Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Mutter

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
Mutter; Frau, die ein Kind geboren hat
Familienleben/Verwandtschaft
Gänskrogn, Sau-Mogn därfma nimmer sogn, hôust dei Murrer in Bett daschlogn „Mutter“ [Redensart], Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
dos klä Kälwle is genauso ächesennich wie die alt Kuh, sei Mutter Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
es doud'n and noch sein goudn Bett, sainer Mudda, sain Madla Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗
Di Modd? hod ?m ?n schön? Schaidl g?zoch? Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
Do hot di Mu(rr)ä Fleischbackäla gmacht Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
Geizkrang - hast dei Mutter im Bett derschlagn [Redensart], Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
Geizkrong Hünnämong host dei Murrä in Bett däschlong [Redensart], Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Geizkroong Geizkroong hast dei Mudder in Bett derschloong [Redensart], Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗
Mei Muader hod mi midder Flascha aufzūcha Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
Murre „Mutter“, Nedensdorf LIF50.116417, 10.971597 ↗
Sei Muitr hot zərachtgəwiese [Flexionsbesonderheit], Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
bamherzische Müdder ze'ihe lausische Kenn „barmh'. Mütter erziehen lausige Kinder“ [Redensart], Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
dea schlappat nu allwal aus seina Mutta Suppenschüssel „höchstens...“, Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
den Boden, Votä, Muttä „ja, Paten (Boden)“, Kleukheim LIF50.034240, 11.005172 ↗
den Kind touts nau seina Mudda ånd Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗
der hängt an seiner Mutter Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
des is diselb důmma Kuh wie ihr Můrre Gundlitz HO50.134976, 11.659166 ↗
die Mūrä schluchzd Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗
do schimbfd mi mei Muddə „schimbfn: do schimbfd mi mei Mudde*“, Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
er greint nach der Mutter Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
es Kalb gerät der Motter nach „die Tochter wie die Mutter“ [Redensart], Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
es doudn and nach seinä Muddä Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
hemm! zu d'r Motter! Etwashausen KT49.741760, 10.196391 ↗
is a Irbschaft vo da Muda Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
jhr Kinn ijch soags Euch schuahnt mer die Muatter Pflochsbach MSP49.961573, 9.601194 ↗ Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
mir duds and nach dr Moddr Ulsenheim NEA49.558085, 10.298035 ↗
n mästa mooch ich mei Muddr Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗
om mästda gern ho ich mei Muddr Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗
seinä Murrä oder seim Vorrä auf'm Baa rumreid'n Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗
wea a Kölbla hengt de an ihrer Moutter Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
2
Großmutter
Familienleben/Verwandtschaft
di Mutter Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗
die Muta Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗ See LAU49.459077, 11.521729 ↗
Muotter Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗
Modder „Großm“, Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗
Mouda Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
Mouta Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗ See LAU49.459077, 11.521729 ↗
Mutta Fichtelberg BT49.999356, 11.851256 ↗
d Mura Egloffstein FO49.701359, 11.256935 ↗
mouda Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
3
Anrede der Kinder an ihre Mutter
Grußformeln u.ä./Anrede
ei Mueter doe schau her, mir wechst e Schiwele Hoer am Bauch, i glab, i wer e Bär Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗
Muater di buahnn senn häut ser guat Pflochsbach MSP49.961573, 9.601194 ↗ Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
Murrä, gibb mich a Aigäbroggds! [Flexionsbesonderheit], Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Muatter „früher“, Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
Muddo di Klee schreid Neustadt b.Coburg CO50.327216, 11.119032 ↗
Murra Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
Mūter Albertshausen KG50.207245, 9.991422 ↗ Schlimpfhof KG50.217930, 9.973128 ↗
di Moudä Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
4
Mutter (in Redensart)
Familienleben/Verwandtschaft
Wie dä Ackä - so die Rubn, wie dä Votä - so die Bubn, wie die Muttä - so die Techtä, meistens åbä etwas schlechtä. [Umlaut], Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗
Bahn frei - mei Mutter hat ka Brilln dabei [Redensart], Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
Bahnfrei - mei Muttə hat ka Brilln dabei [Redensart], Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Neustetten AN49.415706, 10.524845 ↗
Bahn frei - Mutta kocht an Ebirnbrei [Redensart], Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗
bån frai, mei mudär houd ka briln dabai! [Redensart], Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗
5
Mutter, Hausfrau
Familienleben/Verwandtschaft
Oa soue Weißkraut. Di Motter howelts eu. Gailbach AB49.945909, 9.206702 ↗ Grünmorsbach AB49.960328, 9.212281 ↗ Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗
d'i Muatter mährt n Brottäg ai Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
di Moddr läichd heut Fasäli „die Mutter legt heute Bohnen“, Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
Vatr, Mortr, Gwister Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
6
kräftige Frau
Bez. von Frauen nach physischen/äußeren Eigenschaften
a feschta Mutter Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
Modder Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗
7
weibliches Tier
Tier
Muetör Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗
Mutter Willersdorf FO49.742872, 10.963058 ↗
8
Freiplatz beim Fangenspiel
Kinderspiele
Moudda „d“, Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
9
Liebhaberin, Halterin von Katzen, Hasen u.a. Kleintieren
kleines Tier in der Umgebung des Menschen
Moddä „Katzen-, Hasen-, usw...“, Gailbach AB49.945909, 9.206702 ↗ Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗
10
Mutterkarpfen
Süßwasserfisch
Mouder Leinburg LAU49.451285, 11.306628 ↗
11
Mutterschwein
Schwein
die saung on ihra Murra Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
12
verheiratete Frau
Familienleben/Verwandtschaft
di Mudda „jede verheiratete Frau“, Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗