Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Obacht

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 71
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum, 
Maskulinum 
Kompositum zu: Acht1
Bedeutungen
1
Obacht, Beachtung
in fester Fügung:
Obacht geben selten Obacht haben, sich in Obacht nehmen Acht geben, aufpassen, vorsichtig sein °Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach:
°bläda Teifi, konnst net Obacht gebm? Ebersberg EBE48.077749, 11.966843

°dua di fei a bißl in Obacht nehma! „ernste Warnung“ Brannenburg RO47.7371683, 12.1034461

°hob Obacht, daß da nix passiert Landau LAN48.6728882, 12.6941486

°wer niat Obacht gibt, wird Voda Pertolzhofen OVI49.4258775, 12.3455134

vereinz. auch Obacht passen (Kontamination aus aufpassen u. Obacht geben)
°Leit, paßts Obacht, ejitz kemma mia Mintraching R48.9516342, 12.240373

Elliptisch:
°Obacht!- Laßts mi durch, sunst dadrit i oan! Pfeffenhausen ROL48.6645827, 11.9639032
°Obacht — Baam fallt! „Warnruf beim Holzfällen“ Schönau BGD47.604046, 12.990067, ebenso Pullenreuth KEM49.9299958, 11.9983996

Kinderreim:
°Obacht, wenn a Schoaß krachd, wenn a a ned krachd, gebts no Obacht Oberneukirchen 48.173534, 12.5225471
2
Wahrnehmung
in der Fügung:
°der hat des gar nicht in Obacht genommen „bemerkt“ Garching 48.132957, 12.5780213
3
Aufsicht
das sie mit der geschaw [Beschau] starckhen obacht der güetin oder vngüettin [guten od. schlechten Qualität] vnd Trinkhsamkait der Pier haben und nemen wellen 1601 Satzgn Landsbg 12 Satzungen hervorragender Handwerkervereinigungen in Landsberg am Lech aus der Zeit vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart, hg. von J[ohann] B[aptist] Krallinger, München 1880.
  • Schmeller I,28 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ I,55 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. V,3 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. I,80 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • DWB VII,1663f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Fragebögen:
  • W-22/53, 129a/9
verfasst von: H.U.S.