Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

Mehlpapp

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1089
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Papp1
Bedeutungen
1
mit Wasser angerührtes Mehl
1a
Mehlkleister
°Oberbayern vereinzelt
°an Mehibåbb kohsd blos mid an roggan Mehi måcha! Ebersberg EBE48.077749, 11.966843
de Buidl, de ma … mit an Mehlpapp in de Biacha einepappt hot Wiessee MB47.699631, 11.695717, Gehrke I und der Ludwig 42 Gehrke, Christl: I und der Ludwig, Dießen 1997.

*1935 Tegernsee MB
1b
Bindemittel für Speisen
Mejbap Dorfbach PA48.5267988, 13.2378874
auch Mittel zum Kleben
„so kann man den Riß mit etwas Mehlpapp verkleben“ Schandri Rgbg.Kochb. 171f. Schandri, Marie: Regensburger Kochbuch, Regensburg 1866.
2
zähe, breiige Speise
Niederbayern vereinzelt, Oberfranken vereinzelt
Mejbåp „zähes Koch“ Aicha PA48.671978, 13.289834
Mällbabb „eklige weiche Pralinenfüllung“ Thierstein WUN50.107442, 12.101297
  • WBÖ II,276 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Braun Gr.Wb. 405 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Denz Windisch-Eschenbach 200 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.

    *1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Mehlpapp

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: MehlPapp
Bedeutungen
1
Mehlbrei
fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel)
Mehlpapp „Speisen“, Großenseebach ERH49.630892, 10.878057 ↗
2
Mehlbrei ?
Mehlpapp „Speisen“, Großenseebach ERH49.630892, 10.878057 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Mehlpapp

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗