Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Melkgelte

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: Geltemelken
Bedeutungen
1
Gefäß, in das gemolken wird
(Haushalts-)Gefäße
Mä^llgä^lda>e Hechlingen a.See WUG48.976395, 10.732680 ↗
Mölk - Göldn Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
d' Melkgöttn Altdorf EI48.987114, 11.280395 ↗
Me2lkgö2lln Röttenbach RH49.152926, 11.031960 ↗
Melggelda Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
Melggöldn Übermatzhofen WUG48.916506, 10.960839 ↗ Zimmern WUG48.925822, 10.986575 ↗
Melggölln Dettenheim WUG48.985492, 10.946100 ↗
Melggöln Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
Melk-Göd'n Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
Melk-Göidn Büttelbronn WUG48.889337, 10.898638 ↗ Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
Melk-Göldn Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗
Melk-Göttn Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
Melkgelden Fünfbronn RH49.169461, 10.875979 ↗ Kalbensteinberg WUG49.176426, 10.846418 ↗ Obererlbach WUG49.187176, 10.830888 ↗
Melkgelln Dettenheim WUG48.985492, 10.946100 ↗
Melkgöildn Landersdorf RH49.065216, 11.246250 ↗
Melkgöld'n Oberhochstatt WUG49.030472, 11.049030 ↗
Melkgöldn Büttelbronn WUG48.889337, 10.898638 ↗ Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗ Pfofeld WUG49.104251, 10.835639 ↗ Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗
Melkgölldn Geislohe WUG49.145407, 10.785473 ↗
Melkgölln Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗ Walting WUG49.102349, 11.058956 ↗
Melkgötn Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
Melkgöttn Heideck RH49.134127, 11.125674 ↗ Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗ Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗
Melkkötn Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
Melkōldn Fünfbronn RH49.169461, 10.875979 ↗ Kalbensteinberg WUG49.176426, 10.846418 ↗ Obererlbach WUG49.187176, 10.830888 ↗
Melködn Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗ Walting WUG49.102349, 11.058956 ↗
Mo̊lkgöan Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗ Sankt Veit WUG49.103716, 10.955098 ↗
Möikgöddn Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗ Schambach EI48.910567, 11.367195 ↗
Möikgödn Breitenfurt EI48.873384, 11.103956 ↗ Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗ Workerszell EI48.926240, 11.150002 ↗
d' Meigödn „die“, Pfraunfeld WUG49.059332, 11.093961 ↗
di Melkgelln [Umschrift unsicher], Veitsbronn 49.512014, 10.884572 ↗
melgöldn Fünfbronn RH49.169461, 10.875979 ↗ Kalbensteinberg WUG49.176426, 10.846418 ↗ Obererlbach WUG49.187176, 10.830888 ↗
melkgeldn „hölzern“, Dittenheim WUG49.055224, 10.792533 ↗
melkgöltn Alesheim WUG49.046313, 10.863747 ↗
mélg/eldn Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
2
Melkeimer
Melkgödn „Melkeimer“, Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗
3
Melkgefäß (in Redensart)
Milchwirtschaft (Milch, Käse)
steht dinn wie d. Gaas in der Melkgeltn [Redensart], Thannhausen WUG49.108651, 10.890038 ↗
Stöit drin wöi 'd Gois E'de Möikgödn „Bei zu großer Kleidung:“ [schlecht lesbar], Alfershausen RH49.107779, 11.187165 ↗ Thalmässing RH49.088193, 11.221289 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Melkgelte

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗