Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Mittag
Mittagszeit
Sachgruppen
Zeit
Verbreitung
Schwaben
Dialektbelege
midáa „10.30 Uhr bis 13 Uhr“, Olgishofen ILL48.1612009, 10.2884806, SBS 10 K 189 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
z' Mitaag Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 175 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
Phraseologie
(zu / gen) Mittag essen u.ä. das Mittagessen einnehmen Schwaben vereinzelt:
hosch schǝ ds midagäsǝ Donauwörth DON48.7180364, 10.7807299, SBS 10 K 72 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
hand r scho tsmidtaag khet? Westallgäu, Gruber I 251 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, I. Teil Grammatik, Heidelberg, 1987
Was gits n bei dir heit ge Mittag? Ries, Schupp-Schied, Bd. I 210 Schupp-Schied, Gerda: Werktehäs ond Sonntefloisch. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben I, Nördlingen, 1984, Auflage 2
hosch schǝ ds midagäsǝ Donauwörth DON48.7180364, 10.7807299, SBS 10 K 72 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
hand r scho tsmidtaag khet? Westallgäu, Gruber I 251 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, I. Teil Grammatik, Heidelberg, 1987
Was gits n bei dir heit ge Mittag? Ries, Schupp-Schied, Bd. I 210 Schupp-Schied, Gerda: Werktehäs ond Sonntefloisch. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben I, Nördlingen, 1984, Auflage 2
Der ka au bloß öbbes merka von Elfe bis Mittag; nau muaß aber glei läuten „sagt man über einen Vergeßlichen“, Deisenhausen KRU48.2563734, 10.3247044, Beittinger, Duranand 12 Beittinger, Georg: Dr Duranand geht weiter, in: Heimatspiegel. Beilage zum Krumbacher Boten, S. 12, Krumbach, 1938
Mittagessen
Sachgruppen
Ernährung (Essen)
Verbreitung
Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
Dialektbelege
an mi'tāg mitneǝmǝ „vorbereitetes Mittagessen mitnehmen“, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 175 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
Mittagspause
Sachgruppen
der Schlaf/Erschöpfung/Erholung
Verbreitung
Oberthingau MOD47.7538197, 10.517856, Ries
Dialektbelege
Im Hoibat (Heuernte) haut ma aber oft schier it dr Weil zum Mittagmache Oberthingau MOD47.7538197, 10.517856, Willi 422 Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999
Phraseologie
Grußformel
Mach o Mittag! - Ja, glei ischs so weit „Gruß und Gegenrede von Personen, die sich zur Mittagszeit treffen“, Ries, Schupp-Schied, Bd. II 176 Schupp-Schied, Gerda: Ausm Krätzatuach. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben II, Nördlingen, 1983
Mach o Mittag! - Ja, glei ischs so weit „Gruß und Gegenrede von Personen, die sich zur Mittagszeit treffen“, Ries, Schupp-Schied, Bd. II 176 Schupp-Schied, Gerda: Ausm Krätzatuach. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben II, Nördlingen, 1983
Etymologie
ahd. mittitag, mhd. mitt(en) tac stm. aus ahd. mitti Adj. 'in der Mitte befindlich' und Tag; Kluge-Seebold 627Kluge, Friedrich/Seebold, Elmar: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/Boston, 2011, Auflage 25
Literatur
- Schwäb.Wb. IV 1707f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB III 1052f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
- Schmeller I 1691. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: EF
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Mittag
Mittag, 12 Uhr
Dialektbelege
der denkt kaam vo äife bis Mittog und do mouß glei Leitn [Redensart], Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
der kann nicht denken von ̆̆ Uhr bis Mittag „Früher wurde bei uns um 11 UIhr von den Feldarbeiten in den Hof zurückgekehrt also Mittag gemacht“ [Redensart], Prünst RH49.321055, 10.912290 ↗
der ko net merkn vo ̆̆er bis Mittoch „11er = elf Uhr“ [Redensart], Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗
des kun net merkn vo Elfaleidn bis Middoch „Middoch = Mittag“ [Redensart], Aich AN49.310786, 10.790512 ↗
du merkst nicht von ̆2 h bis mittag [Redensart]
ea kånn ned mergngn vo elfa bis Midōch „er kann nicht merken von 11h bis Mittag, um 11h wurde Mittag gegessen“ [Redensart], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Ruhepause bei der Feldarbeit
Sachgruppen
der Schlaf/Erschöpfung/Erholung; Acker-, Getreidebau
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY