Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Montur

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
Anzug der Männer für bessere Gelegenheiten
Muntur is Sunndagsoazuch „Sonntagsanzug“, Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗ Miltenberg MIL49.701929, 9.255921 ↗
die Montur „bessere Herrenkleidung, Sonntagskleidung, bzw. Anzug“, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
die Montur „nur für Sonntagsanzug, für neuen Anzug“, Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗
Montur „wie nebenstehendes Beispiel, für Sonntagsanzug“, Rügheim HAS50.110928, 10.511613 ↗
Montur „wie das Beispiel, für Sonntagsanzug“, Kirchlauter HAS50.043902, 10.717948 ↗
Montur „wie angegeben, Sonntagsanzug“, Hutschdorf KU50.042007, 11.418397 ↗
Montur „wie angegeben, für Sonntagsanzug, nicht mehr gebräuchlich“, Dorgendorf BA49.999433, 10.810961 ↗
Montur „wie angegeben, für Sonntagsanzug“, Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗
Montur „wie angeführtes Beispiel, Sonntagsanzug“, Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗
Montur „wenig, Sonntagsanzug“, Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗
Montur „Unterschied genau wie angeführt, für Sonntagsanzug“, Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
Montur „stimmt, Montur für Sonntagsanzug“, Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗
Montur „Sonntagskleidung“, Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
„entsprechend, Sonntagsanzug“, Schupf LAU49.444376, 11.481309 ↗
„für Sonntagsanzug“, Götteldorf AN49.406676, 10.623273 ↗ Kauernhofen FO49.767629, 11.081687 ↗ Kirchfarrnbach 49.444941, 10.736078 ↗ Leutenbach FO49.709130, 11.172399 ↗ Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗ Rettern FO49.755083, 11.101103 ↗ Rupprechtstegen LAU49.600274, 11.479071 ↗ Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗ Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗
„für Sonntagsanzug. Auch in Teuschnitz gebräuchlich“, Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
„richtig für Sonntagsanzug“, Stein 49.398902, 10.981156 ↗
„Sonntagsanzug“, Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗ Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗ Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗ Röttenbach RH49.152926, 11.031960 ↗ Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗ Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗ Wallesau RH49.189939, 11.109191 ↗ Wermerichshausen KG50.239747, 10.272869 ↗ Wittelshofen AN49.059873, 10.479702 ↗ Workerszell EI48.926240, 11.150002 ↗
„Sonntagsanzug, siehe Ihr Beispiel“, Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
„Sonntagsanzug, wie im Beispiel erläutert“, Eichstätt EI48.878456, 11.171781 ↗
„stimmt, Sonntagsanzug“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
„wie angegeben, Sonntagsanzug“, Lipperts HO50.297185, 11.796112 ↗
Mantur „Sonntagsanzug“, Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗ Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗ Wenschdorf MIL49.678894, 9.287692 ↗
Mondūr „Sonntagsanzug“, Hechlingen a.See WUG48.976395, 10.732680 ↗
Monduer „Sonntagskleidung“, Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
Mondur „für guten Anzug“, Thundorf KG50.198593, 10.319851 ↗
Mondur „Sonntagsanzug“, Acholshausen 49.645109, 9.997842 ↗ Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
Monduä „der Anzug, mit dem man z.B. in die Stadt geht“, Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
Mondū? „Sonntagsanzug“, Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
Mondúr „für Sonntagsanzug gebraucht“, Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗
Montar „Sonntagsanzug“, Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗
Montur „Anzug für Feiertage“
Montur „Ausgehanzug“, Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗
Montur „bedeutet nur besserer Anzug (Sonntagsanzug)“, Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
Montur „besserer Anzug“, Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗ Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗ Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗ Großheirath CO50.176046, 10.951030 ↗ Haslach AN49.096131, 10.413766 ↗ Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
Montur „besserer Feiertagsanzug“, Martinsheim KT49.623887, 10.149733 ↗
Montur „das Gleiche, für Sonntagsanzug,“, Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗
Montur „ebenso, Sonntagsanzug“, Baudenbach NEA49.625686, 10.537836 ↗
Montur „einheitlicher Anzug aus zusammengehörigen Teilen, vor allem Sonntagskleidung“, Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗
Montur „Feiertagsanzug“, Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗
Montur „früher für Sonntagsanzug“, Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
Montur „früher Sonntagsanzug“, Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
Montur „früher, Sonntagsanzug“, Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗
Montur „für Ausgehkleidung“, Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
Montur „für besseren bzw. guten Anzug“, Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
Montur „für einen besseren Anzug“, Neuhaus ERH49.685144, 10.876803 ↗
Montur „für neuen Anzug“, Gaurettersheim 49.594944, 9.919434 ↗
Montur „für Sonntagsanzug“, Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Effelter KC50.355958, 11.417758 ↗ Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Gabolshausen NES50.271815, 10.505780 ↗ Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗ Großwallstadt MIL49.874680, 9.136015 ↗ Kirchschönbach KT49.813134, 10.387330 ↗ Kleinwallstadt MIL49.866051, 9.179639 ↗ Langensendelbach FO49.639736, 11.070998 ↗ Laub KT49.825455, 10.318685 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Rappershausen NES50.387872, 10.408595 ↗ Rattelsdorf BA50.014659, 10.890204 ↗ Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗ Waldbüttelbrunn 49.787150, 9.838575 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
Montur „für Sonntagsanzug bis etwa 1900. Heute Spezialkleidung z.B. für Eisenbahner, Straßenwärter“, Thüngen MSP49.940733, 9.857475 ↗
Montur „für Sonntagsanzug, Bedeutung wie rechts“, Hüttstadl BT49.979314, 11.835065 ↗
Montur „gut, für Sonntag, neu“, Seukendorf 49.487189, 10.876845 ↗
Montur „guter Anzug“, Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Kitzingen KT49.734080, 10.147378 ↗ Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Moos 49.674514, 9.881210 ↗
Montur „ist der gute Anzug“, Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
Montur „ist guter Anzug“, Heßlar MSP49.971761, 9.848478 ↗
Montur „ist guter Anzug allgemein, Kluft wird hier eigentlich nicht gebraucht“, Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗
Montur „ist Sonntagsanzug“, Baiersdorf ERH49.661089, 11.034583 ↗ Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗ Decheldorf ERH49.773703, 10.728522 ↗ Hundsbach MSP50.016455, 9.878595 ↗ Miltenberg MIL49.701929, 9.255921 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
Montur „ist Uniform oder besserer Anzug“, Edelbach AB50.109870, 9.292660 ↗
Montur „ja, Sonntagsanzug“, Reichenbach KG50.261952, 10.154432 ↗
Montur „mehr für ganzen sonntägl. Anzug“, Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
Montur „meist Sonntagsanzug. Gebrauch dieser Ausdrücke nur noch selten, Unterschied verwischt sich allmählich.“, Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗
Montur „nur Sonntagsanzug“, Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗
Montur „s. Beispiel, Sonntagsanzug“, Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
Montur „sauberer (Sonntags)Anzug“, Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
Montur „Sonntagsanzug“, Ammelbruch AN49.095424, 10.467017 ↗ Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗ Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗ Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗ Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗ Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Frankenheim NES50.409033, 9.988234 ↗ Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗ Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗ Heufurt NES50.505954, 10.167974 ↗ Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗ Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗ Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗ Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗ Lussberg HAS50.011851, 10.737291 ↗ Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗ Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗ Morschreuth FO49.755276, 11.264969 ↗ Mosbach AN49.161576, 10.272518 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗ Neufang KC50.313716, 11.425359 ↗ Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗ Niedernberg MIL49.914878, 9.134924 ↗ Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗ Offenhausen LAU49.448892, 11.411238 ↗ Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗ Richelbach MIL49.689190, 9.398707 ↗ Roßtal 49.406286, 10.856505 ↗ Röttbach MSP49.803778, 9.525509 ↗ Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Schlimpfhof KG50.217930, 9.973128 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Sommerau MIL49.823433, 9.252721 ↗ Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗ Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗ Unterasbach WUG49.091547, 10.787297 ↗ Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗ Virnsberg AN49.423053, 10.511248 ↗ Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗ Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗ Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗ Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗ Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗ Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
Montur „Sonntagsanzug (gleicher Stoff)“, Schwanfeld SW49.922142, 10.137543 ↗
Montur „Sonntagsanzug bzw. Kleidung“, Döhlau HO50.285258, 11.968321 ↗
Montur „Sonntagsanzug (Kluft nicht bekannt)“, Dörndorf EI48.942146, 11.478631 ↗
Montur „Sonntagsanzug, dieser Unterschied ist auch hier bekannt, aber nicht mehr in Gebrauch“, Straßbessenbach AB49.962770, 9.246397 ↗
Montur „Sonntagsanzug, nicht für Werktagskleidung“, Weickenreuth HO50.166815, 11.663335 ↗
Montur „Sonntagsanzug, wird nicht immer genau unterschieden“, Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
Montur „Sonntagsbekleidung für Männer“, Schnaittach LAU49.557463, 11.338220 ↗
Montūr „ist Sonntagskleidung“, Frensdorf BA49.815856, 10.866075 ↗ Reundorf BA49.824372, 10.887585 ↗
Munduä „ist vollständiger Anzug für Sonntag“, Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗
Muntur „neuer Anzug, Kluft nicht gebräuchlich“, Kaiserhammer WUN50.127324, 12.082964 ↗
Muntur „Sonn- und Feiertagsanzug“, Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗
Muntur „Sonntagsanzug“, Buch a.Wald AN49.328071, 10.336170 ↗ Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗
Muntur „Sonntagsanzug“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
Muntūr „Sonntagsanzug“, Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗
Můndu? „Montur ist Sonntagsanzug“, Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
di Montur „Sonntagsanzug“, Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
mondu:? „Sonntagsanzug“, Rüdisbronn NEA49.564671, 10.435311 ↗
montūr „Festanzug“, Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
montŭä „Sonntagsanzug“, Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗ Goldkronach BT50.009734, 11.685783 ↗
2
Kleidung für bessere Gelegenheiten
Zum Fest werd die best Montuē ozung Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗
Dea Bu håt a neua Montue kricht „bessere Kleidung“, Lettenreuth LIF50.176831, 11.158798 ↗
und fer na Suntog a neia Montur [Umschrift unsicher], Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
Montur „Sonntagskleidung, wurde verschiedenartig gebraucht“, Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗
Montur „Sonntagskleidung, frühere Bedeutung“, Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
Montur „Sonntagskleidung“, Ahlstadt CO50.371299, 10.857263 ↗ Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Edlendorf HO50.251600, 11.755243 ↗ Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Geislohe WUG49.145407, 10.785473 ↗ Gleismuthhausen CO50.239916, 10.742206 ↗ Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗ Irlahüll EI48.974548, 11.422859 ↗ Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗ Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗ Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Neunstetten AN49.261116, 10.458978 ↗ Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗ Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗ Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗ Westheim KG50.127752, 9.934160 ↗ Wolfsloch LIF50.142090, 11.181294 ↗ Wonfurt HAS50.012566, 10.469183 ↗
Montur „Sonntagskleid“, Landersdorf RH49.065216, 11.246250 ↗
Montur „Sonntagsbekleidung“, Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
Montur „sonntags“, Kist 49.744082, 9.841787 ↗ Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
Montur „Sonntag“, Fischbach HAS50.126406, 10.762583 ↗ Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗ Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗ Mörsdorf NM49.201807, 11.285640 ↗ Tiefenpölz BA49.889279, 11.112503 ↗
Montur „Sonn- und Feiertag“, Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗
Montur „schöne Kleidung“, Thundorf KG50.198593, 10.319851 ↗
Montur „sachlich gleich“, Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗
„auch hier so angewandt“, Gnodstadt KT49.640548, 10.123496 ↗
„wie angegeben“, Etzelskirchen ERH49.715870, 10.819357 ↗
„wie angegeben, für Sonntagsanzug“, Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗
„wie links, für Sonntagsanzug“, Altershausen NEA49.677739, 10.597251 ↗
Maͦntur „Sonntag“, Waldbrunn 49.465704, 9.080790 ↗
Mondu? „Sonntagskleid, im Grunde aber kein Unterschied“, Burghaig KU50.109474, 11.413966 ↗ Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗
Mondur „für jede etwas bessere Bekleidung“, Breitenbach FO49.780981, 11.183561 ↗ Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
Mondur „Sonntagskleidung“, Schauerheim NEA49.572815, 10.560922 ↗
Monduur „für bessere Kleidung speziell für einen Anzug“, Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
Monduä „Montur ist gute Kleider, Sonntagskl, Kluft ist unbek.“, Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗
Montour „manchmal noch für Sonntagskleidung“, Vorbach HAS50.101210, 10.733085 ↗
Montur „bedeutet bessere Kleidung“, Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
Montur „besser“, Poxdorf FO49.663810, 11.070237 ↗
Montur „bessere, gekünstelte Kleidung“, Prüßberg SW49.913215, 10.442899 ↗
Montur „dä goute Ozug (vom Schneider montiert)“, Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
Montur „fast nur für Sonntagsmontur“, Seelach KC50.250043, 11.300148 ↗
Montur „Feiertag“, Warmersdorf ERH49.723422, 10.689264 ↗
Montur „feine Kleidung“, Rudendorf HAS50.001529, 10.743599 ↗
Montur „Festtagskleidung“, Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
Montur „früher gute Kleidung, heute nicht mehr gebraucht“, Eibelstadt 49.725561, 10.001436 ↗
Montur „für den Sonntag“, Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗
Montur „für Feiertagskleidung bekannt“, Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗ Haslach AN49.096131, 10.413766 ↗
Montur „für saubere Kleidung“, Altenkunstadt LIF50.128039, 11.239557 ↗
Montur „für Sonntag“, Absberg WUG49.144858, 10.871571 ↗ Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗ Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗ Schlüsselfeld BA49.757513, 10.622893 ↗ Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗ Unterzaubach KU50.173754, 11.497482 ↗
Montur „für Sonntagskleidung“, Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗ Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Lengfeld 49.807951, 9.986417 ↗ Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗ Siegritz BA49.852377, 11.212127 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
Montur „gute Kleidung“, Förtschendorf KC50.388101, 11.347228 ↗ Marienroth KC50.363831, 11.344761 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
Montur „heute nicht mehr gebräuchlich, aber noch verständlich, ist schöne Kleidung“, Dimbach KT49.831298, 10.256994 ↗ Gerlachshausen KT49.810375, 10.230739 ↗
Montur „ist die Sonntagskleidung“, Uffenheim NEA49.544997, 10.233801 ↗
Montur „ist Sonntagsgewand“, Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗
Montur „ist Sonntagskleidung“, Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Sulzthal KG50.133735, 10.034474 ↗
Montur „Man sagt nur zu den Sonntagskleidern Montur“, Hüttenheim KT49.647871, 10.258802 ↗
Montur „mehr für Sonntagskleidung“, Neustadt a.M. MSP49.930843, 9.570681 ↗
Montur „Montur sagen nur noch die Alten zur Sonntagskleidung“, Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
Montur „neu“, Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
Montur „neues Gewand“, Burghaig KU50.109474, 11.413966 ↗ Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗
Montur „nur für den neuen Anzug bei älteren Leuten bekannt“, Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗
Montur „nur für Sonntagskluft“, Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗
Montuä „Arbeitskleidung, meist mit Uniformcharakter (Bahn, Post)“, Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
Mundur „Sonntagsstaat“, Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗
Munduur „ist Feiertagskleidung“, Wülfershausen NES50.332070, 10.341511 ↗
Muntua „Sonntagskleidung“, Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗
Muntur „für bessere Kleidung“, Hesselbach SW50.110088, 10.319836 ↗
Muntur „für Sonntag“, Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
Muntur „für Sonntagskleidung“, Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗
Muntur „nur Muntur für bessere Kleidung bekannt“, Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
Muntur „sonntags“, Burkardroth KG50.267865, 9.993347 ↗
Muntur „Sonntagskleid“, Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗ Meckenhausen RH49.170793, 11.288335 ↗
Mūntur „eigentlich keiner, Montur wohl mehr für Sonntagskleidung“, Nagel WUN49.977899, 11.919610 ↗
Mūntur „Sonntagskleidung“, Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
Mŭntur „Sonntagskleidung“, Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
die Montur „ist ein besseres Gewand“, Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
mai beste Montur „Sonntagskl.“, Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
neie Montur „wird am Sonntag getragen“, Oberweißenbach WUN50.165547, 12.085493 ↗
3
Kleidung
des is die alldochier Montur Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
die Mūntūr Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗
di montūär Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗
Muntur Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Gnotzheim WUG49.059408, 10.713640 ↗ Hallerndorf FO49.759672, 10.979697 ↗ Hirschaid BA49.819054, 10.992433 ↗ Immeldorf AN49.275092, 10.723495 ↗ Kremmeldorf BA49.937717, 11.010080 ↗ Leutenbach FO49.709130, 11.172399 ↗ Lohndorf BA49.916365, 11.046757 ↗ Pinzberg FO49.691240, 11.102708 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Poxdorf FO49.663810, 11.070237 ↗ Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗ Seidmar FO49.702499, 11.201477 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗ Würgau BA49.979151, 11.091920 ↗
Muntur „Montur“, Burk FO49.716691, 11.040113 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
Montur Baiersdorf ERH49.661089, 11.034583 ↗ Bieberbach FO49.729121, 11.290886 ↗ Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗ Burk FO49.716691, 11.040113 ↗ Dorgendorf BA49.999433, 10.810961 ↗ Etzelskirchen ERH49.715870, 10.819357 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Grünmorsbach AB49.960328, 9.212281 ↗ Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗ Heideck RH49.134127, 11.125674 ↗ Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗ Kremmeldorf BA49.937717, 11.010080 ↗ Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗ Limbach BA49.753023, 10.814623 ↗ Lohndorf BA49.916365, 11.046757 ↗ Medlitz BA50.048282, 10.884962 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗ Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗ Pinzberg FO49.691240, 11.102708 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Pommersfelden BA49.769936, 10.820324 ↗ Poxdorf FO49.663810, 11.070237 ↗ Rupprechtstegen LAU49.600274, 11.479071 ↗ Sassendorf BA49.988922, 10.949441 ↗ Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗ Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗ Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗ Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗ Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗ Windischletten BA49.996382, 10.993672 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗
Muntur „Kleidung“, Kühlenfels BT49.734415, 11.420263 ↗
Mondua „ganz früher, auch für Frauenkleider“, Aurach AN49.246411, 10.415466 ↗
Mondur Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Gesees BT49.899817, 11.537413 ↗ Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗ Ipsheim NEA49.526455, 10.482758 ↗ Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715