Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Näsenbluten, Näsenblüten, Nasenblüten, Näsbluten, Näsblüten

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: NaseBlut
Bedeutung
Nasenbluten, Bluten aus der Nase
BlutkreislaufGesundheit und Krankheit
Schwaben
's Neesǝbluǝtǝ hou(n) Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Und 's Jakobskraut leit glei drnöbe, / beim Näsebliate oft es hilft Pfronten FÜS47.5813782, 10.5579673, Lotter 63 Lotter, Pius: Pfrontar Spinnar und Originale, Kempten, 1985
Nasabliata Oberreute LI47.5636051, 9.9441149, MG 241, 6 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
Näsbluata Füssen FÜS47.5709212, 10.6977089, MG 241, 6 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
Näsblüete Nesselwang FÜS47.6218885, 10.5003482, MG 241, 6 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
Als Ursache für das Nasenbluten gelten Wutausbrüche (Aletshausen KRU48.1990939, 10.3892164), Entwicklung im Jugendalter (Amendingen MM48.005, 10.179167, Günzburg GZ48.4539028, 10.2785509, Schwabmühlhausen SMÜ48.1049834, 10.7726383), große Hitze (Amendingen MM48.005, 10.179167, Deiningen 48.8624457, 10.5705898, Nersingen NU48.428889, 10.121944, Niedersonthofen SF47.6306914, 10.2356151), ein Schlaganfall (Füssen FÜS47.5709212, 10.6977089), das Platzen eines Äderchen (Füssen FÜS47.5709212, 10.6977089, Königsbrunn SMÜ48.264157, 10.885290, Ludwigsfeld SMÜ), Anstrengung (Ludwigsfeld NU48.366944, 10.009167), überschüssiges Blut, besonders wenn es in den Kopf steigt (Nersingen NU48.428889, 10.121944, Neu-Ulm NU48.3954965, 10.00589, Ottobeuren MM47.9428435, 10.3001016, Schwabmühlhausen SMÜ48.1049834, 10.7726383, Staufen DLG48.6590518, 10.2806733, Deubach A48.342035, 10.733049, Unterglauheim DLG48.648712, 10.607991, Walkertshofen SMÜ48.2258355, 10.5896025), Blutarmut (Pfuhl NU48.4083018, 10.0391377), ein Herzleiden (Pfuhl NU48.4083018, 10.0391377). Um das Nasenbluten zu stillen, kühlt man den Nacken mit kaltem Wasser, einem nassen Tuch (Bay.-Schw. mehrfach), legt eine eiserne Schüssel, einen Schlüssel in den Nacken (Immenstadt SF47.5609879, 10.2199249, Unterrieden MN48.1086609, 10.4317837, Westerheim MM48.0167, 10.3), legt sich in Rückenlage (Füssen FÜS47.5709212, 10.6977089, Walkertshofen SMÜ48.2258355, 10.5896025), schnupft (kaltes) Wasser (Bay.-Schw. mehrfach), hält die Nase zu (Günzburg GZ48.4539028, 10.2785509), legt den Kopf zurück (Pfuhl NU48.4083018, 10.0391377), hebt den Arm hoch (Schwabmühlhausen SMÜ48.1049834, 10.7726383), stopft Wolle in die Nase (Walkertshofen SMÜ48.2258355, 10.5896025), schlägt in die Augen, den Hals (Nersingen NU48.428889, 10.121944). Erfolgreich soll Nasenbluten auch durch Abbinden des kleinen Fingers gestoppt werden (Oberroth ILL48.1739457, 10.1910782, Unterrieden MN48.1086609, 10.4317837). Bei Nasenbluten hilft das Jakobskraut (Pfronten FÜS47.5813782, 10.5579673).
  • Schwäb.Wb. IV 1964 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB II 1467f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2003ff.
verfasst von: BS