Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Näse, Nase

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: Nase
Bedeutungen
1
Nase, Geruchsorgan von Menschen und Tieren
Tier: Körperteile u.a.Mensch: Körperteile (äußere)
Schwaben
a langa nēs Volkratshofen MM47.953820, 10.114252, MG 160, 16 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
d nī̜̃s bu̜dsǝ Memmingen MM47.9867696, 10.181319, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
in der Nes boahra Witzighausen NU48.314594, 10.101113, MG 183, 14 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
D Katz isch ǝm Hond mit dǝ Kralǝ iibr d Nees raagfaarǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
a Näs wie a Grundbir eine große Nase, Lauben MM48.057695, 10.2903168, MG 160, 16 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941

Er hat a Näs ... wie a Kumpf Allgäu, Reiser III 668 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902

Dia haut a Näs wia an Melkkibl Krumbach KRU48.2433959, 10.3634009, Jörg, KRU 86 Jörg, Theodor: Der Landkreis Krumbach, Bd. 3, Volkskunde, Weißenhorn, 1972, Auflage 1

Dear haut a Näs ... wia a Dobbanudl Mittelschwaben, Schindlmayr 8 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936

Dear haut a Näs wia en Weartepfauhl [Wertachpfahl]! Schwabmünchen SMÜ48.1840821, 10.7580502, Schindlmayr 34 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936

a Näs wie a Hack [Habicht] eine krumme Nase, Lauben MM48.057695, 10.2903168, MG 160, 16 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941

Näs wie a Misthauka eine krumme Nase, Lauben MM48.057695, 10.2903168, MG 160, 16 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941

Dear haut a Näs wia en Birahaugga eine krumme Nase, Mittelschwaben, Schindlmayr 8 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936

Er hat a Näs wie abzeerte Bluetwuršt Allgäu, Reiser III 668 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902

D' Reitamer [Bewohner von Reutern] Speigel / hont Näsa wia d' Heigel Mittelschwaben, Schindlmayr 100 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936

Dear isch beim Näsaaustoila au it z' ku(r)z komma Mittelschwaben, Schindlmayr 34 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936

der Nase nach geradeaus Mittelschwaben, Ries:
- Wau gauhst na? - D'r Näs nauch! Mittelschwaben, Schindlmayr 34 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936

Gang dr Nas' noch ond zwischa da Oga durch Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 3 Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.

Gang der Näs nåå und zwischba de Oåre dūr Ostallgäu, Reiser III 620 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902

Dear denkt it weiter, as d' Näs gauht Mittelschwaben, Schindlmayr 34 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936

D Nas vol haba von einer Person, einer Sache genug haben, Ries, Schupp-Schied, Bd. IX 32 Schupp-Schied, Gerda: Hommelbloama-Wei. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben IX, Nördlingen, 2014, Auflage 1

Buǝ, des isch ǝm d' Näs noufgfahrǝ Das hat ihn erschreckt, geärgert, Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Martk. Allgäuer Mundartkartei, Stadtarchiv Kempten (Allgäu)

eine hohe Nase haben/die Nase hoch (stehen) haben stolz sein Jettingen GZ48.3871636, 10.4361054, Laub 48.9039639, 10.6575585, Woringen MM47.9227076, 10.2012426:
a hoha Nees hau Woringen MM47.9227076, 10.2012426, MG 188, 11 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941

der hot d Nas hoach standa Laub 48.9039639, 10.6575585, MG 188, 11 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941

einem, einer steht die Nase zu/greulich hoch er, sie ist stolz Schwaben vereinzelt:
Und bettla wollt ih au it, dau isch mir nau doch d' Näs z' hoah g'standa ..., dazu war ich zu stolz, Münsterhausen KRU48.3163285, 10.4493891, Bachmann, Zeit 13 Bachmann, Bärbel: Wia d' Zeit verrinnt. Gedichte und Geschichten., Münsterhausen, 1994

dem staot d Näs grüle hoh Oberstaufen SF47.5538309, 10.0206483, MG 188, 11 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941

die Nase hoch tragen/(hoch) stellen/in der Höhe haben/in die Höhe strecken stolz sein Schwaben vereinzelt:
der trait d' Nes hoah Ludwigsfeld NU48.366944, 10.009167, MG 188, 11 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941

Wea d' Näs gar so hōch treit, fellt z' earšt in Dreck Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Reiser III 620 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902

der stellt sei Nans so hoach Diemantstein DLG48.719825, 10.550013, MG 188, 11 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941

Der hot d' Näs in der Höh wie der Reifeschmeckar vu Ebrazhofe Kempten KE47.7267063, 10.3168835, Weitnauer A. Worte 30 Weitnauer, Alfred: 100 Worte Schwäbisch, Kempten, 1937

der streckt d' Nes in d' Höh Erkheim MM48.0392586, 10.3398982, MG 188, 11 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941

d nē̃s vō̜ǝrnǝ dā̃hō̜̃ũ ganz vorne sein, Mussenhausen MN47.9886438, 10.4364636, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989

einem eine lange Nase machen jemanden verspotten, indem man den Daumen an die Nasenspitze hält und die übrigen Fingern spreizt Schwaben vereinzelt:
um a lange Näs mache Oberstaufen SF47.5538309, 10.0206483, MG 21, 37 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941

Sei Nas gfällt mr net er ist mir unsympathisch, Ries, Schupp-Schied, Bd. IX 32 Schupp-Schied, Gerda: Hommelbloama-Wei. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben IX, Nördlingen, 2014, Auflage 1

einem die Nase daraufstoßen jemanden deutlich auf etwas hinweisen Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Haselbach MN48.2023063, 10.5073265:
dẽǝm muǝsmα d' nē̃s drau̜fšdo̜αsǝ Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 333 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975

die Nase rumpflen/hochziehen bei einer unangenehmen Wahrnehmung durch Hochziehen der Nase seine Missbilligung zeigen
d Nees rumpfla Oberreute LI47.5636051, 9.9441149, MG 183, 14 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941

dau kascht dei Näs naufzieh so lang du wit Oberthingau MOD47.7538197, 10.517856, MG 183, 14 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941

i muß d' Näs' reiba „die Nase rümpfen“, Unterfinningen DLG48.657111, 10.499701, MG 183, 14 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941

der hängt d' Nas ra „die Nase rümpfen“, Marktoffingen 48.9270866, 10.4748818, MG 183, 14 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941

an der Nase rupfen/zupfen/scherren/pfröpflen "die Nase rümpfen" Schwaben vereinzelt:
do hatdr an dr Näs gripfet Oberstaufen SF47.5538309, 10.0206483, MG 183, 14 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941

an der Nes zupfa Witzighausen NU48.314594, 10.101113, MG 183, 14 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941

An der Nas scherra oder pfröpfla Ottobeuren MM47.9428435, 10.3001016, MG 183, 14 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941

einen an der Nase herumführen jemanden täuschen Schwaben vereinzelt:
den kann man leicht an der Nase herumführen Ried A48.306810, 10.612772, MG 192, 7 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941

dear loßt se an dr Nas romführa Heroldingen 48.8106001, 10.644274, MG 192, 7 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941

einem auf der Nase herumtanzen/auf die Nase scheißen jemandes Gutmütigkeit ausnutzen Schwaben vereinzelt:
der laßt se af der Nosn rumdanzn Warching DON48.8385871, 10.911614, MG 192, 7 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941

der laut em uf d Nees ... scheißa Woringen MM47.9227076, 10.2012426, MG 192, 7 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941

Oim ebbas of d Nas benda jemandem etwas erzählen, was dieser nicht zu wissen braucht, Ries, Schupp-Schied, Bd. IX 32 Schupp-Schied, Gerda: Hommelbloama-Wei. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben IX, Nördlingen, 2014, Auflage 1

einem etwas aus der Nase ziehen einen Unwilligen zum Reden, Erzählen bringen Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Ries:
Muǝs dr den alz ous dr Nees ziǝchǝ, iǝz vrzeel do maul, wiǝs waar Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen

sich selb(er) bei der Nase nehmen/an der Nase ziehen sich um eigene Fehler und Schwächen kümmern Schwaben vereinzelt:
Nimm de sell bei d'r Näs! Mittelschwaben, Schindlmayr 34 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936

Ziag de selber an dr Nas Ries, Schupp-Schied, Bd. IX 32 Schupp-Schied, Gerda: Hommelbloama-Wei. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben IX, Nördlingen, 2014, Auflage 1

der schwätzt durch d' Nes er näselt, Nersingen NU48.428889, 10.121944, MG 250, 3 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941

ebbas in d' Näs kriega etwas (Geheimes) erfahren, Sellthüren MOD47.8025597, 10.4186109, MG 194, 9 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941

jemandem etwas unter die Nase fürreiben/halten/heben/hinanreiben/reiben/streichen jemandem unverblümt etwas Unangenehmes sagen, jemandem etwas vorwerfen Schwaben mehrfach:
Oim ebbas onter d Nas reiba Ries, Schupp-Schied, Bd. IX 32 Schupp-Schied, Gerda: Hommelbloama-Wei. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben IX, Nördlingen, 2014, Auflage 1

öbes unter d' Näs fierreiba Walkertshofen SMÜ48.2258355, 10.5896025, MG 202, 11 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941

deam haunes nagriebe untr d' Näs Oberthingau MOD47.7538197, 10.517856, MG 202, 11 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941

Oim ebbas ondr d' Nas halta Heroldingen 48.8106001, 10.644274, MG 202, 11 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941

oim nammas untar d' Neeß höba Oberreute LI47.5636051, 9.9441149, MG 202, 11 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941

Ma muaß oim it all's unter d' Näs streicha Mittelschwaben, Schindlmayr 34 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936

vor der Nase (örtlich oder zeitlich) unmittelbar davor Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Ries:
D Tür vor dr Nas zuaschlaga Ries, Schupp-Schied, Bd. IX 32 Schupp-Schied, Gerda: Hommelbloama-Wei. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben IX, Nördlingen, 2014, Auflage 1

Oim ebbas vor dr Nas wegschnappa Ries, Schupp-Schied, Bd. IX 32 Schupp-Schied, Gerda: Hommelbloama-Wei. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben IX, Nördlingen, 2014, Auflage 1

Dear staut mr it zur Näs Er ist mir nicht sympatisch, Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Ruf 85 Ruf, Hans: So schwätzt dr Schwaub, Türkheim, 1978

A solla Näs und ma sott nix saga! Mittelschwaben, Schindlmayr 34 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936

Dear steckt sei Näs in jeda Hundsdreck nei Er ist besserwisserisch, Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Ruf 82 Ruf, Hans: So schwätzt dr Schwaub, Türkheim, 1978

a schtöckt aber sei Näs o untr jödr Kuahpfladdr Er ist besserwisserisch, Oberthingau MOD47.7538197, 10.517856, MG 189, 7 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941

Der derf bloß sei Näs in Küahdreck neistrecka, nau hört er 's Gras wachsa Er ist besserwisserisch, Ebersbach MOD47.8526446, 10.4733471, Dt. Gaue 14 (1) 35 Volkskundliche Schnipfel, in: Deutsche Gaue 14, S. 33-39, Kaufbeuren, 1913

An de spitzige Näsa kennt ma de bease Weiber/de bease Leut Mittelschwaben, Schindlmayr 34 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936

dau, wau i koi Näs it hau! am Hintern, Willmatshofen A48.279196, 10.6548358, Wörle 264 Wörle, Wilhelm: D' Welt ischt voller Melodeia. Mundartgedichte (mit Worterklärungen S. 322 - 330), Weißenhorn, 1979, Auflage 1

scherzhaft:
seine/die Nase fütteren/futteren Tabak schnupfen Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Oberthingau MOD47.7538197, 10.517856, Hausen KRU48.3275, 10.2965:
sei Nas' füattra scherzhaft Tabak schnupfen, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, MG 204, 8 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941

Wenn oim d' Näs beißt, nau weat me öbbes nuis inne Bayersried MOD47.9244404, 10.4691058, Martk. Allgäuer Mundartkartei, Stadtarchiv Kempten (Allgäu)

Mi beißt d' Näs: ... heut fall' i no en Dreck Mittelschwaben, Schindlmayr 34 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
Dem Volksglauben nach verheißt eine juckende Nase das Erfahren einer Neuigkeit. Auch ein Fallen in Dreck wird damit verbunden. Vereinzelt soll eine juckene Nase Ärger ankündigen. In Hiltenfingen SMÜ48.1620724, 10.7194164 vermutet man das Kommen von Besuch und in Oberroth ILL48.1739457, 10.1910782 die Ankunft eines Briefs.
2
Geruchssinn
Geruch
Schwaben vereinzelt
a feina Nẽs Hindelang SF47.506114, 10.372303, MG 40,5 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
Guata Näs Dietratried MM47.919966, 10.249472, MG 40,5 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
3
Spürsinn
Sinne und ihre Aktivität
Kempten KE47.7267063, 10.3168835, Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Tussenhausen MN48.1019964, 10.5613528
Bua dia haot a feina Näs in sölla Sacha Kempten KE47.7267063, 10.3168835, Jall Jall, Artur: Allgäuer Wörterbüchle von A - Z, Altusried, 1996, Auflage 1
4
leichter Tadel, leichter Verweis
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
Günzburg GZ48.4539028, 10.2785509, Ries
ǝ Nas griǝgǝ Marktoffingen 48.9270866, 10.4748818, Groiß 25 Groiß, Josef Th.: Riasr Weardr oder So sechd ma em Rias (Marktoffingen) (Computerausdruck), 2000
5
nasenartig Hervorstehendes
5a
Vorsprung (z. B. an einer Felswand)
GeländeformenForm
Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
Nääs Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 181 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis., Oberstdorf, 2003
5b
Öse
landwirtsch. Geräte
Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428
an Nens am Wisbōum Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428, Schindlmayr L. 79 F60a Schindlmayr L. (Sammler): Schwäbisches Wortmaterial vom Bayerischen Wörterbuch, Oberthürheim
5c
Schnabel, Ausguss an einem Gefäß
(Haushalts-)Gefäße
Amendingen MM48.005, 10.179167
Hafen mit einer Näs Amendingen MM48.005, 10.179167, MG 169, 11 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
6
geflügelter Same des Ahonbaums
Bäume
Straßberg SMÜ48.273622, 10.7862053
Nase Straßberg SMÜ48.273622, 10.7862053, Bibus 59 C138 Bibus (Sammler): Schwäbisches Wortmaterial vom Bayerischen Wörterbuch aus Strassberg
Kinder stecken sich die geflügelten Samen auf die Nase.
7
herablaufender Farbtropfen
Farben, Farbeindrücke
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
Luǝg, dau isch no a Nees, faar no oimaul mit ǝm Bemsl driibr Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
ahd. nasa swf./stf., mhd. nase swf./stf. germ. Wort idg. Herkunft; Pfeifer 911f.Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
Geschlossene Lautung des Vokals (-ē-, -ē̃-) in Landkreis DLG (mehrfach), Eggelstetten DON48.6769074, 10.8515849, Mertingen DON48.6578692, 10.8046256, Landkreis WER, Mittelschwaben, Landkreis KF, Füssen FÜS47.5709212, 10.6977089; i-Lautung in Mittelschwaben (vereinzelt), Denklingen KF47.9149048, 10.8502939; offene Lautung (-ē̜-, -ē̜̃-) im Landkreis KE, Landkreis MOD (vereinzelt), Landkreis FÜS, Landkreis LI (vereinzelt), Landkreis SF; a-Lautung (-ā-, -ā̃-) in Landkreis , Landkreis DON (mehrfach), Landkreis A (vereinzelt), Königsbrunn SMÜ48.264157, 10.885290, Lindau LI47.559172, 9.692652, Nonnenhorn LI47.5746467, 9.6109806, Oberreitnau LI47.5924577, 9.6827116, Opfenbach LI47.6280821, 9.835194; o-Lautung (-ō-) in Monheim DON48.8423558, 10.8562708, Daiting DON48.7932862, 10.9026589, Tagmersheim DON48.8224541, 10.9726967, Marxheim DON48.7405104, 10.9444427. Endung: n- Endung (nōsn) in Monheim DON48.8423558, 10.8562708, Daiting DON48.7932862, 10.9026589, Tagmersheim DON48.8224541, 10.9726967, Marxheim DON48.7405104, 10.9444427; ǝ-Endung (nāsǝ) in Lindau LI47.559172, 9.692652, Nonnenhorn LI47.5746467, 9.6109806, Oberreitnau LI47.5924577, 9.6827116.
  • Schwäb.Wb. IV 1959-1964 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb VI 2663 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller I 1758 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
  • WBF 383-388 Wagner, Eberhard/Klepsch, Alfred: Handwörterbuch von Bayerisch-Franken, Bamberg, 2007
verfasst von: BS