Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte Untersuchungsgebiete und/oder Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet.
Weiter verfeinern lässt sich die Suche mithilfe der zusätzlichen Wahl eines Themengebietes, um z. B. den Sprachgebrauch einer Fachsprache im Sachgebiet der Milchwirtschaft aufzufinden.

Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggfs. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggfs. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
 
Lade Ortsliste... Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisiert und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Nase

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
Nase (in Redensart)
Mensch: Körperteile (äußere)physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)Ausdruck oder Geste der Zuneigungausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Der steckt sei Noosn in jedn Dreck oder in Alles, wosn nix ohgäiht Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
dē̢r (d?i) štekt sai nåuš nai jēdn̊ dre̢ik Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
der hat sie an der Nosn rumführen lassen Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗
der houtn schön an der Nosn rumgfüert [Redensart], Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗
der muß überall sei Nōs'n neisteck'n Pegnitz BT49.751552, 11.543205 ↗
die standert mer etz nach der no̊sn Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
äå drecht die Nosn gaå sähå hoch Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗
dar muas äwerol sei Nosn nei steck Escherndorf KT49.861833, 10.175213 ↗ Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
er hat ihn bei der Nosn rumgeführt [Redensart], Steinsfeld AN49.419795, 10.215531 ↗
Der mueß a sei Nosen überoll hom. Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Der steckt sei Nasn a überall nei Altenstein HAS50.171754, 10.733164 ↗
der hot mi bei der Nosn rumgführt [Redensart], Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
Deä håd übäåll sei Nosn drinna Kirchschletten BA50.013810, 10.977731 ↗
deä muß übäroll sei Nosn neiheng Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗
den hab i an dä Nasa rumgfiehrt [Redensart], Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
daoumi ned ba da Nosn rumfijan [Redensart], Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
äe steckt überall soi Noas neu Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
er mous sei nosn überoll hobn Almoshof N49.491475, 11.061712 ↗
jemand an der No:sn rümführen [Redensart; Umlaut], Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
rechts um die Noosn rumgführt [Redensart], Rosenbach FO49.607973, 11.093022 ↗
a hot due No>us gleich vu>ël Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗
denn is glei die Noosn nauf Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗
ziecht mir se vor dNase wag [Redensart], Waldbüttelbrunn 49.787150, 9.838575 ↗
des itn der Nosa naufganga Erlach 49.706222, 10.080104 ↗
di fiaht na on da Nosn rim Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
sei Nosn überoll neisteckn Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗
zieht ihn vor der Nase wag Waldbüttelbrunn 49.787150, 9.838575 ↗
hengt sei Nosn überol nei Ahlstadt CO50.371299, 10.857263 ↗
an der Nase herumgeführt [Redensart], Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
an der Nase herumführen [Redensart], Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗ Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗ Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗
an der Nase herumführen [Redensart; Vorlage unterstrichen], Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Ergersheim NEA49.510737, 10.327960 ↗ Eyb AN49.297437, 10.600475 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗
an der Nase herumführen [Redensart; Vorlage unterstrichen], Altentrüdingen AN49.061035, 10.618586 ↗ Dietersheim NEA49.558027, 10.540180 ↗ Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗ Ochsenfurt 49.664003, 10.070901 ↗ Pappenheim WUG48.934887, 10.974538 ↗ Röllfeld MIL49.768832, 9.185865 ↗ Schweinfurt SW50.060168, 10.180463 ↗ Waldbrunn 49.465704, 9.080790 ↗
An der Nase rümgeführt [Redensart], Röttbach MSP49.803778, 9.525509 ↗
O dr Naͦsa rüm gführt [Redensart], Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
an der Nase rumgeführt [Redensart], Sulzthal KG50.133735, 10.034474 ↗
an der Noosa rumfiahra [Redensart], Crailsheim SHA49.133735, 10.063357 ↗
an der Nosn rumfüihren [Redensart], Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
an der Nōse rümführen [Redensart; Umlaut], Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
an derr Noese rumführe [Redensart], Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
d’r hot e klenne Nosen
an der Nosn rumführen [Redensart], Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
an der Nosn rumgführt [Redensart], Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗
an der Nōsn rümführn [Redensart; Umlaut], Maroldsweisach HAS50.195827, 10.658675 ↗
an dr Naͦsn rumführn „kein besonderer Ausdruck“ [Redensart], Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗
üm die Nosn rümmgfü?t [Redensart]
an da Nasn rumgfihrd [Redensart], Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
an der Nase rumführn [Redensart], Wampen WUN50.060749, 12.108556 ↗
an der Nosn rumfiern [Redensart], Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗
an der Nosn rumfihrn [Redensart], Engelhardsberg FO49.797080, 11.293912 ↗ Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗
an der Nosn rumführn [Redensart], Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗ Hainbronn BT49.744916, 11.560771 ↗ Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗ Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗
an der Nōsn rumfürn [Redensart], Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
an die Noos rümführn [Kasusbesonderheit; Redensart; Umlaut], Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
an die Nosn rumführn [Redensart], Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗
an də Naͦs rümmfüən [Redensart], Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
an dər Nōsə rumfirə [Redensart], Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
ar hengt die Nose ro Westheim KG50.127752, 9.934160 ↗
an da Nosn rumföian [Redensart], Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
o dr Nosa rümgführt [Redensart], Stetten MSP49.943002, 9.829090 ↗
oa där Nosn rümführ [Redensart], Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗
an d Nosa rumfihra [Redensart], Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
o de Nosn rumführn [Redensart], Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
o die Nosa römführ [Redensart; Umlaut]
ó die Nosn rümfüän [Genus sicher; Redensart], Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
an der Nosn führn [Redensart], Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
Nase herumführen [Redensart; Vorlage unterstrichen], Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
Nasn rumfairn [Redensart], Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗
nosnrümführ [Umschrift unsicher; Redensart; Umlaut], Wetzhausen SW50.194731, 10.412018 ↗
2
Nase
Mensch: Körperteile (äußere)
In ganzn Toog buhrt er in seiner Nosn, i glaab, der sucht Gold. [Redensart], Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Putzt die Katz si die Nos, kummt die Bos [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
de klaan Kinner popeln in dr Nos'n rum Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
er håt die Nåse voll schwårze Baotza [Umschrift unsicher], Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗
du konnst me küssn wŏu e ka Nosn håb [Redensart], Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
wōß pōwlet denn in der Nōsn ĭ'mă Neubau BT50.012954, 11.849389 ↗
der hot a Gebohr in seina Nōsn rimm Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗
In der Na'se stecken die Rotzbōbl Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
schdirst imma in da Nōsn rum Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
der stettert in der Nosn rum Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
grübl nit in dei Noasen rüm Dimbach KT49.831298, 10.256994 ↗
der buhrt in der Noosn rum Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
dēr bǖbeld inn de Nōusn Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
ar böiblt in dr Nåse rüm Unterleinach 50.228604, 10.407956 ↗
der hot sei Nosn vorndro [Redensart], Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
dār grüwlt in dr Nāsa Rothof 49.811589, 10.055846 ↗
b>ö>jbln in der No>ase Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗
in de Nōus rümmbüöbln Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
krümlt dar widder nosn [Umschrift unsicher], Neuses a.Berg KT49.826862, 10.175986 ↗
ar böbblt in de Nåse Miltenberg MIL49.701929, 9.255921 ↗
er böiblt in der Nase „oder“, Seifriedsburg MSP50.075014, 9.746437 ↗
in de Noase rumböbele Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
in dä Noosn rumbobbln Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
stuttert in dr Nous'n Wachstein WUG49.075616, 10.830834 ↗
in dar Nosa gebaublt Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
in de̊r Nōsn grīwl [Umschrift unsicher], Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗
r büb?lt in dr Nōs? Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
In dĕr Nōsn grübl Alsleben NES50.294435, 10.561261 ↗
de böblt in de Nosn Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
in d?r nåus popl̊n Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
in de Nous rümbübln Neufang KC50.313716, 11.425359 ↗
in der Nosn bŏbbln Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗
in der Nōsn beibln Buch a.Wald AN49.328071, 10.336170 ↗
in derr Nasn bobbln Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗
in dr Nōsn grübeln Kitzingen KT49.734080, 10.147378 ↗
grübln in då Nohs Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
in da Nosn schtian Grub LAU49.341523, 11.377868 ↗
in de Nåsn bobeln Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗
in de Noúsn bóbbln Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗
in dr Nosn grübeln Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗
in da Non rümborn Breitensee NES50.353549, 10.542278 ↗
in da Nosn boudln Kersbach LAU49.541640, 11.358722 ↗
in da Nosn buabln Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗
in da Nōsn bäbln Heuchelheim BA49.761339, 10.569179 ↗
in de Nosn böbeln Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗
in der Nosn bobln Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗
in die Nose bohrn Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗
in'dr Nōsn kärft [Umschrift unsicher], Obereisenheim 49.892485, 10.179619 ↗
in da Nosn bobln Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
in da Nosn böbln Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗
in da Nosn stian Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗
in de Nas bobeln Traindorf KU50.174982, 11.601992 ↗
in de Nasa bubla Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
in de Nosn böbln Guttenberg KU50.156145, 11.564724 ↗
in de' Nose böbl Waizenbach KG50.146284, 9.781921 ↗
in di Nåse buhr Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗
in dä Nosn büwln Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
de Nōsn büebln Altenkunstadt LIF50.128039, 11.239557 ↗
die Nosebeïbl Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
3
vorderster Teil des Schweinerüssels
Tier: Körperteile u.a.Schwein
die Nousn Zeyern KC50.264454, 11.408618 ↗
Noosn Großgeschaidt ERH49.561130, 11.173657 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
Nosn Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗ Kucha LAU49.431407, 11.417944 ↗ Zips BT49.779729, 11.578246 ↗
4
Ausgießschnabel am Topf
Tigl mit dä Nosn Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
Naasa „di“, Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
Noosn „di“, Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗ Wernsbach AN49.357840, 10.586615 ↗
Nosn Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗ Barnsdorf RH49.221479, 11.070654 ↗ Diepersdorf LAU49.460820, 11.290109 ↗ Rehdorf 49.414992, 10.950690 ↗
nose Dorfgütingen AN49.213989, 10.304610 ↗
nosn Großweingarten RH49.166263, 10.939725 ↗
5
Ausgießschnabel der Kaffeekanne
Noas'n Ottensoos LAU49.508576, 11.340206 ↗
Nåse Sondheim v.d.Rhön NES50.464187, 10.158139 ↗
Nasn Prölsdorf HAS49.874454, 10.625713 ↗
Nose Dorfgütingen AN49.213989, 10.304610 ↗
Nosn Kirchschletten BA50.013810, 10.977731 ↗ Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗
6
Zurechtweisung, Beschimpfung
ä kreichd sai nōsn Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗
dä?& gricht a Nosn Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗
äa gröicht a Nosn Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
a Nosn kricht Dorgendorf BA49.999433, 10.810961 ↗
sei Nosn Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
7
Nase, Riechorgan
Geruch
Dar drägt die nosa hoch der Spritzer Retzstadt MSP49.911049, 9.882893 ↗
di drächd di Nōsn hoch. [Redensart], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
a su a Nosn „(von hochnäsig)“, Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗
8
Dorn am Blattfortsatz der Sense
landwirtsch. Geräte
Nosn Großdechsendorf ER49.630986, 10.938683 ↗
9
Fällkerbe im Baumstamm
Die Nåsn Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗
Nose Untererthal KG50.145998, 9.880458 ↗
10
rinnenartiger Ansatz an der Kaffeekanne zum Ausgießen
(Haushalts-)Gefäße
Nåsn Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗
Nase Priesendorf BA49.907596, 10.711536 ↗
11
Nase (in Fügung)
des bind i dir net auf die Nosn Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
Bayerns Dialekte Online. Bayerisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologies Informationssysten von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.