Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibs

Mehltruhe

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 694f.
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Kompositum zu: Truhe
Bedeutungen
1
Truhe für Mehl
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
kleanere Leut habens Bachmeahl in der Meahltruche, Bauren im Sack Hofhegnenberg FFB48.218046, 11.018060
°Moitruga Wörth LA48.626080, 12.338924
°Möhltruha „mit Abteilungen für Roggen-, Weizen- und Nachmehl“ Schnaittenbach AM49.542650, 11.997632
Im Soiagang is d’Möihtrucha … gschtandn Höschl Himmel 9 Höschl, Josef: Unterm bayerischen Himmel. Finsinger Geschichten in Prosa und in Versen, Wartenberg 1994.

*1924 Finsing ED, †1996 ebd.; Angestellter
Ain mell truhen 1495 Stadtarch. Rgbg Inv.Schirlinger, fol.3r Stadtarchiv Regensburg
i. Melbtruchen mit Schloss unnd Pandt 1672 Stadtarch. Wolfratshsn Altes Marktarch. 319, fol.4r (Inv.)
Phras.:
is ja net wia a Mehltruch, daß weniga weat „sagt ein Ehemann, dem die Untreue seiner Frau gleichgültig ist“ Hundham MB47.757882, 11.941530

In die Mehltruhe hineingefallen sein stark gepudert sein Oberbayern vereinzelt:
di is in d’Möidruacha neigfoin München M48.139686, 11.578889
auch best. Truhe in der Mühle
moidruα … viereckige Holzkiste, in der das Mehl aus versch. Mahlgängen zur Zuordnung zu einer bestimmten Mehlsorte gemischt wird“ nach Höchstetter Müllerhandwerk 63 Höchstetter, Christiana: (Fach)sprachliche Aspekte des Müllerhandwerks, dargestellt am Beispiel der Mühle zu Niedersunzing, Ex.masch. München 1989.

*1960 Niedersunzing SR
2
übertr. Schimpfw. für Frau
D’ Rosl … dö wurmstichige Mehldruha Münchener Ratsch-Kathl 8 (1896) Nr.52[,3]
  • Delling I,137 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Schmeller I,659 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ V,648f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Mehltruhe

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗