Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf

Muffel, Muff

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum, 
Femininum 
Wortfamilie: muffelen
Bedeutungen
1
Mund, Mundpartie
1a
Schmollmund, verzogener Mund
MimikEmpfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Ostallgäu,
Muffel Kaufbeuren KF47.8803788, 10.622246, Bopp 13 Bopp, Carl: Kaufbeurer Mundart, Kaufbeuren, 1929, Auflage 1
1b
zahnloser Mund
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.)
Lindenberg LI47.605527, 9.888226, Dietratried MM47.919966, 10.249472, Engishausen ILL48.108431, 10.273439
Muff Engishausen ILL48.108431, 10.273439, MG 62, 29 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
Muffl Lindenberg LI47.605527, 9.888226, MG 62, 29 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
2
von Menschen
2a
zahnloser Mensch
Bez. von Menschen beiderlei Geschlechts nach phys./äußeren Eigenschaften
Immenthal MOD47.8288761, 10.4053055, Köngetried MN47.9795927, 10.4565577
ǝ mufl Köngetried MN47.9795927, 10.4565577, Holzheu 28 Holzheu, Georg: Die Mundart von Köngetried Landkreis Mindelheim (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift)), 1969
2b
unfreundlicher, mürrischer Mensch
Mensch mit ungebührlichem Verhalten
Auchsesheim DON48.6912951, 10.7821058, Ries, KRU mehrfach, MN mehrfach, Allgäu mehrfach
„Grüßt ein Mädchen unfreundlich, ist es ... a Muffl Ries, Schupp-Schied, Bd. II 183 Schupp-Schied, Gerda: Ausm Krätzatuach. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben II, Nördlingen, 1983
2c
ungeselliger, unzugänglicher Mensch
Bez. für Menschen nach geistiger/moralischer/ charakterlicher Wertung
Ellzee KRU48.3396204, 10.318908, Friesenried MOD47.8743013, 10.5341514, Köngetried MN47.9795927, 10.4565577, Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Nördlingen 48.8516578, 10.4885873, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
A Muffl söt it ja – it na; / dia haut am Maul a Markschloss dra Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Rothärmel Rothärmel, Clara: Weibermarkt oder Sortimentsverzeichnis (Mindelheim) (weiblich) (Gedicht in Maschinenschrift), o.J.
  • Schwäb.Wb. IV 1783 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 2608 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller I 1573 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: JW
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Muffel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: muffen
Bedeutungen
1
jemand, der nicht gerne spricht
Sprache (Mitteilung, Information)/Stillschweigen
ein Muffel Burgkunstadt LIF50.140541, 11.250311 ↗
ein Muff‘l Heiligenstadt BA49.864542, 11.169224 ↗
a Muffel „wenn faul“, Limbach SC49.337383, 11.046519 ↗
Muff‘l Neustädtlein BT49.963627, 11.443239 ↗
a Muff Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗
a Muffl Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
2
fader, träger, stumpfsinniger Mensch
dummer, starrsinniger, leichtsinniger Mensch
a Muffl Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗ Obermögersheim AN49.059374, 10.657051 ↗ Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
Muffl Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
3
mürrischer, beleidigter Mensch
där is a Muffl Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
eä is a Muffl „muffln = stinken“, Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
Muffl „sie“, Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
4
beleidigtes Gesicht
Mimik
si macht a Muffl Weihenzell AN49.355632, 10.628237 ↗
sie macht Muffl Cadolzburg 49.459471, 10.858226 ↗
5
Schulkind, das sich auffallend von den anderen zurückzieht
Schule, Unterricht, Lesen, Schreiben, Rechnen
Muffel Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
6
Wildschaf (in Redensart)
Schaf
wie a Muffel [Redensart], Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
7
jemand, der sich ungebührlich benimmt
ä Muffl Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
8
nicht energische weibliche Person
faule/fleißig, liederliche/ordentliche Frau
Muffl Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗