Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf

Nachtessen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Nachtessen
Bedeutung
Abendessen, Mahlzeit nach der abendlichen Stallarbeit
Ernährung (Essen)Zeit
Schwaben mehrfach
Nachtessa „Winter 6-7, Sommer 8 oder 9“, Holzheim NU48.3795342, 10.1065165, MG 15, 17 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
'Deant nor d's Nachtessa o glei hear', hot seller Knecht zu d'r Bäure g'sagt, 'wiea ma ge Mittag gessa hot, nocht kemr Feirobad macha, wa mar wend.' Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 3 : Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.

Besser ohne Nachtessa ins Bett gauh, / als mit Schulda aufstauh Mittelschwaben, Schindlmayr 79 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
  • Schwäb.Wb. IV 1906 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Nachtessen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: essenNacht
Bedeutungen
1
Nachtessen
Ernährung (Essen)
Nåchtessen „nach dem Abstallen“, Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗
Naͦchtässn „zwischen 7 und 8 h 19 und 20h“, Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
Naachdesse „unterschiedlich, wenn dunkel“, Röllfeld MIL49.768832, 9.185865 ↗
Nachtessen „zwischen 7 und 8 h 19 und 20h“, Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
Nachtessen „zwischen 18 und 20 Uhr“, Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗
Nachtessen Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗ Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗
Nachtessen „Winter 6h, Sommer 20/30“, Steinfeld BA49.978202, 11.155351 ↗
Nachtessen „Winter 19 Uhr, Sommer 20 Uhr“, Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗
Nachtessen „wenns Nacht worden ist“, Geutenreuth LIF50.088592, 11.285922 ↗
Nachtessen „Sommer: 19-20 Uhr - Winter: 17-18 Uhr“, Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗
Nachtessen „Sommer 21, Winter 19 Uhr“, Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
Nachtessen „Sommer 20 Uhr, Winter 18 Uhr“, Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
Nachtessen „sieben Uhr“, Buchbach KC50.422393, 11.291097 ↗ Windheim KC50.427057, 11.336836 ↗
Na'chasse „zw. 19 u. 20 h“, Billingshausen MSP49.872764, 9.719716 ↗
Naachtasse „es, wenn alles gemacht ist dann wird zu naachtgasse?“, Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
Nachdessn „19-21h“, Buckenhofen FO49.731631, 11.046025 ↗
Nachdessn Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗
Nachtass'n „meist zum Abendläuten, je nach Jahreszeit Nachtläuten“, Ochsenfurt 49.664003, 10.070901 ↗
Nachtassn „wenn alle Arbeit in Haus u. Stall gemacht ist“, Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗ Volkach KT49.863990, 10.230933 ↗
Nachtaßa „sieweni“, Kist 49.744082, 9.841787 ↗
Nachtess'n „abds. 7-8h“, Rosenbach FO49.607973, 11.093022 ↗
Nachtess'n „je nach Jahreszeit zwischen 19 und 21 uhr, nach dem Abstallen“, Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗
Nachtess'n Rosenbach FO49.607973, 11.093022 ↗
Nachtessa „19 Uhr“, Großwallstadt MIL49.874680, 9.136015 ↗
Nachtesse „im Sommer 20 Uhr, im Winter 18 Uhr“, Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
Nachtesse „im Sommer gegen 20, Winter 18 Uhr“, Wiesen AB50.111556, 9.363442 ↗
Nachtesse „richtet sich nach der Arbeit, im So 9-10, Winter 7 Uhr“, Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Rothenfels MSP49.892934, 9.585955 ↗
Nachtesse „Sommer 20.00, Winter 18.00“, Schmeilsdorf LIF50.112143, 11.367165 ↗
Nachtesse Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Rothenfels MSP49.892934, 9.585955 ↗
Nachtessen „17-18-19 Uhr“, Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗
Nachtessen „18-19 uhr und später“, Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗
Nachtessen „18h“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Nachtessen „19“, Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗
Nachtessen „19 30 Uhr“, Schweinfurt SW50.060168, 10.180463 ↗
Nachtessen „19 uhr“, Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Rothenfels MSP49.892934, 9.585955 ↗
Nachtessen „19,30 uhr“, Neustädtlein BT49.963627, 11.443239 ↗
Nachtessen „6-7h“, Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
Nachtessen „7-8Uhr“, Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗
Nachtessen „auf d', zu...; früher ca 20 heute ca 18 Uhr“, Engelhardsberg FO49.797080, 11.293912 ↗
Nachtessen „auf Nacht essen, beim Gebetleidn, 18-20 Uhr“, Trockau BT49.824218, 11.493396 ↗
Nachtessen „nach dem Füttern, 7-9 Uhr“, Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗
Nachtessen „Nach dem Gebetläuten, wenn gefüttert ist“, Kitzingen KT49.734080, 10.147378 ↗
Nachtessen „nach Jahreszeiten verschieden, Im Sommer zwischen 8-9h, im Winter zwischen 6-7h“, Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗
Nachtessen „siebe-acht“, Wiesen AB50.111556, 9.363442 ↗
Nachtessn „17-18 uhr“, Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗
Nachtessn „sieben, nach dem Stollabärban“, Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗
Nachtessn „Um die zeit des Gebetläutens,oft erst nach dem Melken, verschieden je nach Jahreszeit“, Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
Nachtessn „verschieden, etwa von 1700 - 1900 Uhr“, Schweinfurt SW50.060168, 10.180463 ↗
Nachtessn „wenn abgestallt ist“, Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
Nachtässe „gegessen, spät, nach dem Füttern“, Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗
Nachtässn „früher nur das um 8 Uhr“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
Naochtassa „früher 7 Uhr im Sommer, 6 Uhr im Winter“, Waldbrunn 49.465704, 9.080790 ↗
Naochtässe Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗
Nāchtassa „im Sommer: 20 Uhr, im Winter: 18 Uhr ungefähr“, Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
Nāchtess „ca. 19 h - im Sommer später“, Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
Nåchdessn „19 Uhr Sommer, 18 Uhr Winter“, Unterrodach KC50.248395, 11.386306 ↗
Nåchtessn „7 Uhr abends“, Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
Nåchtessn „Winter ca 7, sommer 9 Uhr, nach der Stallarbeit“, Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗
Nåchtässn Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗
Noͦchtesse „1/2 7 -7 h“, Sailauf AB50.025170, 9.258701 ↗
Noachtessn „19 - 20 Uhr“, Effelter KC50.355958, 11.417758 ↗
Nochtassa „Sommer nach 18h, Winter 19h“, Gaukönigshofen 49.633288, 10.002287 ↗
Nochtessa „7-8 Uhr, nach Feierabend unterschiedlich“, Rannungen KG50.165393, 10.203627 ↗
Nochtesse „im Sommer 20 Uhr, im Winter 18 Uhr“, Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
Nochtesse „Winter 18-19, Sommer 20-22“, Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗
Nochtessen „19“, Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
Nochtessen „19,30Uhr“, Neustädtlein BT49.963627, 11.443239 ↗
Nochtessen „sieben Uhr“, Buchbach KC50.422393, 11.291097 ↗ Windheim KC50.427057, 11.336836 ↗
Nochtessen „Sommer 20 Uhr, Winter 18 Uhr“, Heiligkreuz KG50.194771, 9.736469 ↗
Nochtessn „19Uhr“, Prebitz BT49.833951, 11.685271 ↗
Nochtessn „7 Uhr“, Untersteinach KU50.132811, 11.525837 ↗
Nochtessn „etwa um 18 Uhr“, Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
Nochtessn „früher fand es nach der Stallarbeit statt, heute, besonders im Sommer, isst man vor dem Abstallen“, Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Nochtessn „halb 7“, Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
Nochtessn „im Winter um ~18 Uhr, Im Sommer 19.30-20.00 Uhr“, Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
Nochtessn „nach dem Abstallen 19-19:30?“, Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Nochtessn „zwischen 19 und 20 Uhr“, Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
Nochtessn „zwischen sechsa und ochta“, Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗
Nochtessoa „nach dem Glockenleuten 18 od 19 Uhr“, Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
Nochtässe „19“, Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗
Nochtässe „Nachtessen“, Hausen MIL49.689428, 11.031822 ↗
Nochtässe „Sommer: 8-9 Uhr, Winter 1/2 7 Uhr“, Sommerau MIL49.823433, 9.252721 ↗
Nochtässn „immä Sima rim = 19“, Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
Noochessa „abends 7 Uhr“, Crailsheim SHA49.133735, 10.063357 ↗
Noochtesse „7-halb 8“, Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
Nóchtässn „Aen Summä üma óchta, Aen Wintä üma sechsa“, Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
naͦchdässə „1900 Uhr“, Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
nochtessn „Sommer 21-22h, Winter 18-19h“, Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
2
Abendessen
Ernährung (Essen)
is Nachdessn „18h“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗