Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Muff

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: muffmuffen
Bedeutungen
1
längliche Hülle aus Pelz, in die man zum Schutz vor Kälte die Hände von links und rechts hineinsteckt
geschlechtsunspezifische Kleidung u. ä. (z.B. Brieftasche, Handtasche, Etui)
Muffer Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗ Windheim KC50.427057, 11.336836 ↗
Muffl Nedensdorf LIF50.116417, 10.971597 ↗
Muff „(für ganze Hände)“, Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
Muff Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Kleinwallstadt MIL49.866051, 9.179639 ↗ Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Mömbris AB50.068571, 9.157075 ↗ Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗ Wiesthal MSP50.030105, 9.430341 ↗ Wilhelmsthal KC50.311064, 11.373617 ↗
2
jemand, der nicht gerne spricht
Sprache (Mitteilung, Information)/Stillschweigen
er ist ein Muff Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗
deß is a Muff Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
a olda muff Naila HO50.329425, 11.702182 ↗
3
mürrischer, beleidigter Mensch
Mensch mit ungebührlichem Verhalten
däi iß a richtichä Muff Wülfershausen NES50.332070, 10.341511 ↗
a muff Burghaig KU50.109474, 11.413966 ↗ Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗
4
Pulswärmer, Handwärmer
geschlechtsunspezifische Kleidung u. ä. (z.B. Brieftasche, Handtasche, Etui)
Muff Michelau SW49.905535, 10.429871 ↗

Muff1

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Muff
Bedeutung
Muff, Hülle aus Pelz oder Stoff zum Wärmen der Hände
Frauenkleidung
Echlishausen GZ48.4274332, 10.1898444, Ettenbeuren GZ48.372963, 10.3641549, Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, Kaufbeuren KF47.8803788, 10.622246, Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203
mu̜f Kaufbeuren KF47.8803788, 10.622246, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
mi̜v Plural, Ettenbeuren GZ48.372963, 10.3641549, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
frz. Herkunft; Kluge-Seebold 638Kluge, Friedrich/Seebold, Elmar: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/Boston, 2011, Auflage 25
  • Schwäb.Wb. IV 1783 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 2608 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: JW