Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Mehlbeere
Frucht der Mehlbeere
Verbreitung
Oberbayern mehrfach, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
Mäibir Lenggries TÖL47.6831625, 11.5763967
męipα Inntal47.744270, 12.134413, RO, Brünner Samerbg 56 Brünner, Marianne: Mundart und Wortgut des Samerberggebietes, Diss.masch. München 1955.
*1925 Aschaffenburg, †2016; Studiendirektorin
*1925 Aschaffenburg, †2016; Studiendirektorin
Frucht des Weißdorns (wie Vogelbeere, Bed.2d)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°Mejbiarl Wettstetten IN48.823139, 11.414169
Möllbeerla „die mehligen Früchte des Weißdorns“ Singer Arzbg.Wb. 150 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
Frucht des Kreuzdorns (wie Hundsbeere, Bed.2cα)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°Mehlbierle „Kreuzdornbeeren“ Eckersmühlen SC49.215897, 11.142759
Sauerdorn u. dessen Frucht
Frucht des Sauerdorns (wie Arlitz(en)beere, Bed.2)
Verbreitung
Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt
Dialektbelege
Mellbejer Thierstein WUN50.107442, 12.101297
Sauerdorn (Berberis vulgaris) (wie Beißelbeere, Bed.1b)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°Mehlbirla Hannesried OVI49.454634, 12.581490
Frucht der Heckenkirsche (wie Hundsbeere, Bed.2dα)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°Mehlbirln „Heckenkirschen“ Wiefelsdorf BUL49.279512, 12.0765902
Kornelkirschenbaum (Cornus mas) (wie Dirnleinbeere, Bed.1b)
Dialektbelege
Mehlbeer Kolbermoor AIB47.8556623, 12.0595795
Hagebutte, Frucht der Heckenrose (wie Beere, Bed.1bι)
Grammatik
Diminutiv
Verbreitung
Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt
Dialektbelege
Möhlbial Hagebutte Sengkofen R48.923981, 12.2888257
Preiselbeere (wie Beere, Bed.1bβ)
Grammatik
Diminutiv
Verbreitung
Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
Melbirla Preiselbeeren Hausheim NM49.3293875, 11.4114192
Möhlbierla Penzenhofen N49.3803764, 11.3052547, Marzell Pfln. IV,972 Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen, bearb. von Heinrich Marzell, 5 Bde, Leipzig (3./4. Bd Stuttgart/Wiesbaden) 1943-79.
*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil, Oberstudienrat
*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil, Oberstudienrat
Heidelbeere (wie Aubeere, Bed.1a)
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
Mölbör Aufkirchen FFB48.241102, 11.191016
Phraseologie
Auch in fester Fügung:
schwaze Meibial Sünzhausen FS48.389801, 11.659745
Himbeere (wie Himbeere, Bed.1)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
Meba Rehschaln PA48.5460536, 13.3299728
Mehlbeere Jirasek Beitr. 37 Beitraege zu einer Botanischen Provincial Nomenclatur von Salzburg, Baiern und Tirol, hg. von F[ranz] A[nton] Jirasek, Salzburg 1806.
*1781 Leitmeritz/Böhmen, †1840 Hall/Tirol; Beamter im Forst- und Bergwesen
*1781 Leitmeritz/Böhmen, †1840 Hall/Tirol; Beamter im Forst- und Bergwesen
mǫe-, mębiα BGD, LF, TS, nach Reiffenstein Salzb. K.16 Reiffenstein, Ingo: Salzburgische Dialektgeographie, Gießen 1955.
*1928 Salzburg
*1928 Salzburg
Johannisbeere (wie Johannisbeere, Bed.1)
Dialektbelege
Mehlbier Anzing EBE48.151391, 11.853443
†Frucht des Wolligen Schneeballs (wie Beißelbeere, Bed.3)
Dialektbelege
Möhberla Irlahüll EIH48.9740359, 11.4226997
Etymologie
Literatur
- WBÖ II,1059f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. IV,1593f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. IV,1469f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- DWB VI,1867 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Braun Gr.Wb. 405 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat - Denz Windisch-Eschenbach 200 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.
*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor - Singer Arzbg.Wb. 150 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
- Fragebögen:
- S-59C191
verfasst von: A.R.R.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Mehlbeere
Frucht des Weißdorns
Sachgruppen
Strauch, Beerenstrauch essbar
Dialektbelege
Mehlbeern Affalterbach FO49.607124, 11.212790 ↗ Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Bayreuth BT49.846712, 11.622812 ↗ Burk FO49.716691, 11.040113 ↗ Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗ Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗ Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗ Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Herrnsdorf BA49.794192, 10.885208 ↗ Kirchehrenbach FO49.732789, 11.154300 ↗ Lösten HO50.150091, 11.782458 ↗ Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗ Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗ Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Pinzberg FO49.691240, 11.102708 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗ Poxdorf FO49.663810, 11.070237 ↗ Priegendorf BA50.003374, 10.793185 ↗ Reckendorf BA50.019850, 10.825997 ↗ Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗ Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗ Sambach BA49.784053, 10.842003 ↗ Sassendorf BA49.988922, 10.949441 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Schnabelwaid BT49.812307, 11.583163 ↗ Siegritz BA49.852377, 11.212127 ↗ Stammbach HO50.145201, 11.690033 ↗ Tiefenellern BA49.918536, 11.074701 ↗ Tiefengrün HO50.400364, 11.794529 ↗ Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗ Windischletten BA49.996382, 10.993672 ↗ Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗
Mehlbeer Hasselberg MSP49.805720, 9.482435 ↗ Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗ Limbach BA49.753023, 10.814623 ↗ Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Pettstadt BA49.829469, 10.930021 ↗ Pommersfelden BA49.769936, 10.820324 ↗ Sanspareil KU49.983201, 11.313332 ↗ Seulbitz HO50.211967, 11.872050 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗ Würzburg WÜ49.788150, 9.935335 ↗
Mehlbeere Altenhof CO50.240237, 10.881032 ↗ Appenfelden NEA49.738256, 10.486341 ↗ Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗ Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Eichstätt EI48.878456, 11.171781 ↗ Feilitzsch HO50.362288, 11.934163 ↗ Gesees BT49.899817, 11.537413 ↗ Heuchling LAU49.519521, 11.289115 ↗ Marienweiher KU50.157133, 11.633460 ↗ Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗ Neundorf CO50.225202, 10.843600 ↗ Oberehrenbach FO49.679251, 11.189796 ↗ Oberwerrn SW50.070742, 10.156384 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Prölsdorf HAS49.874454, 10.625713 ↗ Richelbach MIL49.689190, 9.398707 ↗ Rothwind LIF50.117123, 11.343116 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Straßdorf HO50.295259, 11.629048 ↗ Unterleinach WÜ50.228604, 10.407956 ↗ Windheim MSP49.879541, 9.581011 ↗ Wolkertshofen EI48.799402, 11.261404 ↗ Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
Mahlbeer Alexanderhütte KC50.457214, 11.266231 ↗ Atzhausen KT49.788325, 10.278797 ↗ Bahra NES50.382414, 10.327774 ↗ Breitensee NES50.353549, 10.542278 ↗ Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗ Fischbach CO50.340920, 11.036109 ↗ Geißlingen NEA49.604296, 10.107458 ↗ Happertshausen HAS50.162457, 10.466763 ↗ Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗ Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Sendelbach MSP49.991849, 9.587263 ↗ Stadtschwarzach KT49.799521, 10.229298 ↗ Sulzheim SW49.947427, 10.338719 ↗ Unterschwappach HAS49.976764, 10.467131 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
Melbeer „Als Kinder sagten wir zu den roten Beeren, die uns gut schmeckten: ´Hannabuttn´ (Hanebutte, Hagebutte). Die Bezeichnung ´Melbeer´ ist auch gebräuchlich.“, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Molber
zum SeitenanfangCC-BY