Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Neujahr

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: neuJahr
Bedeutung
Neujahr, erster Tag des neuen Jahres
Feste im JahreslaufZeit
Schwaben
Nuijauhr war Feitag [Feiertag] Frankenhofen KF47.8874443, 10.75177, Stuber, Vo Voarnächt, V 58 Stuber, Leni: Vo Voarnächt bis heut, Beobachtungen und Erlebnisse in Reimen, Frankenhofen, o.J.
(das) Neujahr wünschen Glück wünschen am oder um den Neujahrstag Allgäu mehrfach, Mittelschwaben vereinzelt, Nordschwaben vereinzelt:
das nuijaorwē̃šǝ Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 161 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975

„Die Pflichten der Patenkinder erforderten nuijaorwē̃šǝ... und das Gratulieren am Namenstag“, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 143 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975

Net amol zom Nuijohrwesche bisch komma Ries, Schupp-Schied, Bd. I 14 Schupp-Schied, Gerda: Werktehäs ond Sonntefloisch. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben I, Nördlingen, 1984, Auflage 2

„Alle Schulkinder gehen einzeln oder in kleinen Gruppen am Vorabende von Haus zu Haus Neujahr wünschen, Oberthingau MOD47.7538197, 10.517856, Willi 423 Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999

(das) Neujahr anwünschen Glück wünschen am oder um den Neujahrstag Mittelschwaben, Allgäu vereinzelt, Nordschwaben mehrfach:
[man hat]: s nū̜i jāor ā̃gwonšǝ Röfingen GZ48.4235164, 10.4432214, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989

nû̜ijō̜r āwenšǝ Glück wünschen am oder um den Neujahrstag, Biburg A48.3750065, 10.7616398, SBS 2 K 131 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Christine Feik. Band 2: Wortgeographie I, Heidelberg, 1996

das Neujahr abgewinnen Glück wünschen am oder um den Neujahrstag Altenstadt SOG47.823657, 10.8734632, Stötten MOD47.73843, 10.6886604:
s nû̜ijō̜r āgwi̜nnǝ Stötten MOD47.73843, 10.6886604, SBS 2 K 131 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Christine Feik. Band 2: Wortgeographie I, Heidelberg, 1996

s nû̜ijâor ā̃gwennǝ Glück wünschen am oder um den Neujahrstag, Bertoldshofen MOD47.7847199, 10.6598217, SBS 2 K 131 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Christine Feik. Band 2: Wortgeographie I, Heidelberg, 1996

(das) Neujahr ansagen Glück wünschen am oder um den Neujahrstag Ustersbach A48.315498, 10.6405752, Villenbach WER48.50879, 10.6124035:
nû̜ijō̜r ā̃sāgǝ Villenbach WER48.50879, 10.6124035, SBS 2 K 131 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Christine Feik. Band 2: Wortgeographie I, Heidelberg, 1996

(das) Neujahr anschreien Bernbeuren SOG47.7376437, 10.7769144, Marktoberdorf MOD47.7750654, 10.6170847, Stötten MOD47.73843, 10.6886604:
s nû̜ijō̜r ā̃šreiǝ̥ Stötten MOD47.73843, 10.6886604, SBS 2 K 131 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Christine Feik. Band 2: Wortgeographie I, Heidelberg, 1996

Neujahr ansingen in der Neujahrsnacht oder an Neujahr singen Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Oberegg MN47.9435363, 10.4582112, Straßberg SMÜ48.273622, 10.7862053:
„In der Neujahrsnacht traf ihn [den Nachtwächter] das nuijaorā̃seŋǝ, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 169 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975

Neujahransingen „Gebrauch, daß Leute an Neujahr vor den Häusern Weihnachtslieder singen“, Oberegg MN47.9435363, 10.4582112, Willi 392 Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999

Nuijor-Sprecha arme Leute gingen von Ort zu Ort u. sprachen Gedichte, wofür sie Almosen erhielten, Straßberg SMÜ48.273622, 10.7862053, Bibus 72 A2 Bibus (Sammler): Schwäbisches Wortmaterial vom Bayerischen Wörterbuch aus Strassberg

Nachbarn, Verwandte ... holen bei einander das Neujahr Jeder kommt zum anderen ins Haus und wird dort mit Gebäck und Likör oder Schnaps bewirtet, Unterjoch SF47.5445057, 10.4252724, Willi 643 Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999

(das) Neujahr anschießen Schwaben vereinzelt:
„In der Neujahrsnacht schießen die ledigen Burschen den Mädchen d's Nuijahr a' und bekomen dafür einen Krapfa (Apfelkuchen)“, Oppertshofen DON48.7067529, 10.6693747, Willi 434 Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999

wants nuijaor en friǝleng fald nie, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 341 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975

Wunschformel:
am Neujahrstag
An glückseles Nuijohr! Wunschformel am Neujahrstag, Nördlingen 48.8516578, 10.4885873, Jakob, G. 60 Jakob, Gottfried: Allerloi aus 'm Rias. Gedichte in Rieser Mundart (mit Worterklärungen), Nördlingen, 1960
An Neujahr bestand und besteht der Brauch, sich gegenseitig eine gutes, neues Jahr zu wünschen. Früher erhielt der Glückwünschende als Dank manchmal Schnaps, Likör und Früchtebrot. Häufig war und ist das Schießen in der Nacht zum Neujahr üblich. Besonders Jugendliche schossen vor dem Haus von jungen Mädchen und erhielten dafür als Dank ein Stück Apfelkuchen oder Früchtebrot. In einigen Gemeinden zogen Kinder oder arme Erwachsene von Haus zu Haus und sangen Weihnachtslieder oder sagten Gedichte auf. Dafür wurden sie mit Esswaren belohnt. Im Ries erhielten Nachtwächter, Flurwächter, Hirten und Gemeindediener an Neujahr Brot, Mehl oder, wie die Familienmitglieder und die Dienstboten, Neujahrskrapfen, Früchtebrot oder anderes Backwerk. vgl. Willi und Schupp-Schied, Bd. I, 201, Schupp-Schied, Bd. IV, 270.
  • Schwäb.Wb. IV 2011 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 2679 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller I 1209 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
  • Schmeller II 931 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS