Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Mohnblume, Magen-
Klatschmohn (Papaver rhoeas) (wie Blume, Bed.1cη)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
Mongbleami Achberg TS47.713523, 12.411333
Moablouma Mohn Waldsassen TIR50.0053222, 12.3041123
„Der in ... Bayern ... noch immer gebräuchliche alte Namen … Magenblume“ Daffner Voralpenpfl. 312 Daffner, Franz: Die Voralpenpflanzen ... Ihre Beschreibung, Verwertung und Sagen, Leipzig 1893.
*1844 Hannesreuth AM, †1933 München; Arzt
*1844 Hannesreuth AM, †1933 München; Arzt
Kaam a Korn- owa [oder] Mohnbluman leicht nu aasn Föld Heinrich Gschichtla u. Gedichtla 67 Heinrich, Barbara: Wöi uns da Schnowl gwachsn is. Stiftlanda Gschichtla und Gedichtla, Waldsassen 2002.
*1924 Waldsassen TIR
*1924 Waldsassen TIR
Kornblume (Centaurea Cyanus) (wie Kornblume, Bed.1)
Dialektbelege
Moubluama Kornblume Mittelstetten FFB48.2551701, 11.0952253
Literatur
- WBÖ III,470 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schw.Id. V,83 (Mägi-) Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Fragebögen:
- M-83/13
verfasst von: A.R.R.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Mohnblume
Klatschmohn, Ackerunkraut
Sachgruppen
Unkraut
Dialektbelege
Mohnbluma Baunach BA49.985830, 10.849257 ↗ Burggrub KC50.291729, 11.264293 ↗ Burgthann LAU49.349257, 11.312761 ↗ Dittenheim WUG49.055224, 10.792533 ↗ Ellenbach LAU49.489739, 11.443102 ↗ Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗ Erlabrunn WÜ49.858026, 9.843527 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Göddeldorf AN49.337363, 10.855467 ↗ Gössenreuth KU50.058434, 11.630605 ↗ Haig KC50.281024, 11.276967 ↗ Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗ Hegnabrunn KU50.089133, 11.577998 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Kirchfarrnbach FÜ49.444941, 10.736078 ↗ Kleinrinderfeld WÜ49.700555, 9.844683 ↗ Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗ Markersreuth HO50.217894, 11.820921 ↗ Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗ Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗ Neufang KC50.313716, 11.425359 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Ottensoos LAU49.508576, 11.340206 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗ Pinzberg FO49.691240, 11.102708 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Poxdorf FO49.663810, 11.070237 ↗ Roßtal FÜ49.406286, 10.856505 ↗ Schupf LAU49.444376, 11.481309 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗ Schwand KU50.203839, 11.516051 ↗ Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗ Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗ Weidesgrün HO50.300198, 11.737952 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗ Wilhelmsthal KC50.311064, 11.373617 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗
Mohnblumma Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗ Bayreuth BT49.846712, 11.622812 ↗ Busbach BT49.941249, 11.402680 ↗ Destuben BT49.907601, 11.579882 ↗ Eschen BT49.943760, 11.442680 ↗ Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Franken WUN50.089723, 11.919001 ↗ Gottsmannsgrün HO50.384279, 11.801382 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Leerstetten RH49.319292, 11.127261 ↗ Leutenbach FO49.709130, 11.172399 ↗ Nurn KC50.323500, 11.471444 ↗ Ochsenbrunn HO50.234347, 11.658218 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗ Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗ Seelach KC50.250043, 11.300148 ↗ Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗ Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗ Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
Mohnblumme Arnshausen KG50.170469, 10.085404 ↗ Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Burkardroth KG50.267865, 9.993347 ↗ Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗ Elsenfeld MIL49.843717, 9.161323 ↗ Großwallstadt MIL49.874680, 9.136015 ↗ Kleinwallstadt MIL49.866051, 9.179639 ↗ Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗ Rothenbuch AB49.966079, 9.398668 ↗ Zahlbach KG50.260811, 9.996146 ↗
Mohnblume Adelschlag EI48.839599, 11.218576 ↗ Affalterbach FO49.607124, 11.212790 ↗ Burkardroth KG50.267865, 9.993347 ↗ Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗ Füttersee KT49.781165, 10.497374 ↗ Haslach AN49.096131, 10.413766 ↗ Hösbach AB50.033859, 9.214833 ↗ Kleinostheim AB50.004230, 9.065893 ↗ Windheim MSP49.879541, 9.581011 ↗ Zahlbach KG50.260811, 9.996146 ↗
zum SeitenanfangCC-BY