Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbwbf

Milchtopf

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1859
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Topf1
Bedeutung
Milchtopf
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt
der Milchtuapf Neuhaus a.d.Eger REH50.106620, 12.167969
Ortsneckerei für die Einwohner von Hiltershf TIR
Hültashuafa Mülchtöpf Oberpfalz 70 (1982) 67 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.
verfasst von: A.S.H.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Milchtopf

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: MilchTopf
Bedeutungen
1
Tonschüssel für die gemolkene Milch
Milchwirtschaft (Milch, Käse)
Milchduaͦpf Pilgramsreuth HO50.222401, 12.029007 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Millichtöpf „Tontöpfe werden hier nicht gebraucht“, Mönchröden CO50.297838, 11.046400 ↗ Wellmersdorf CO50.288926, 11.108511 ↗
Milchtopfe „es waren Töpfe“, Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
Milchtopf Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗ Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗
Milchtopf „es waren Tontöpfe mit mancherlei Verzierungen, noch welche vorhanden“, Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗
Milchdopf Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
Milchtopf Burgellern BA49.988948, 11.044117 ↗ Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗ Pausdorf BA50.010816, 11.042876 ↗ Scheßlitz BA49.974504, 11.033599 ↗
Milchtoupf Gaukönigshofen 49.633288, 10.002287 ↗
Milchtöpf „? kein besonderer Ausdruck“, Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗
Milichtöpf Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
2
Milchtopf
(Haushalts-)Gefäße
Milchtopf mit Schnauze Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
3
Gefäß für Essen auf dem Feld
Milchtopf „In einem Milchtopf wurde di grounne Millich aufs Feld mitgenommen.“ [Bild, Zeichnung], Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
4
Gefäß für Milch
Milchtopf „In einem Milchtopf wurde di grounne Millich aufs Feld mitgenommen.“ [Bild, Zeichnung], Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗