Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Nachsaat

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: nachSaat
Bedeutungen
1
Zweitsaat
Acker-, Getreidebau
No>achso>at „nur“, Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗
Die Naouchsaat „nein“, Rothenbürg HO50.311794, 11.771020 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
di Nåchsåd „Futterrübe ist weiße, spitze Rüben, ähnlich den Rettichen; Grünfutter“, Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
Nachsaat Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗ Obereuerheim SW50.002209, 10.365063 ↗
Nochsood „nein“, Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗
Nōchsōd „nur bekannt“, Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗
Nachsaat „oder; Abersaat nicht gebräuchlich“, Laufach AB50.011946, 9.294392 ↗
Nāuchsaad Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
Nåchsåt „Gerste“, Thundorf KG50.198593, 10.319851 ↗
Nochsoat Sondernau NES50.422437, 10.092886 ↗
Nochsood „Grünfutter oder Weißrüben, die noch vor Einbruch der Kälte geerntet wird“, Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Nogsot „Nachsaat“, Ahlstadt CO50.371299, 10.857263 ↗
Nouso:d „ja, auch“, Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
Nousoot „meist Hafer“, Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
Nōchsōd „bei Roggen wird Weizen nachgesät“, Breitenbach FO49.780981, 11.183561 ↗ Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
nouchsot Großweingarten RH49.166263, 10.939725 ↗
2
Zweitsaat als Ersatz für verdorbene ursprüngliche Saat
Acker-, Getreidebau
Nouchsaad „wenn die ganze Saat nicht aufging“, Gustenfelden RH49.334600, 10.975342 ↗