´ Während der Faschingszeit gibt es auch noch: ´Breezn´“ [Bild, Zeichnung], Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
3
Gebäck
Bäcker
Maulschell Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗