Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Mehlspatz

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: MehlSpatz
Bedeutung
1
Kloß aus Mehl, Milch und gerösteten Brotwürfeln
fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel)
des sen di Mehlspotzn Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗
des sen Mählspotzn Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
der Mehlschpootzn Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
„oder“ [Vorlage unterstrichen], Oberschleichach HAS49.949351, 10.596638 ↗
„ja“ [Vorlage unterstrichen], Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗ Weidenhüll BT49.711046, 11.386491 ↗
[Vorlage unterstrichen], Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗ Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗ Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Bieberbach FO49.729121, 11.290886 ↗ Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Georgensgmünd RH49.196692, 11.002884 ↗ Großwallstadt MIL49.874680, 9.136015 ↗ Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Pilgramsreuth HO50.222401, 12.029007 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗ Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗ Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗ Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗
Maahlschpootzn Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
Maalschbozn Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
Mahlschbotzn Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
Mahlschpotzn Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
Mahlspatz'n Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
Mahlspatza Schwanfeld SW49.922142, 10.137543 ↗
Mahlspatze „ohne geröstete Brotwürfel“, Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗
Mahlspatzn Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
Mahlspåtze Retzbach MSP49.904722, 9.821759 ↗
Mahlspåtzen Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
Mahlspåtzn Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
Mahlspoatza Eibelstadt 49.725561, 10.001436 ↗
Mahlspotzn Kirchlauter HAS50.043902, 10.717948 ↗
Mauschpoatze Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗
Mālschbōzn Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗
Me:lschbo:zn „kleine“, Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
Mehlsbo:tzn Pilgramsreuth HO50.222401, 12.029007 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Mehlschbootzn „mit ungeröstetem Brot“, Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗
Mehlschbotzn Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
Mehlschbōzn „statt Milch wird Wasser verwendet“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Mehlspatzn Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗
Mehlspaze „wie Frage fünf“, Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗
Mehlspootzn Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Buchbach KC50.422393, 11.291097 ↗ Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗ Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗
Mehlspotzen Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
Mehlspotzn Almoshof N49.491475, 11.061712 ↗ Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗ Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗ Krögelstein BT49.976727, 11.273513 ↗ Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗ Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗ Thon N49.480293, 11.070867 ↗
Mehlspoutzn Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
Mehlspōtzn Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Worzeldorf N49.374039, 11.099094 ↗
Mellspotzn Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗
Mellspōtzn Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗
Melschpo:tzn Königshofen a.d.H. AN49.147373, 10.541347 ↗
Melspotz'n Oberhochstatt WUG49.030472, 11.049030 ↗
Melspozn Rollhofen LAU49.542517, 11.336857 ↗
Möhi spotzen Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗
Möhlschbózn „ebenfalls“, Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗
Möhlschpotzn Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗
Möhschbozn Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
Möllspaoutzn Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
Möllspootzn Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗
Mǝl Spozn Röthenbach a.d.Pegnitz LAU49.481549, 11.241875 ↗
di Mehlschbazǝ Collenberg MIL49.771903, 9.332297 ↗
di Möölschpotzn Abenberg RH49.241655, 10.963526 ↗
di mɛl?poutsn „kein einheimisches Gericht“, Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
die Mahlspoutze Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗