Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 4 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Mittag
Mittagszeit
Sachgruppen
Zeit
Verbreitung
Schwaben
Dialektbelege
midáa „10.30 Uhr bis 13 Uhr“, Olgishofen ILL48.1612009, 10.2884806, SBS 10 K 189 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
z' Mitaag Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 175 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
Phraseologie
(zu / gen) Mittag essen u.ä. das Mittagessen einnehmen Schwaben vereinzelt:
hosch schǝ ds midagäsǝ Donauwörth DON48.7180364, 10.7807299, SBS 10 K 72 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
hand r scho tsmidtaag khet? Westallgäu, Gruber I 251 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, I. Teil Grammatik, Heidelberg, 1987
Was gits n bei dir heit ge Mittag? Ries, Schupp-Schied, Bd. I 210 Schupp-Schied, Gerda: Werktehäs ond Sonntefloisch. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben I, Nördlingen, 1984, Auflage 2
hosch schǝ ds midagäsǝ Donauwörth DON48.7180364, 10.7807299, SBS 10 K 72 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
hand r scho tsmidtaag khet? Westallgäu, Gruber I 251 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, I. Teil Grammatik, Heidelberg, 1987
Was gits n bei dir heit ge Mittag? Ries, Schupp-Schied, Bd. I 210 Schupp-Schied, Gerda: Werktehäs ond Sonntefloisch. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben I, Nördlingen, 1984, Auflage 2
Der ka au bloß öbbes merka von Elfe bis Mittag; nau muaß aber glei läuten „sagt man über einen Vergeßlichen“, Deisenhausen KRU48.2563734, 10.3247044, Beittinger, Duranand 12 Beittinger, Georg: Dr Duranand geht weiter, in: Heimatspiegel. Beilage zum Krumbacher Boten, S. 12, Krumbach, 1938
Mittagessen
Sachgruppen
Ernährung (Essen)
Verbreitung
Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
Dialektbelege
an mi'tāg mitneǝmǝ „vorbereitetes Mittagessen mitnehmen“, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 175 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
Mittagspause
Sachgruppen
der Schlaf/Erschöpfung/Erholung
Verbreitung
Oberthingau MOD47.7538197, 10.517856, Ries
Dialektbelege
Im Hoibat (Heuernte) haut ma aber oft schier it dr Weil zum Mittagmache Oberthingau MOD47.7538197, 10.517856, Willi 422 Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999
Phraseologie
Grußformel
Mach o Mittag! - Ja, glei ischs so weit „Gruß und Gegenrede von Personen, die sich zur Mittagszeit treffen“, Ries, Schupp-Schied, Bd. II 176 Schupp-Schied, Gerda: Ausm Krätzatuach. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben II, Nördlingen, 1983
Mach o Mittag! - Ja, glei ischs so weit „Gruß und Gegenrede von Personen, die sich zur Mittagszeit treffen“, Ries, Schupp-Schied, Bd. II 176 Schupp-Schied, Gerda: Ausm Krätzatuach. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben II, Nördlingen, 1983
Etymologie
ahd. mittitag, mhd. mitt(en) tac stm. aus ahd. mitti Adj. 'in der Mitte befindlich' und Tag; Kluge-Seebold 627Kluge, Friedrich/Seebold, Elmar: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/Boston, 2011, Auflage 25
Literatur
- Schwäb.Wb. IV 1707f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB III 1052f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
- Schmeller I 1691. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: EF
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Mittag
Mittag, 12 Uhr
Dialektbelege
der denkt kaam vo äife bis Mittog und do mouß glei Leitn [Redensart], Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
der kann nicht denken von ̆̆ Uhr bis Mittag „Früher wurde bei uns um 11 UIhr von den Feldarbeiten in den Hof zurückgekehrt also Mittag gemacht“ [Redensart], Prünst RH49.321055, 10.912290 ↗
der ko net merkn vo ̆̆er bis Mittoch „11er = elf Uhr“ [Redensart], Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗
des kun net merkn vo Elfaleidn bis Middoch „Middoch = Mittag“ [Redensart], Aich AN49.310786, 10.790512 ↗
du merkst nicht von ̆2 h bis mittag [Redensart]
ea kånn ned mergngn vo elfa bis Midōch „er kann nicht merken von 11h bis Mittag, um 11h wurde Mittag gegessen“ [Redensart], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Mittagspause, in der man das Mittagessen einnimmt
Sachgruppen
Ernährung (Essen)
Dialektbelege
Bei di gruäßn Bauän hommä Middoch gämachd, wemmä auf di Helfd ferri woän. Omds woä donn nuch a Brodzeit. Bei di Klann hommö örschd gössn, wemmä ferri woän. (Glöß, Geäuchäds, auch Schweinebraten, Sauerbraten, Sauägruad, Brässogg, Baggschdakees, Brod, Biä) Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Zä Mittoch hots Kließ u. Fleisch geem; di Mortls-Baiera hot a anta Geckl gäbrotn „(Schweinäs) (Hähnchen)“, Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
Wenn's Zwelfa glien hoͣut, hoͣut mer Mittoch gmacht [Umschrift unsicher], Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
Middāch „wenn gegen Mittag eine bestimmte Fruchtart ausgedroschen war“, Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
Middōch machng „12h = Mittagessen; Klöße - Kraut - Schweinebraten - Nudelsuppe“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Miltog. „Klöße u. Braten (Schwein, Rind), Meistens erst Abend, nach d. Arbeit Es gab alles was der Bauer zu bieten hatte (Klöße, Braten, Brot, Bier, Schnaps und einen herzhaften Rausch“ [GP hat sich wohl verschrieben], Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗
Mittag Klees u Braten. „das ergab die länge der Dreschzeit, Zur Brotzeit. - Pressack u Backstakäs“, Wellerstadt ERH49.661959, 11.032722 ↗
Mittog um ̆2ä, Suppm - Klöß - Sauerkraut - Fläsch. „Hauptmahlzeit =“, Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
Mittouch „von 12:00 bis 13:00 Uhr, kräftige Bauernmahlzeit mit Schweinebraten, Klößen, Sauerkraut u. natürlich viel Bier“, Wallenfels KC50.268380, 11.471746 ↗
Ruhepause bei der Feldarbeit
Sachgruppen
der Schlaf/Erschöpfung/Erholung; Acker-, Getreidebau
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Mitttag
Wörterbuch:
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Mittwoch
Mittwoch
verfasst von: A.S.H.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Mitttag1, -tág, †Mitten-
Mittagszeit
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
kimmts eina, s is Midog Staudach (Achental) TS47.778952, 12.486454
°untan Mittogna „während der Mittagszeit“ Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291
Machst as halt am Mitto Bayerwald 24 (1926) 289 Der Bayerwald. Zeitschrift des Bayer. Wald-Vereins für Heimatgeschichte und Volkstum, Naturschutz, Landschaftspflege und Wandern, 1910ff.
Z’Mittog bleibt ar draß mid’n Vaich Bärnau TIR49.8109931, 12.4304633, Schönwerth Leseb. 88 Das Schönwerth-Lesebuch. Volkskundliches aus der Oberpfalz im 19.Jh, hg. von Roland Röhrich, Regensburg 1981.
Schönwerth, Franz Xaver v, *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
Schönwerth, Franz Xaver v, *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
Meridiano … mittitage Regensburg R49.013904, 12.100040, 12.Jh. StSG. I,520,42-49 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
Zwisch/en 10 vnd 11 vren vmb mittag 2Schmidel Reise 81 Schmidel, Ulrich: Reise in die La Plata-Gegend (1534-1554), hg. von Franz Obermeier, Kiel 2008.
*um 1510 Straubing, †1579 Regensburg
*um 1510 Straubing, †1579 Regensburg
Phraseologie
Phras.:
guten Mitttag Gruß in der Mittagszeit Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt:
Guanmidda! Staudach (Achental) TS47.778952, 12.486454
Guanmidda! Staudach (Achental) TS47.778952, 12.486454
Auf / zu Mitttag essen u.ä. die Mittagsmahlzeit einnehmen °Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt:
z’Mittåg össn Mengkofen DGF48.7198958, 12.4406271
Hats ebba nu niat a(u)f Mittóoch gessn Singer Arzbg.Wb. 149 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
z’Mittåg össn Mengkofen DGF48.7198958, 12.4406271
Hats ebba nu niat a(u)f Mittóoch gessn Singer Arzbg.Wb. 149 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
Mitttag läuten um 11 od. 12 Uhr läuten Oberbayern mehrfach, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt:
Middo leitn Arrach KÖZ49.190779, 12.993156
ets laits Mittoch Kammerstein SC49.292107, 10.970463
„auf dem Lande … Mittagläuten … um 11 Uhr“ Schmeller II,1176 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Middo leitn Arrach KÖZ49.190779, 12.993156
ets laits Mittoch Kammerstein SC49.292107, 10.970463
„auf dem Lande … Mittagläuten … um 11 Uhr“ Schmeller II,1176 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
da Simal vo Båleitn [ON] head nia Middåg leitn „sagt man zu Kindern, die zu spät zum Essen kommen“ Reisbach DGF48.5686163, 12.6298894
Von elf bis Mitttag u.ä. sehr kurze Zeit
dös heeb eed [nicht] leenger åls va oalfi bis Midog Derching FDB48.408873, 10.963980
Es dauert nur von elf Uhr bis Mittag Baier.Sprw. II,215 [Mayer, Thomas]: Baiersche Sprichwörter mit Erklärung ihrer Gegenstände zum Unterricht und Vergnügen, 2 Bde, München 1812.
*1757 Freising, †1827 ebd.; Pfarrer
Von elfi bis Mittåg (kann er sich was merken) „überhaupt nicht“ Wagner Zuwanderung 12 Wagner, Ludwig: Wie wirkt sich die starke Zuwanderung auf die Münchner Volkssprache aus? München 1939.
dös heeb eed [nicht] leenger åls va oalfi bis Midog Derching FDB48.408873, 10.963980
Es dauert nur von elf Uhr bis Mittag Baier.Sprw. II,215 [Mayer, Thomas]: Baiersche Sprichwörter mit Erklärung ihrer Gegenstände zum Unterricht und Vergnügen, 2 Bde, München 1812.
*1757 Freising, †1827 ebd.; Pfarrer
Von elfi bis Mittåg (kann er sich was merken) „überhaupt nicht“ Wagner Zuwanderung 12 Wagner, Ludwig: Wie wirkt sich die starke Zuwanderung auf die Münchner Volkssprache aus? München 1939.
von elf / zwölf bis / auf Mitttag denken u.ä. nicht nachdenken, überlegen °Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
er denkt nur grad von elfe bis Mittag Pfaffenberg MAL49.0170126, 12.665917
dea denkt niad weidda, wei va zwelfa bis Middoch Konrad nördl.Opf. 89 Konrad, Theresia: Aus der Mundart der nördlichen Oberpfalz. Wörter, Redewendungen und Reime ges. in den Jahren 1976-78, masch. Wiesau 1978.
er denkt nur grad von elfe bis Mittag Pfaffenberg MAL49.0170126, 12.665917
dea denkt niad weidda, wei va zwelfa bis Middoch Konrad nördl.Opf. 89 Konrad, Theresia: Aus der Mundart der nördlichen Oberpfalz. Wörter, Redewendungen und Reime ges. in den Jahren 1976-78, masch. Wiesau 1978.
Mittagessen
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
n Mittoch naouchedrong „aufs Feld“ Fürnried SUL49.4565315, 11.5969824
„den Mittag … nahmen die Glasmachermeister … am Bankl ein“ Haller Glasmacherbrauch 44 Haller, Reinhard: Glasmacherbrauch im Bayerischen Wald, Grafenau 1987.
*1937 Bodenmais REG; Dr.phil, Sonderschuldirektor, Kreisheimatpfleger
*1937 Bodenmais REG; Dr.phil, Sonderschuldirektor, Kreisheimatpfleger
Mittagspause
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
Mittåg håitn Fürstenfeldbruck FFB48.1813797, 11.2382125
°mach ma Mittoch Dietfurt RID49.036005, 11.582364
Mittooch måch’n Braun Gr.Wb. 402 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
Süden
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
gega Mitoh Naabdemenreuth NEW49.818131, 12.126801
„Diese holzreiche Gegend leidet … gegen Mittag … noch anderer Verwendung“ Amberg AM49.445718, 11.852457, 1804 Wdmünchn.Heimatbote 24 (1991) 54 Waldmünchner Heimatbote, 1981ff.
an dem tail dez himels … da der mittag ist Konrad vM Sphaera 22,3f. Konrad von Megenberg: Die Deutsche Sphaera, hg. von Francis B.Brévart, Tübingen 1980.
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
vnd stoͤst daran … von mittentag des Gendels … guͤter 1459/1470 Urk.Schäftlarn 371 Die Urkunden und Urbare des Klosters Schäftlarn, bearb. von Alois Weißthanner, München 1957.
Schäftlarn WOR
Schäftlarn WOR
Gegen Mittag am Tyroler Gebürg ertheilt sie ihre Gaben zu Etal/ vnd Peissenberg Hueber Granat-apfel 4 Hueber, Fortunat: Zeitiger Granat-apfel, München 1671. Mirakelbuch des bayrisch-böhmischen Wallfahrtsortes Neukirchen bei Heilig Blut. Photomechanischer Nachdruck, mit Nachwort und Registern, hg. von Guillaume van Gemert, Amsterdam/Maarssen 1983.
*1639 (?) Neustadt KEH, †1706 München; Ordensgeistlicher, Lektor der Theologie. Neukirchen KÖZ
*1639 (?) Neustadt KEH, †1706 München; Ordensgeistlicher, Lektor der Theologie. Neukirchen KÖZ
Literatur
- Schmeller I,1691 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ IV,317-322 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.
zum SeitenanfangCC-BY-SA