Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Maultasche
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1262f.
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1262f.
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Genus: Femininum
Kompositum zu: Tasche2
Ohrfeige (wie Abtasche)
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
a Mauldäscha Lechhausen A48.384038, 10.9270712
Maitåschn Federholzner Wb.ndb.Mda. 148 Federholzner, Max: Wörterbuch der altbayerischen speziell: niederbayerischen Mundart, hs. München 1944.
*1855 Arnstorf EG, †1937 Dorfen ED; Notariatsoberinspektor
*1855 Arnstorf EG, †1937 Dorfen ED; Notariatsoberinspektor
vmb ain rauffen und maultoschen ainand geben gestrafft Wildenwart RO47.827173, 12.310946, 1549 Peetz Volkswiss.Stud. 366 Peetz, Hartwig: Volkswissenschaftliche Studien, Augsburg 1880.
*1822 Bayreuth, †1892 München; Bezirkshauptmann
*1822 Bayreuth, †1892 München; Bezirkshauptmann
Phraseologie
Phras.:
°aaf a Löich ghäat a Maaldaschn Weiden WEN49.676727, 12.162220, ähnlich AM, Schönwerth Leseb. 278 Das Schönwerth-Lesebuch. Volkskundliches aus der Oberpfalz im 19.Jh, hg. von Roland Röhrich, Regensburg 1981.
Schönwerth, Franz Xaver v, *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
Schönwerth, Franz Xaver v, *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
Gebäck
Art Strudel, gefüllte Teigrolle
Verbreitung
°Oberpfalz mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
Maldåschn „aus Kartoffeln, Mehl und Eiern“ Vohenstrauß VOH49.6238348, 12.341436
„Zum Nacht-Tisch … gebratene Maultaschen“ SR, Bauern-Ztg Frauendf 4 (1822) 53 Bauern-Zeitung aus Frauendorf, 1819-30.
Mai’taschen „aus eingerollten, z. B. mit Äpfeln gefüllten Pfannkuchen in Rahmsoße“ Schilling Paargauer Wb. 60 Schilling, Jakob: Paargauer Altbairisches Erzähl-Wörterbuch aus den Tagen unserer Kindheit, Aindling 1988.
*1939 Sattelberg SOB
*1939 Sattelberg SOB
Phraseologie
Phras.:
gegangene Maultasche Strudel aus Hefeteig Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°gangerne Maldaschn „gefüllt mit Äpfeln oder Schwarzbeeren“ Rottendorf NAB49.456120, 12.061714
„Ist dem Teig Hefe beigegeben, so muß er … in der Reine noch gehen … gangane Maultaschen“ Oberpfalz, BJV 1966/67,179 Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
°gangerne Maldaschn „gefüllt mit Äpfeln oder Schwarzbeeren“ Rottendorf NAB49.456120, 12.061714
„Ist dem Teig Hefe beigegeben, so muß er … in der Reine noch gehen … gangane Maultaschen“ Oberpfalz, BJV 1966/67,179 Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
„Beinerne Maultasche … Brotteig … von Roggen- oder Weizenmehl … mit Zwetschgenmus oder Preiselbeeren belegt, zusammengerollt und in der Reine herausgebacken“ Friedl ndb.Kuchl 34 Friedl, Paul: Die niederbayerische Kuchl, Grafenau 1971.
*1902 Pronfelden GRA, †1989 Zwiesel REG; Redakteur, Schriftsteller
*1902 Pronfelden GRA, †1989 Zwiesel REG; Redakteur, Schriftsteller
Vo den is da Himl volla Maldaschn „er ist überglücklich und frohgemut“ Pelchenhofen NM49.29001, 11.5311849
Im Wortspiel mit Bed.1 :
mogst a Maidåschn? – Ja. – Do håst oane! „Kinderscherz“ Landshut LA48.545368, 12.145157
gefüllte Teigtasche
Dialektbelege
Maultaschn „aus Butterteig, mit Eingesottenem gefüllt“ Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
Phraseologie
Phras.:
„böhmische Maultaschen … Hefenspeise … in viereckige Stücke geschnitten … mit Zwetschgenmus … belegt und die vier Ecken eingeschlagen“ Friedl ndb.Kuchl 54 Friedl, Paul: Die niederbayerische Kuchl, Grafenau 1971.
*1902 Pronfelden GRA, †1989 Zwiesel REG; Redakteur, Schriftsteller
*1902 Pronfelden GRA, †1989 Zwiesel REG; Redakteur, Schriftsteller
flaches Schmalzgebäck
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°Maultaschn „ausgezogene Nudel“ Bruckmühl AIB47.8828325, 11.914614
Mauldaschn „Schmalznudeln“ Wb.Krün 34 Sou red‘ ma bei ins! Boarisches Wörterbiachla aus dem Krüner Sprachgebrauch, vom Gebirgstrachtenverein d‘ Soiernbergler, Krün 2006.
Krün GAP
Krün GAP
Salzgebäck
Verbreitung
nördliches Niederbayern mehrfach
Dialektbelege
Maultaschn „Salzbrot“ Rimbach DGF48.663724, 12.411819
Die Maultaschen „Um Abensberg [KEH], Pfeffenhausen [ROL] ec. … eine Art viereckigen, mit Salz bestreuten Gebäckes“ Schmeller I,1586 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Phraseologie
Phras. im Wortspiel mit Bed.1 :
† „In dieser Gegend heißt ein Schlag aufs Maul eine ungesalzene Maultaschen“ Schmeller I,1586 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Literatur
- Delling II,66 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker - Schmeller I,627, 1586 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ IV,810, 816f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.
zum SeitenanfangCC-BY-SA