Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Modewürze

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: ModeWürze
Bedeutungen
1
Piment
Moūdawürz „für Piment“, Thundorf KG50.198593, 10.319851 ↗
Mōudewürz „für Piment“, Rothof 49.811589, 10.055846 ↗
Moudewürz „Heute ungebräuchlich. Früher gab es Moudewürz, was heute als Piment (gemahlenes Neugewürz) im Handel ist.“, Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗
Moudewürz „Piment, für Wurst gebraucht“, Thundorf KG50.198593, 10.319851 ↗
Moudewürz „ist Piment“, Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗
Modewürz „Piment“, Alsleben NES50.294435, 10.561261 ↗
Moudiwürz „für Piment sagt man“, Retzstadt MSP49.911049, 9.882893 ↗
2
Gewürz
Mo(u)diwürz Burkardroth KG50.267865, 9.993347 ↗
Mō-idiwürz „Ich erinnere mich an den Ausdruck. Die Art ist mir unbekannt.“, Zeuzleben SW49.976641, 10.076493 ↗
Moŭdiwürz „nicht bekannt (Gewürz zum Schlachten)“, Rothenfels MSP49.892934, 9.585955 ↗ Zimmern MSP49.892064, 9.597432 ↗
Moudewürz „nur bekannt; Gemeintes Gewürz nicht mehr bekannt, nur noch in Erinnerung an Eltern bekannt“, Untereschenbach KG50.116045, 9.858856 ↗
3
Gewürz für Blutwurst
Muudawürz „kommt in Hausmacherblutwurst“, Wülfershausen NES50.332070, 10.341511 ↗
4
Gewürz für Wurst
Muudawürz „für die Hauswürste“, Kleinbardorf NES50.276251, 10.403011 ↗
Mudiwürz „Gewürz für die Wurst“, Gabolshausen NES50.271815, 10.505780 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗
5
Gewürz für Würste
Muudawürz „für die Hauswürste“, Kleinbardorf NES50.276251, 10.403011 ↗
Mudiwürz „Gewürz für die Wurst“, Gabolshausen NES50.271815, 10.505780 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗
6
Gewürzmischung
Mōdiwürz „Zusammensetzung nicht mehr bekannt“, Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗
7
Gewürzmischung ohne Piment
Mūd?würz „der Ausdruck ist bekannt. Mischgewürz aus Majoran, Wacholder usw., auf alle Fälle einheimische Gewürze, alles gemahlen“, Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
8
Gewürznelken
Móūdiwürz „Hierorts zählen die Nelken zu Moudiwürz“, Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗
9
Schlachtgewürz
Mūd?wörz „Schlachtgewürz“, Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗