Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Nachteule

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: EuleNacht
Bedeutung
1
Schreckgestalt, Kinderschreck
Brauchtum (auch Schreckgestalten)
däi Noachtöuil ho(u)ld däich „a) Gäh hemm, drr Rooz, drr Schloadfaachärr, däi Noachtöuil ho(u)ld däich !“ [schlecht lesbar], Wülfershausen NES50.332070, 10.341511 ↗
di Noochtölla houla di Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗
die Nacht eŭln kŭmma „b) die Nacht eŭln kŭmma (abends)“, Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗
Nachteule Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗ Gailbach AB49.945909, 9.206702 ↗ Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Grünmorsbach AB49.960328, 9.212281 ↗ Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗ Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗ Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗ Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗ Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗ Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗ Rothenbuch AB49.966079, 9.398668 ↗ Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗ Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗ Schmachtenberg MIL49.783235, 9.239447 ↗ Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗ Untererthal KG50.145998, 9.880458 ↗ Windheim MSP49.879541, 9.581011 ↗ Windheim KG50.145453, 9.833677 ↗
Nachteule „Nachteule, wenn Kinder abends nicht nach Hause wollen.“, Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗
Nachteule „Mit allen dreien“, Uffenheim NEA49.544997, 10.233801 ↗
Nachteule „Knecht Ruprecht, Genosse vom Nicolaus mit Sack, Ruthe u. Kette. (In der Vorweihnachtszeit. Sonst auch mit Schlotfeger u. Nachteule: schwarzn Mann. Feuermännle. Nachteule, wenn Kinder nicht ins Bett gehen wollen. Schwarzn Mann gegen Abend. Schlotfeger zu allen Zeiten. Feuermännle bei sumpfigen Wiesengründen.“, Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
Nachteule „Holl e& boutz wer nachts nicht heim will; Nachteule holt dich“, Seifriedsburg MSP50.075014, 9.746437 ↗
Nachteule „früher: Schlotfeger, Nachteule, böser Hund.“, Hasselberg MSP49.805720, 9.482435 ↗
Nachteule „a) Nachteule“, Richelbach MIL49.689190, 9.398707 ↗
Nachteul Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗ Lengfeld 49.807951, 9.986417 ↗ Neuses a.Berg KT49.826862, 10.175986 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Röttbach MSP49.803778, 9.525509 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗ Sommerach KT49.828921, 10.204542 ↗ Zimmern MSP49.892064, 9.597432 ↗
Nachteule „a. Nachteule“, Moos 49.674514, 9.881210 ↗
Nachteuln [Umschrift unsicher], Garstadt SW49.974690, 10.172324 ↗ Röthlein SW49.985073, 10.218169 ↗
Die Nåchtäül künnt [schlecht lesbar], Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
N#?chteul [schlecht lesbar], Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
Naͦchtoil „Naͦchtoil (Nachteule)“, Thüngen MSP49.940733, 9.857475 ↗
Nachdeile Gailbach AB49.945909, 9.206702 ↗ Grünmorsbach AB49.960328, 9.212281 ↗ Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗
Nacht eŭle Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
Nachtaal „Nachtaal = Nachteŭle“, Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
Nachteil „Nachteil (= eúle)“, Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
Nachteuͮl „Nachteuͮl in der Dämmerung“, Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗
Nachteul Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗
Nachteule [schlecht lesbar], Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗ Rettersheim MSP49.800323, 9.582690 ↗
Nachteuln Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
Nachteūle [schlecht lesbar], Schwanfeld SW49.922142, 10.137543 ↗
Nachteŭl Bahra NES50.382414, 10.327774 ↗ Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗ Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
Nachteŭle Marktsteinach SW50.069388, 10.346551 ↗
Nachteŭle Gädheim HAS50.023061, 10.346654 ↗ Obereuerheim SW50.002209, 10.365063 ↗
Nachteŭln [schlecht lesbar], Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
Nachteŭl´ „Nachteŭl´ oder der Böigs´ (Böhmann (Boigs` bedeŭtet aber aŭch Kehricht.“ [schlecht lesbar], Ochsenfurt 49.664003, 10.070901 ↗
Nachtoäll „Boŭzamoo - Nachtoäll - Schloatfagr (∫o werden die Kinder heŭte nŭr noch aŭs nahms wei∫e ge∫chreckt)“, Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
Nachtöil künnt Hilpertshausen 49.895838, 10.012387 ↗
Nāchteuln [schlecht lesbar], Forst SW50.038584, 10.328320 ↗
Nāchtöäll „Nāchtöäll (Nachteŭle) ö ŭ ä verschmelzen) wird aber heŭte nŭr noch in Aŭsnahefällen gemacht.“, Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
Năcht/eile Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗
Nåchdoile [schlecht lesbar], Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗
Nåchdäule Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
Nåchtaile Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
Nåchteu&l& [schlecht lesbar], Laub KT49.825455, 10.318685 ↗ Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
Nåchteilo Heinrichsthal AB50.070819, 9.343278 ↗
Nåchteúl Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗
Nåchtöil Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗
Nå̄chtaül Böttigheim 49.704063, 9.654624 ↗
Nochdeil? Unterampfrach AN49.183926, 10.222681 ↗
Nochtaül Heßlar MSP49.971761, 9.848478 ↗
Nochteil „Nocht ei l (Nach teŭle)“, Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
Nochteile Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗ Niedersteinbach AB50.087588, 9.149854 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗
Nochteuil Wechterswinkel NES50.385156, 10.220048 ↗
Nochteul Altbessingen MSP50.027817, 9.979812 ↗ Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Schwemmelsbach SW50.060859, 10.032300 ↗ Unterspiesheim SW49.954387, 10.262411 ↗ Zeuzleben SW49.976641, 10.076493 ↗
Nochteula Custenlohr NEA49.513959, 10.244968 ↗ Gnodstadt KT49.640548, 10.123496 ↗
Nochtseul Untererthal KG50.145998, 9.880458 ↗ Windheim KG50.145453, 9.833677 ↗
Nochtseule Oberleichtersbach KG50.273749, 9.804508 ↗
Nochtöil(e) „N o chtöi l(e) (Eŭ le)“, Acholshausen 49.645109, 9.997842 ↗
Noochteule Gaukönigshofen 49.633288, 10.002287 ↗
Nōchtåjl? Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗
Nōchteule Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
Nōchteūln Neuses a.Berg KT49.826862, 10.175986 ↗ Sommerach KT49.828921, 10.204542 ↗
d ´Naachtaila Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
di Nochtseul Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
die Nachteule „c) ja ! in der Vorweihnachtszeit: der Nikolaus oder Pelzamartl. - Im Wald: der Hopphee. - Am Abend: die Nachteule, die Hullafraa - Aŭs dem sog. Heidagässla in Kleinlangheim kam früher die Eisaberta. Das Heidagässla ist ein kŭzer Heckenweg zŭm Bach am Dorfrand.“, Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗
die Nachteule „die Nachteule und Schlotfeger“, Straßbessenbach AB49.962770, 9.246397 ↗
die Nåchteiln Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
die Noachtáǖl [schlecht lesbar], Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗
die Nochtä2/ü2l Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗
d´ Nochteula kumma Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗
es kommt die Nachteil. Sommerau MIL49.823433, 9.252721 ↗
mit die Noachteŭln [Kasusbesonderheit], Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
nachtöil Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Nachteule

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗