Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Nebel
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Nebel, dichter, weißer Dunst über dem Erdboden
Sachgruppen
Niederschläge, Wetter
Verbreitung
Schwaben
Dialektbelege
Im Tal liegt der Nebel, / Of 'm Berg d'ob isch klor Nördlingen NÖ48.8516578, 10.4885873, Jakob, G. 79 Jakob, Gottfried: Allerloi aus 'm Rias. Gedichte in Rieser Mundart (mit Worterklärungen), Nördlingen, 1960
I kriag beim kaltǝ Neabl gearǝ a Halswea Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 47 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
dr nē̜ǝbl dē̜ǝr dsū̜it der Nebel ist kalt, Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
Phraseologie
der Nebel kommt/reißt herab es regnet fein Altenberg DLG48.6575608, 10.3049376, Reutti NU48.361732, 10.07218:
hẽĩd ghombd dr nē̜ǝbl rā Altenberg DLG48.6575608, 10.3049376, SBS 8 K 47 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 8: Wortgeographie II, Heidelberg, 2000
heit reißt dr Neabl ra Reutti NU48.361732, 10.07218, MG 56, 6 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
hẽĩd ghombd dr nē̜ǝbl rā Altenberg DLG48.6575608, 10.3049376, SBS 8 K 47 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 8: Wortgeographie II, Heidelberg, 2000
heit reißt dr Neabl ra Reutti NU48.361732, 10.07218, MG 56, 6 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
es reagnet da Neabl ra es regnet fein, Eppisburg DLG48.520155, 10.559171, MG 56, 6 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
[heute]. lâotr [lässt der] nē̜ǝbl valǝ regnet es fein, Mussenhausen MN47.9886438, 10.4364636, SBS 8 K 47 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 8: Wortgeographie II, Heidelberg, 2000
O gstöll di' do it gar so dumm, / Und schwätz it lang im Neabel rum! deute diese Sache nicht nur an, sondern sprich klar, Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Scheifele, Mucka 122 Scheifele, Johann Georg: Mucka und Wefzga. Komische Gedichte in schwäbischer Mundart, Lindau, 1874, Auflage 1
D'r Nebel got nor bis an Rennweg, nocht isch a Neabel die Aussprache Nebel soll bis an den Rennweg reichen, danach wird Neabel gesprochen, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 3 : Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.
Bauernregel:
Viel Nebel im Herbst, viel Schnee im Winter, Ries, Schupp-Schied, Bd. VI 332 Schupp-Schied, Gerda: Zwetschgagreat ond Biramichel. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben VI, Nördlingen, 2001
Etymologie
ahd. nebul, mhd. nëbel stm, germ. Wort mit idg. Wurzel; Pfeifer 914Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
Literatur
- Schwäb.Wb. IV 1976-1978 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schmeller I 1713 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Nebel
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Nebel
Sachgruppen
Niederschläge, Wetter
Dialektbelege
D? Nēbl ged bis auf Mai?, nou hast ? a Nābl „geht (reicht), Meinheim (Kreis Gunzenhausen), dann heißt er Nābl; dieser Sprucht wird auch als Scherzfrage gestellt: Weï ged de* Nēbl?“, Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
Weï ged d? Nēbl? „Dieser Sprucht wird auch als Scherzfrage gestellt: Weï ged de* Nēbl?“, Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
Nebel (in Redensart)
Sachgruppen
Niederschläge, Wetter
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY