Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf

Milchhafen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: MilchHafen1
Bedeutung
Topf aus Steingut, emailliertem Blech o. Ä. mit oder ohne Schnabel und Henkel
(Haushalts-)Gefäße
Schwaben
Dr Millhafa hot en Henkl ond en Schnabl Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, König König, Werner: mündliche Nachfrage, Graben
a kläs Milchhäfele Lindau LI47.559172, 9.692652, MG 9, 13 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
a groaßr Millhafe Diedorf A48.355368, 10.783745, MG 9, 12 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
  • Schwäb.Wb. IV 1670 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Milchhafen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: HafenMilch
Bedeutungen
1
Tonschüssel für die gemolkene Milch
Milchwirtschaft (Milch, Käse)
irene Milchhäfen „kl. Bauern“, Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
irti-Milchhofn Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Millichhäf'n „in hiesiger Gegend nicht in Schüsseln, sondern in 6-8 Liter fassende Steinguttöpfe“, Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗
Milchhafen Adelsberg MSP50.033751, 9.736261 ↗ Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗ Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗ Schweinfurt SW50.060168, 10.180463 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
Milchhofn Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗ Dietersheim NEA49.558027, 10.540180 ↗ Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗ Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗ Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗ Veitsbronn 49.512014, 10.884572 ↗
Milchhafen „höhere Gefäße“, Schwanfeld SW49.922142, 10.137543 ↗
Milchhofn „seit 100 Jahren gabs nur“, Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
Milchhōf Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
Milchh#?fn „bei uns in Steinguthäfen“ [schlecht lesbar], Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗
Milchhafa Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
Milchhafe Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗ Retzbach MSP49.904722, 9.821759 ↗
Milchhafen Burgellern BA49.988948, 11.044117 ↗ Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗ Pausdorf BA50.010816, 11.042876 ↗ Scheßlitz BA49.974504, 11.033599 ↗
Milchhāfn Markt Herrnsheim KT49.659452, 10.244553 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Milchhåfn Hetzelsdorf FO49.726912, 11.204640 ↗
Milchhå̄fm „Milchhafen“ [Bild, Zeichnung], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Milchhefn Kleukheim LIF50.034240, 11.005172 ↗
Milchheäfn Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
Milchho:fe Fuchsstadt KG50.106785, 9.933344 ↗
Milchhoafe Bad Kissingen KG50.200734, 10.080392 ↗ Stockstadt AB49.970116, 9.071630 ↗
Milchhof'n Almoshof N49.491475, 11.061712 ↗ Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗
Milchhofa Gaukönigshofen 49.633288, 10.002287 ↗
Milchhofā Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗
Milchhofen Adelshofen AN49.438941, 10.174164 ↗ Bergrheinfeld SW50.000549, 10.165635 ↗ Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗ Steinsfeld AN49.419795, 10.215531 ↗ Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗
Milchhoffe Ohrenbach AN49.470136, 10.210215 ↗
Milchhofm Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗
Milchhofn „in Tontöpfegegossen, Töpfe = Häfen“, Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗
Milchhoofn Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Untersteinach KU50.132811, 11.525837 ↗
Milchhoven Ottendorf HAS50.020478, 10.370999 ↗
Milchhōf [Bild, Zeichnung], Rimpar 49.853917, 9.959956 ↗
Milchhōfn Peesten KU50.062362, 11.367247 ↗
Milchhäfm „nicht aus Schüsseln, sondern aus den großen Milchhäfm abgeschöpft“, Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
Milchhöfe „keine Schüsseln, sondern braune Tonkrüge“, Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗
Milchhöfə „hier verwendet man keine Schüsseln“ [Bild, Zeichnung; Umlaut], Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
Milichhofa Hundsbach MSP50.016455, 9.878595 ↗
Millichhafn „Mehrzahl“, Brünn HAS50.120866, 10.717444 ↗
Millichhofn Brünn HAS50.120866, 10.717444 ↗
Milliheefm Arnstein LIF50.042005, 11.203857 ↗
Millihofen Steinfeld BA49.978202, 11.155351 ↗
2
kleine Milchkanne
Milchwirtschaft (Milch, Käse)
Milchhoufm Obersdorf LIF50.132811, 11.152860 ↗
Milchhōfa Güntersleben 49.868718, 9.905246 ↗
Milchhofa Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
Milchhofä Büttelbronn WUG48.889337, 10.898638 ↗ Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
Milchhove Niedersteinbach AB50.087588, 9.149854 ↗
3
Gefäß, in das gemolken wird
(Haushalts-)Gefäße
Milchhōfn Grub LAU49.341523, 11.377868 ↗
Milchhäfn Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Pühlheim LAU49.410468, 11.385953 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
4
große Milchkanne
(Haushalts-)Gefäße
Milchhöf´n „Milchhöf´n (größer)“, Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗