Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Abend, Nabend
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Zeit nach Mittag bis zum Einbruch der Dämmerung
Abend, Zeit um die Abenddämmerung
Sachgruppen
Zeit
Verbreitung
Schwaben vielfach
Dialektbelege
haed ōwǝd heute Abend, Wemding DON48.8745463, 10.7240157, SBS 10 K 200 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
ne̜xd aobmd gestern Abend, Agawang A48.3620102, 10.6861018, SBS 10 K 201 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
Phraseologie
ts ō̜bǝd am Abend, abends, Ries, Schmidt, Rieser Ma. 51 Schmidt, Friedrich G. G.: Die Rieser Mundart, München, 1898
ne̜xtʃō̜bǝd gestern Abend, Wertach SF47.6031162, 10.4124996, BayDat : Bayerische Dialektdatenbank. https://baydat.badw.de, Bayerische Akademie der Wissenschaften
ī̜ǝds würds rē̜xd ō̜bmd jetzt wird es ziemlich dämmrig, Wallerstein NÖ48.8870756, 10.476036, SBS 10 K 218 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
uf aubǝd e̜ǝsǝ zu Abend essen, Ebersbach MOD47.8526446, 10.4733471, SBS 10 K 74 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
ts ō̜bǝd ǝαssǝ "das Nachmittagsvesperbrot einnehmen" Diese Mahlzeit wird vor der abendlichen Stallarbeit eingenommen, Westallgäu, Gruber I 141 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, I. Teil Grammatik, Heidelberg, 1987
ho̜nd r šo̜ ts ō̜bǝd khet? Habt ihr schon zu Abend gegessen?, Westallgäu, Gruber I 251 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, I. Teil Grammatik, Heidelberg, 1987
Grußformel:
Guten Abend Schwaben:
godǝn ō̜bǝd das -n fungiert hier als Hiattilger, Marktoffingen NÖ48.9270866, 10.4748818, SBS 10 K 208 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
tǝn a̜obǝd verkürztes guten, Bertoldshofen MOD47.7847199, 10.6598217, SBS 10 K 208 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
'n ō̜bǝt n ist Relikt von guten, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 43 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
godǝn ō̜bǝd das -n fungiert hier als Hiattilger, Marktoffingen NÖ48.9270866, 10.4748818, SBS 10 K 208 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
tǝn a̜obǝd verkürztes guten, Bertoldshofen MOD47.7847199, 10.6598217, SBS 10 K 208 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
'n ō̜bǝt n ist Relikt von guten, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 43 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
Grußformel:
bei mehreren Personen
gū̜ǝdǝn aobǝd mi̜dnandǝr Grußformel bei mehreren Personen, Offingen GZ48.4837454, 10.3672851, SBS 10 K 208 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
gū̜ǝdǝn aobǝd mi̜dnandǝr Grußformel bei mehreren Personen, Offingen GZ48.4837454, 10.3672851, SBS 10 K 208 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
glänzen wie Wallerstoi om Obad schön, prächtig glänzen, Ries, Schupp-Schied, Bd. I 88 Schupp-Schied, Gerda: Werktehäs ond Sonntefloisch. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben I, Nördlingen, 1984, Auflage 2
Wenn 's nǝ schǝ bald Aubǝd wäär! Wunsch an einem arbeitsreichen Tag, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
's isch no it all Tag Aubed gwea Es kann noch einiges geschehen (im guten wie im schlechten Sinn), Mittelschwaben, Schindlmayr 82 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
isch d'r so a Musek z'wider, / ka'scht du mi "am Abend" sprecha ... / lass mich damit in Ruhe!, Willmatshofen A48.279196, 10.6548358, Wörle 263 Wörle, Wilhelm: D' Welt ischt voller Melodeia. Mundartgedichte (mit Worterklärungen S. 322 - 330), Weißenhorn, 1979, Auflage 1
Nachmittag, Zeit zwischen Mittag und Abenddämmerung
Sachgruppen
Zeit
Verbreitung
Altenstadt SOG47.823657, 10.8734632, Asch KF47.946812, 10.844470, Bernbeuren SOG47.7376437, 10.7769144, Frankenhofen KF47.8874443, 10.75177, Hohenfurch SOG47.8488238, 10.8984969, Waal KF47.9955959, 10.7764549, Denklingen KF47.9149048, 10.8502939
Dialektbelege
In d' Vesper da Naubad und o am Stefasdag isch ma ganga, o wenn 's voar Kälta gruzgad haut Frankenhofen KF47.8874443, 10.75177, Stuber, Vo Voarnächt, V 58 Stuber, Leni: Vo Voarnächt bis heut, Beobachtungen und Erlebnisse in Reimen, Frankenhofen, o.J.
Phraseologie
Grußformel:
Guten Abend am Nachmittag Bernbeuren SOG47.7376437, 10.7769144, Waal KF47.9955959, 10.7764549:
gū̜ǝtǝn ō̜bǝt „ab 13 Uhr schon möglich“, Bernbeuren SOG47.7376437, 10.7769144, SBS 10 K 208, 209 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
nō̜bnd „ca. ab 15 Uhr“, Waal KF47.9955959, 10.7764549, SBS 10 K 208, 209 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
gū̜ǝtǝn ō̜bǝt „ab 13 Uhr schon möglich“, Bernbeuren SOG47.7376437, 10.7769144, SBS 10 K 208, 209 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
nō̜bnd „ca. ab 15 Uhr“, Waal KF47.9955959, 10.7764549, SBS 10 K 208, 209 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
Sachkunde
Der Gruß Guten Abend wird in Waal*KF und in Asch*KF ab 15 Uhr verwendet, in Denklingen*LL, Hohenfurch*SOG, Altenstadt*SOG und Bernbeuren*SOG bereits ab 13 oder 14 Uhr und in Ellighofen*LL nach dem Mittagessen.
Vortag, nur in Phraseologie:
Sachgruppen
Zeit; Christl. Glaube, Bibel
Verbreitung
Schwaben vielfach
Phraseologie
Heiliger Abend 24. Dezember Schwaben vielfach:
Dr Hailǝg Aubǝd isch fiǝr ons Kender all ǝ aufreegendr Daag gweesǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Dr Hailǝg Aubǝd isch fiǝr ons Kender all ǝ aufreegendr Daag gweesǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Westen
Sachgruppen
Himmel, Himmelskörper
Verbreitung
Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203
Dialektbelege
Bei dr Wiis gegǝ Åobed zua isch a Feldkreiz „um 1950 bereits veraltet“, Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 14 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
Etymologie
ahd. âband stm, mhd. âbent stm, westgerm. Bildung auf idg. Grundlage; Pfeifer 2Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
Lautungen
In Nonnenhorn wird der Haupttonvokal kurz gesprochen: o̜bǝd. Im Großteil des Gebietes fällt das -n- aus, um Augsburg und im östlichen Nordschwaben ist er häufig erhalten. Dort wird auch nicht selten das n an das vorausgehende b assimiliert (-bn- wird zu -bm-). In Megesheim, Pfäfflingen, Rudelstetten, Wemding und Lindau liegen spirantisierte Formen mit -w- anstelle des -b- vor. Die im Ostallgäu teilweise belegten Formen mit anlautendem N- (Nabend) gehen auf eine falsche Abtrennung der häufig gebrauchen Grußformel Guten Abend (*Gute Nabend) zurück.
Literatur
- Schwäb.Wb. I 11ff. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB I 19-21 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
- WBF 23f. Wagner, Eberhard/Klepsch, Alfred: Handwörterbuch von Bayerisch-Franken, Bamberg, 2007
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY