Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf

Mumpfel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: unbekannt
Bedeutungen
1
Mundvoll, Bissen (alt)
Ernährung (Essen)Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Augsburg A48.3668041, 10.8986971
mumpfl Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Birlinger, Grusz 14 Birlinger, Anton: Die Augsburger Mundart. Grusz an die Germanisten bei der XXI. Versammlung deutscher Philologen zu Augsburg, Augsburg, 1862
2
(voller) Mund (alt)
Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.)
Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Kaufbeuren KF47.8803788, 10.622246
Mumpfel Kaufbeuren KF47.8803788, 10.622246, Wagenseil 152 Wagenseil, J.: Verzeichnis einiger Kaufbeurischen Provinzialwörter, in: Olla Potrida, 2. Stück, Nr. VIII, S. 149 - 154, Berlin, 1784
3
Schmolle, weiches Inneres von Brot
Ernährung (Essen)
Ulm UL48.410299, 9.960286
mõmbfl Ulm UL48.410299, 9.960286, Friker 98 Friker, Eduard: Die Lautlehre der Mundart von Ulm und Umgebung (Handschriftliche Staatsexamensarbeit von Ernst Ibrom in Maschinenschrift übertragen), Tübingen, 1928
4
schwerfällige, unbeholfene Frau
Bez. von Frauen (Verhalten)
Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
ǝ sō ǝ mombvl̥! Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
5
Kosewort für ein Kind (alt)
Kind (beiderlei Geschlechts)Spitz- und Spottnamen
Ries
Mumpfel Ries, Birlinger Wb. 340 Birlinger, Anton: Schwäbisch-Augsburgisches Wörterbuch, Vaduz, 1988, Auflage 3
Assimilation aus Mundvoll; Schwäb.Wb. IV 1808Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. IV 1808 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller I 838 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
  • Schmeller I 1600 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
  • WBF 378 Wagner, Eberhard/Klepsch, Alfred: Handwörterbuch von Bayerisch-Franken, Bamberg, 2007
verfasst von: JW
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Mumpfel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: mumpfelnMundvoll
Bedeutungen
1
beleidigtes Gesicht
Mimik
r machd widä a mumbfl Buch N49.496794, 11.033255 ↗
si schiebt an Mumpfl Sack 49.502944, 11.016163 ↗
der macht an Mumpfl [Umschrift unsicher], Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗
si macht a Mumpfl Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
a Mumpfl machn Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗
macht a Mumpfl Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗ Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
macht dä a Mumpfl Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
si machd a Mumbfl Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
si macht a Mumpfl [Umschrift unsicher], Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗
si mecht a Mumpfl Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗
sie macht a múmpfl [Umschrift unsicher], Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗
2
mürrisches Gesicht
?? mexd a mumbfl Rüdisbronn NEA49.564671, 10.435311 ↗
a Mumpfl machn Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗
macht a Mumpfl Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗ Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
3
sprödes Mädchen
hochmütige, stolze Frau
a Mumpfl Germersberg LAU49.581490, 11.291542 ↗
4
Person mit mürrischem Gesicht
sie is e Mumpfl „sie“, Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗